Bell 214ST

Bell 214ST
Bell 214ST
TypMittelschwerer Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

HerstellerBell Helicopter
Erstflug1977
Indienststellung1978
Stückzahl100

Die Bell 214ST ist ein mittelschwerer Hubschrauber mit zwei Triebwerken. Er wurde aus der weitverbreiteten Bell UH-1-Huey-Serie weiterentwickelt. Obwohl er die gleiche Typennummer wie die Bell 214 hat, handelt es sich hierbei um zwei unterschiedlich entwickelte Modelle.

Geschichte

Die 214ST war als militärisches Projekt entwickelt worden, das speziell für die Produktion im Iran vorgesehen war.[1] Die Entwicklung wurde von der iranischen Regierung finanziert.[1] Der Prototyp flog erstmals im Februar 1977 in Texas; drei weitere Prototypen folgten im Jahre 1978.

Der Sturz des Schahs im Jahr 1979 führte bei Bell zur Änderung der Produktionspläne. Die 214ST wurde nun in Dallas-Fort Worth produziert und zuerst als ziviles, später als militärisches Modell gebaut. Die Produktion der 214ST begann 1981. Die Musterzulassung wurde von der FAA und der CAA für Sicht- und Instrumentenflug 1982 erteilt, und die militärische Version dann ausgeliefert.

Konstruktion

Die Bell 214ST unterscheidet sich erheblich von der Bell 214. Die Bell 214ST hat einen größeren gestreckten Rumpf mit Platz für 16 bis 18 Personen und zwei GE-CT7-2A-Motoren mit jeweils 1.212 kW (1.625 shp). Bell führte bei diesem Hubschrauber mit den Fiberglas-Rotorblättern, dem elastomeren Rotorkopflager und der möglichen Auswahl zwischen Kufen oder Räderfahrwerk einige bahnbrechende Innovationen ein. Der Hubschrauber hat eine Cockpit-Tür und eine große Kabinentür auf jeder Seite. Die 214ST hat eine Treibstoffkapazität von 435 US-Gallonen (1.650 Liter). Zusatztanks können verwendet werden, um die Reichweite zu erhöhen. Das Modell 214ST ist der größte je von Bell gebaute Hubschrauber. ST stand zunächst für „Stretched Twin“, später für „Super Transport“. Bell baute insgesamt etwa 100 Stück ST. Die Produktion der 214ST wurde im Jahr 1991 beendet.

Bell 214ST der ehem. irakischen Luftwaffe

Nutzer

Technische Daten

Größenvergleich
Größenvergleich
KenngrößeDaten[7]
Besatzung1–2
Passagiere16–17
Länge18,95
Rumpflänge15,03 m
Hauptrotordurchmesser15,85 m
Heckrotordurchmesser2,95 m
Höhe4,84 m
Leermasse4.300 kg
max. Startmasse7.938 kg
Höchstgeschwindigkeit296 km/h
Dienstgipfelhöhe3.840 m
Reichweite750 km
Triebwerkezwei Wellenturbinen General Electric General Electric CT7-2 mit je 1.212 kW Leistung

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bell 214 Huey Plus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Giorgio Apostolo: The Illustrated Encyclopedia of Helicopters, p. 54. New York: Bonanza Books, 1984. ISBN 0-517-439352
  2. World Military Aircraft Inventory. 2010 Aerospace Source Book. Aviation Week and Space Technology, January 2010.
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.flightglobal.comDirectory: World Air Forces (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven.). Flight International, 11–17 November 2008.
  4. a b William Green: Observers Aircraft, p. 228. Frederick Warne Publishing, 1991. ISBN 0-7232-3697-6.
  5. Wings Aviation@1@2Vorlage:Toter Link/178.83.198.61 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.Bell 214 Iroquois (Memento vom 29. November 2012 im Webarchiv archive.today) abgerufen am 17. Mai 2023
  6. Bell 214 heliscom, (englisch); abgerufen am 17. Mai 2023
  7. Bell Helicopter Bell 214ST - Technische Daten. flugzeuginfo.net, abgerufen am 25. Juli 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bell214STSuperTransporterN724HT.JPG
a Bell 214ST (N724HT) at the Carp Airport near Ottawa ON
Bell 214 and 214ST side-view silhouettes.png
Side-view comparison of the Bell 214 and Bell 214ST From: http://www.vectorsite.net/avhuey.html Self-identified as PD
Iraqi Model 214ST SuperTransport helicopter, 1991.JPEG
An Iraqi Model 214ST SuperTransport helicopter sits at Jubail Naval Airport, where it was brought after being captured by a Marine unit at the start of the ground phase of Operation Desert Storm.