Banyuwangi

Banyuwangi
Banyuwangi (Indonesien)
Koordinaten8° 13′ 7″ S, 114° 22′ 1″ O
Basisdaten
StaatIndonesien

Geographische Einheit

Java
ProvinzJawa Timur
Fläche32 km²
Einwohner103.740 (2018)
Dichte3.245,9 Ew./km²

Banyuwangi, deutsche Schreibweise auch Banjuwangi, ist eine Hafenstadt in Indonesien mit über 114.000 Einwohnern. Sie liegt in der Provinz Jawa Timur ganz im Osten der Insel Java nahe der Straße von Bali, die die Stadt von der Insel Bali trennt. Banyuwangi ist die Hauptstadt des Kabupaten Banyuwangi, der insgesamt 1.750.000 Einwohner hat.

Bevölkerung

In der Stadt selbst leben neben den Osings auch noch Javaner (meist im Süden und Westen der Stadt), Maduresen (hauptsächlich im Norden und an der Ostküste) und Balinesen, die ebenfalls im Osten der Stadt leben. Zudem leben dort vereinzelt auch noch Chinesen, Araber und Bugis in der Stadt.

Geschichte

Im Mittelalter stand Banyuwangi unter der Herrschaft der ostjavanischen Reiche Singhasari und Majapahit. Nach dem Untergang von Majapahit (Ende des 15. Jahrhunderts) konnte sich das letzte hinduistische Imperium auf Java, das Königreich Blambangan, dessen Hauptstadt Banyuwangi war, unabhängig machen und stellte sich zur Abwehr von Angriffen des muslimischen nordjavanischen Sultanats von Demak unter den Schutz balinesischer Königreiche. Bis ins 17. Jahrhundert gehörte Banyuwangi zum Reich Blambangan. 1772 geriet die Stadt unter die Kontrolle der Niederländer.

Wirtschaft und Kultur

Über Banyuwangi wird Kopra, Kautschuk und Holz aus dem Landesinneren Javas exportiert. Es gibt Sägewerke; zu den weiteren Wirtschaftszweigen der Stadt gehören u. a. Holzschnitzerei, Papierherstellung und Ledergerberei.

Die Stadt ist reich an Kultur, was sich auch an den vielen Festen zeigt, die in der Stadt jährlich gefeiert werden. Berühmt ist die besondere Tanzform Gandrung Banyuwangi, bei der eine unverheiratete junge Tänzerin und Sängerin in einer nächtlichen Veranstaltung mit wechselnden männlichen Zuschauern tanzt, von denen sie Geldscheine zugesteckt bekommt. Gandrung war ursprünglich ein Fruchtbarkeits- und Reinigungstanz. Die übliche Orchesterbegleitung besteht aus zwei Biolas (Violinen), zwei Kendangs (Fasstrommeln), zwei Kethuk (kleine Kesselgongs aus Eisen), ein hängender Gong und ein Kluncing (Triangel).[1] Ein ähnlicher Gandrung-Tanzstil wird in der Musik von Lombok unter anderem von einem Preret (Blasinstrument) begleitet.

Die Stadt ist aufgrund ihrer Nähe zu Bali auch ein beliebtes Ausflugsziel für Bali-Touristen.

Verkehr

Der Internationale Flughafen Banyuwangi wird von mehreren indonesischen Linienfluggesellschaften angeflogen und bedient die Region um Banyuwangi.

Einzelnachweise

  1. Philip Yampolsky: Begleitheft zur CD Music of Indonesia 1. Songs Before Dawn: Gandrung Banyuwangi. Smithsonian/Folkways (40055) 1991

Auf dieser Seite verwendete Medien

Indonesia location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Indonesia.

Equirectangular projection. Stretched by 100.0%. Geographic limits of the map:

  • N: 6.5° N
  • S: -11.5° N
  • W: 94.5° E
  • E: 141.5° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.