Balfrin

Balfrin
Balfrin.jpg

Balfrin mit Balfringletscher und Schweibbach

Höhe3796 m ü. M.
LageKanton Wallis, Schweiz
GebirgeWalliser Alpen
Dominanz1,7 km → Ulrichshorn
Schartenhöhe241 m ↓ Riedpass
Koordinaten634130 / 109375
Balfrin (Kanton Wallis)
Normalwegvia Bordierhütte und Gross Bigerhorn (T5 / WS-)

Der Balfrin ist ein 3796 m ü. M. hoher Berg in den Walliser Alpen in der Schweiz. Er befindet sich südsüdöstlich von Grächen und westlich von Saas-Balen und Saas-Grund. Der Berg ist höchste Gipfel einer Kette, die sich vom Seetalhorn oberhalb von Grächen bis zum Riedpass zwischen dem Balfrin und dem Ulrichshorn erstreckt. Durch diese Lage ist der Balfrin den weitaus bekannteren höheren Gipfeln der Mischabel und des Nadelgrats vorgelagert; die Distanz zum höchsten Gipfel dieses Massivs, des Doms (4545 m ü. M.), beträgt rund 6 km.

Zusammen mit dem Ulrichshorn und dem Nadelgrat bildet der Balfrin eine weite, nach Nordwesten ausgerichtete Arena, in der sich das Nährgebiet des Riedgletschers befindet. Zwei weitere, kleinere Gletscher befinden sich im Südosten (Bidergletscher) und Norden (Balfringletscher).

Durch die Tatsache, dass der Balfrin als nördlichster nennenswert vergletscherter Gipfel weit über der Vereinigung des Mattertals und des Saastals bei Stalden thront, beherrscht er das Panorama, wenn man von Visp ins Tal hinein blickt. Ebenso spektakulär und lohnenswert ist die Aussicht vom Gipfel ins Tal und zu den Viertausendern der Weissmiesgruppe, der Mischabel und der Berner Alpen.

Der Balfrin hat einen nördlichen Vorgipfel mit einer Höhe von 3783 m ü. M. (siehe Bild rechts).

Besteigungsmöglichkeiten

Der Balfrin kann trotz seiner beträchtlichen Höhe bei guten Bedingungen als zweitägige schwierige Alpinwanderung (T5 / WS-) bestiegen werden. Die Normalroute führt von Gasenried bei Grächen in ca. 4 Stunden zur Bordierhütte auf 2886 m ü. M. Zu beachten ist dabei, dass kurz vor der Hütte der Riedgletscher gequert werden muss. Dies geschieht in einem flachen, weitestgehend spaltenfreien Bereich des Gletschers. Oberhalb der Hütte führt der Aufstieg durch Geröllhalden zum Westgrat des Gross Bigerhorns und von dort über den Verbindungsgrat und Vorgipfel zum Balfrin. Die Schlüsselstelle stellt eine etwas ausgesetzte Felsstufe im II. Schwierigkeitsgrad dar.

Alternativ kann der Berg auch als Hochtour von der Mischabelhütte bei Saas-Fee über das Windjoch, Ulrichshorn und Riedpass bestiegen werden (WS).

Höhenweg

Der Höhenweg zwischen Saas-Fee und der Hannigalp bei Grächen wird auch Höhenweg Balfrin genannt und verläuft oberhalb der Baumgrenze. Die Wanderung dauert ca. 7 Stunden und ist nur für schwindelfreie Wanderer zu empfehlen.

Der Weg ist seit 2008 als regionale Route 27 «Swiss Tour Monte Rosa, Etappe GrächenSaas-Fee» von Wanderland Schweiz signalisiert. Zudem ist er die 16. Etappe des Alpenpässe-Wegs Saas-Fee – Grächen.

Weblinks

Commons: Balfrin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stock.JPG
Autor/Urheber: Wandervogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stock, der höchste Punkt auf dem Balfrin Höhenweg
Balfrin vorn, Jungfrau, Mönch, Aletschhorn Mitte, Bietschhorn links hinten.jpg
Autor/Urheber: 32-Fuß-Freak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Ulrichshorn auf den Doppelgipfel des Balfrin. Im Hintergrund die Berner Alpen mit Jungfrau, Mönch, Aletschhorn (Mitte), Bietschhorn (links hinten) View from the Ulrichshorn to the double peak of Balfrin. In the background the Bern Alps with: Bietschhorn (left), Jungfrau, Mönch, Aletschhorn (mid), Finsteraarhorn (right).
Reliefkarte Wallis blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Wallis
Balfrin.jpg
Autor/Urheber: Wandervogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Balfrin, Berg im Kanton Wallis, von Norden mit dem Balfringletscher.
Gsponbalfrin.JPG
Autor/Urheber: Wandervogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gspon mit Balfrin im Hintergrund.