Bathelémont

Bathelémont
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Meurthe-et-Moselle (54)
ArrondissementLunéville
GemeindeverbandPays du Sânon
Koordinaten48° 42′ N, 6° 32′ O
Höhe227–335 m
Fläche6,59 km²
Einwohner65 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte10 Einw./km²
Postleitzahl54370
INSEE-Code

Mairie Bathelémont

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bathelémont ist eine französische Gemeinde mit 65 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Lunéville und zum Gemeindeverband Pays du Sânon.

Geografie

Arracourt liegt auf 270 m Meereshöhe, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stadt Lunéville und etwa 25 Kilometer östlich der Stadt Nancy.

Das Gemeindegebiet umfasst einen Abschnitt des Hügellandes zwischen den Mosel-Nebenflüssen Sânon im Süden und Seille im Norden. Die Nordgrenze des Gemeindegebietes markiert die Wasserscheide zwischen beiden Flüssen. Hier, im Forst Bois du Sentier de Vie, wird mit 335 m über dem Meer der höchste Punkt der Gemeinde erreicht. Das nach Süden abfallende Gelände wird durch die Bäche Ruisseau de la Fossatte und Ruisseau de Haute Foucray in Richtung Sânon entwässert. Bis auf kleine Waldanteile im Norden und Obstbäume rund um das Dorf dominieren große Ackerflächen das Areal der Gemeinde.

Nachbargemeinden von Bathelémont sind Arracourt im Norden, Bures im Osten, Hénaménil im Südosten, Bauzemont im Süden, Valhey im Südwesten sowie Athienville im Nordwesten.

Geschichte

Denkmal für James B. Gresham, Merle D. Hay und Thomas F. Enright, von Louis Majorelle entworfen, in November 1918 errichtet und von den Deutschen im Oktober 1940 zerstört.

Der Name Bathelémont taucht erstmals im späten 11. Jahrhundert in einer Urkunde der Gräfin Sophia von Bar auf.

Im Mittelalter war das Dorf in zwei Herrschaften geteilt: ein Teil war dem Bischof von Metz untertan, der andere gehörte dem Herzog von Lothringen. Ausgedehnte Ländereien um Bathelémont gehörten im 18. Jahrhundert dem Haus Ficquelmont, einem alten lothringischen Adelsgeschlecht. Erst durch die Französische Revolution wurde Bathelémont wieder vereint.[1]

1917 wurde in Bathelémont das erste Denkmal für im Ersten Weltkrieg gefallene Amerikaner auf französischem Boden errichtet. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört und später wieder neu errichtet[2].

Eine zweite lothringische Gemeinde namens Bathelémont existierte bis 1806. Sie ging vollständig in Laxou auf, einer Vorstadt von Nancy. Heute auf keiner Karte mehr verzeichnet, entfiel der Grund für den Namenszusatz -lès-Bauzemont, sodass das Innenministerium dem Antrag auf Umbenennung der Gemeinde von Bathelémont-lès-Bauzemont nach Bathelémont am 22. März 2011 zustimmte[3].

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner7479716671655865

Im Jahr 1876 wurde mit 206 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[4] und INSEE[5].

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Johannes der Täufer (Église Saint-Jean-Baptiste), rekonstruiert nach 1918

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde sind vier Landwirtschaftsbetriebe ansässig (hauptsächlich Getreideanbau).[6]

Bathelémont liegt abseits der überregional wichtigen Verkehrsströme. Westlich des Dorfes verläuft die Fernstraße von Lunéville über Moyenvic nach Château-Salins. Weitere Straßen verbinden das Dorf mit den Nachbargemeinden Bures und Bauzemont.

Persönlichkeiten

Am 3. Februar 1753 wurde in Bathelémont Jean-Nicolas Stofflet geboren, er war einer der Anführer des Aufstandes der Vendée.

Belege

  1. Henri Lepage: Communes de la Meurthe, journal historique des villes, bourgs, villages... auf books.google.fr (französisch)
  2. Monument
  3. Dekret des Innenministers (Memento des Originals vom 13. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/legimobile.fr
  4. Bathelémont auf annuaire-mairie
  5. Bathelémont auf INSEE
  6. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)

Weblinks

Commons: Bathelémont – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Bathelémont (M-et-M) église (02).jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Bathelémont (M-et-M) église
Blason Bathelémont 54.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Bathelémont, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich

Bathelémont (M-et-M) mairie.jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Bathelémont (M-et-M) mairie
The Literary digest history of the world war, compiled from original and contemporary sources- American, British, French, German, and others (1919) (14800169483).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: literarydigesthi05hals (find matches)
Title: The Literary digest history of the world war, compiled from original and contemporary sources: American, British, French, German, and others
Year: 1919 (1910s)
Authors: Halsey, Francis W. (Francis Whiting), 1851-1919, comp
Subjects: World War, 1914-1918
Publisher: New York, London, Funk & Wagnalls Company
Contributing Library: Columbia University Libraries
Digitizing Sponsor: MSN

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
V—368 FOCHS GREAT VICTORIES
Text Appearing After Image:
LORRAINES TRIBUTE TO AMERICANS Monument erected by popular subscription to three Americans,who were the first to give their lives for the Entente cause They were told exactly where various corps headquarterswere, where each division-commander could be found, andhad their choice of time for making trips to scenes of activi-ties. All this was done three hours before the opening shotwas fired.*^ At the end of the conference the officer said: Gentlemen,it is now midnight; in one hour our artillery begins andat 5 our infantry starts. Just at 1 oclock, when it wasraining hard, thousands of guns began to speak. Five min-utes to 5 came, then four minutes to 5, and then barragewith explosions so fast that one could not distinguish the 6 Cable dispatch from Ruynioud G. Carroll to The Suu (New York). ?,G0 ON THE WESTERN FRONT individual voice of any gun; shells were shriekingtriumphantly. At one minute of 5 came a pause and at 5men started, many thousands all bound north. Smaller gunswere still

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Bathelémont (M-et-M) pompe-fontaine.jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Bathelémont (M-et-M) pompe-fontaine
Bathelémont (M-et-M) fontaine St.Jean.jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Bathelémont (M-et-M) fontaine St.Jean