Belton (Texas)

Belton

Luftaufnahme des Belton Lake
Lage von Belton in Texas
Bell Belton.svg
Basisdaten
Gründung:1850
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Texas
County:Bell County
Koordinaten:31° 4′ N, 97° 28′ W
Zeitzone:Central (UTC−6/−5)
Einwohner:23.054 (Stand: 2020)
Haushalte:7.453 (Stand: 2020)
Fläche:34,1 km² (ca. 13 mi²)
davon 32,3 km² (ca. 12 mi²) Land
Bevölkerungsdichte:714 Einwohner je km²
Höhe:160 m
Postleitzahl:76135
Vorwahl:+1 254
FIPS:48-07492
GNIS-ID:1351858
Website:www.beltontexas.gov
Bürgermeister:Wayne Carpenter[1]

Alte Landkarte mit Stadtplan

Belton ist eine Stadt im Bell County im US-Bundesstaat Texas in den Vereinigten Staaten von Amerika und Sitz der County-Verwaltung (County Seat) des Bell Countys.[2]

Geographie

Die Stadt liegt etwas östlich des geographischen Zentrums von Texas am Nolan Creek und der Kreuzung der Interstate 35 mit dem U.S. Highway 190. Belton hat eine Gesamtfläche von 34,1 km², wovon 1,7 km² Wasserfläche ist. Die Entfernung zu Austin im Südwesten beträgt etwa 85 km, zu Dallas im Nordosten ca. 200 km und zum Golf von Mexiko im Südosten etwa 600 km.

Geschichte

Die Gegend wurde erstmals um 1840 besiedelt. Die ersten Siedler waren deutsche und irische Einwanderer. Belton wurde 1850 zuerst als Nolanville, benannt nach Philip Nolan gegründet, dann als Sitz der County-Verwaltung gewählt und in Belton umbenannt. Innerhalb der folgenden zehn Jahre wurde das Bezirksgerichtsgebäude erbaut sowie mehrere Geschäfte, ein Laden, eine Kirche, mehrere Saloons und andere Geschäfte. Das heute noch benutzte Gerichtsgebäude wurde 1886 erbaut. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs dienten mehr als 1000 Männer aus Belton und dem Bell County in der Armee der Konföderierten.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung
CensusEinwohner± rel.
1850300
18603051,7 %
1870777154,8 %
18801797131,3 %
1890300066,9 %
1900370023,3 %
1910416412,5 %
1920509822,4 %
19303779−25,9 %
19403572−5,5 %
1950624674,9 %
1960816330,7 %
197086966,5 %
198010.66022,6 %
199012.46316,9 %
200014.62317,3 %
201018.21624,6 %
202023.05426,6 %
1850–2000[3] 2010[4]

Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten hier 14.623 Menschen in 4.742 Haushalten und 3.319 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 452,4 Einwohner pro km². Ethnisch betrachtet setzt sich die Bevölkerung zusammen aus 72,67 % weißer Bevölkerung, 8,10 % Afroamerikanern, 0,64 % amerikanischen Ureinwohnern, 0,95 % Asiaten, 0,10 % Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 14,83 % aus anderen ethnischen Gruppen. Etwa 2,71 % stammen von zwei oder mehr Rassen ab und 25,13 % der Bevölkerung sind Spanier oder Lateinamerikaner.

Von den 4.742 Haushalten hatten 37,3 % Kinder unter 18 Jahre, die im Haushalt lebten. 49,9 % davon waren verheiratete, zusammenlebende Paare. 16,1 % waren allein erziehende Mütter und 30,0 % waren keine Familien. 24,6 % aller Haushalte waren Singlehaushalte und in 10,6 % lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,69 und die durchschnittliche Größe einer Familie 3,23 Personen.

26,9 % der Bevölkerung waren unter 18 Jahre alt, 18,4 % von 18 bis 24, 26,5 % von 25 bis 44, 17,1 % von 45 bis 64, und 11,1 % die 65 Jahre oder älter waren. Das Durchschnittsalter war 28 Jahre. Auf 100 weibliche Personen aller Altersgruppen kamen 95,0 männliche Personen. Auf 100 Frauen im Alter von 18 Jahren und darüber kamen 90,4 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 32.052 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 38.635 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 31.304 USD gegenüber den Frauen mit 20.678 USD. Das Prokopfeinkommen betrug 14.345 USD. 17,9 % der Bevölkerung und 12,7 % der Familien lebten unterhalb der Armutsgrenze. Davon waren 20,7 % Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und 14,0 % waren 65 oder älter.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate von 2004 hat einen Index von 208,2 Punkte. (Vergl. US-Landesdurchschnitt: 327,2 Punkte)
2004 gab es drei Vergewaltigungen, fünf Raubüberfälle, 31 tätliche Angriffe auf Personen, 82 Einbrüche, 333 Diebstähle und 31 Autodiebstähle.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Bell County Courthouse, gelistet im NRHP mit der Nr. 76002004[5]

Weblinks

Commons: Belton, Texas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.beltontexas.gov. (abgerufen am 19. Juni 2022).
  2. US Census-Daten für 2010. (Nicht mehr online verfügbar.) In: uscounties.org. Archiviert vom Original am 24. Januar 2012; abgerufen am 11. März 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uscounties.org
  3. Texasalmanac (PDF; 1,2 MB). Abgerufen am 4. Oktober 2012
  4. quickfacts.census.gov: Belton (city) QuickFacts from the US Census Bureau (Memento vom 3. September 2012 im Internet Archive)
  5. Auszug aus dem National Register of Historic Places. Abgerufen am 13. März 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Old map-Belton-1881.jpg
Belton, Texas in 1881. Birdrsquos Eye View of the City of Belton, Bell County Texas, 1881. Toned lithograph, 17.5 x 23 in. Lithographer unknown. Center for American History, The University of Texas at Austin.
Belton Courthouse (2).jpg
Autor/Urheber: CMBJ, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Bell County, Texas Courthouse in Belton, Texas at 31° 3'21.26"N 97°27'49.31"W. See also Belton Courthouse (1).jpg
Bell Belton.svg
Autor/Urheber: 25or6to4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Bell County Texas highlighting Belton
Belton lake.jpg
Aerial view of Belton Lake and Dam on the Leon River in the Brazos River Basin in Bell County, Texas, USA. The U.S. Army Corps of Engineers constructed the dam on the river in 1954 for flood control and water supply. County Road 2271 crosses the dam. View is to the west.