Bahnstrecke Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg

Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg (–Toulouse)
La Molina, der höchstgelegene ohne Zahnradbahn
erreichbare Bahnhof in Spanien, 2018
Streckennummer:222
Streckenlänge:148,8 km
Spurweite:1668 mm (Iberische Spur)
Stromsystem:3000 V
(bis 11. Oktober 1965: 1500 V) =
Maximale Neigung:südlich von Ripoll 22 ‰,
nördlich 45 
Minimaler Radius:230 m
Höchstgeschwindigkeit:südlich von Vic 115 km/h,
nördlich 100 km/h
Zugbeeinflussung:ASFA
BSicon tCONTfa.svgBSicon tCONTfa.svg
von El Clot-Aragó, von B.-Sants 09R3 barcelona.svg 09R4 barcelona.svg
BSicon tSTRe.svgBSicon tBHF.svg
Sant Andreu Arenal – Beginn 09R7 barcelona.svg10 m
BSicon ABZgr.svgBSicon tSTRe.svg
nach Maçanet-Massanes 09R1 barcelona.svg
BSicon BHF.svgBSicon STR.svg
Sant Andreu Comtal
            
Torre del Baró 48 m
BSicon STR+c1.svgBSicon ABZg+4.svg
Abzweig Les Aigües
BSicon LSTRe.svgBSicon HST.svg
9,0Montcada-Bifurcació – Streckenbeginn46 m
            
nach Tarragona über
BSicon cd.svgBSicon vSTRl-SHI1ro.svgBSicon cSTRq.svg
09R7 barcelona.svg Cerdanyola09R4 barcelona.svg Manresa
BSicon d.svgBSicon BHF.svg
11,608Montcada-Ripollet 45 m
BSicon d.svgBSicon BHF.svg
17,3Santa Perpètua de Mogoda La Florida
            
Bahnstrecke Castellbisbal/El Papiol–Mollet
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon dKDSTeq.svg
Alstom
BSicon d.svgBSicon HST.svg
17,3Mollet - Santa Rosa 72 m
            
20,2Parets del Vallès 80 m
BSicon BHF.svgBSicon dSTR.svgBSicon d.svg
Granollers Centre – urspr. Übergabe141 m
            
28,7Granollers-Canovelles 149 m
Les Franqueses - Gran. Nord 09R2N barcelona.svg[Anm. 1]
BSicon cSTRq.svgBSicon eSPLegr.svgBSicon c.svg
nach Cerbère R11 Rodalies de Catalunya.svg / ursprüngliche Strecke
31,4Les Franqueses del Vallès 175 m
33,73Llerona 232 m
37,6La Garriga 258 m
42,3Figaró 320 m
47,5Sant Martí de Centelles 411,8 m
52,7Centelles 505 m
56,5Balenyà - Els Hostalets 541,23 m
58,181Balenyà-Tona-Seva 581,54 m
63,1Taradell - Mont-rodon
69Vic – Ende Halbstundentakt Rodalies de Catalunya logo.svg490,9 m
Manlleu 456,22 m
85,1Torelló 526,22 m
87,724Borgonyà 522,94 m
93,4Sant Quirze de Besora 576,95 m
97,0La Farga de Bebié 612,2 m
105,555
000,000
Ripoll – Ende Stundentakt Rodalies de Catalunya logo.svg680,87 m
BSicon exBS2c2.svgBSicon xBS2lxr.svgBSicon BS2c3.svg
Beginn der Pyrenäenquerung
BSicon exBHF.svgBSicon STR.svg
115,454Sant Joan de les Abadesses 799,530 m
BSicon exKDSTe.svgBSicon STR.svg
117,000Toralles Verladebahnhof[Anm. 2]821,750 m
BSicon .svgBSicon HST.svg
4,442Campdevànol 733,22 m
BSicon .svgBSicon eHST.svg
6,952Illa 772,79 m
BSicon .svgBSicon eHST.svg
10,858Aigües de Ribes 847,70 m
            
13,581Ribes de Freser 905,51 m
               
10Cremallera de Núria.svg Cremallera de Núria Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya logo (2019).svg
BSicon +d.svgBSicon HST.svg
20,255Planoles 1084,18 m
            
Túnel de Cargol
            
(Kehrtunnel, 1057 m)
BSicon +d.svgBSicon tHSTa@f.svg
29,544Toses 1407,91 m
BSicon +d.svgBSicon tGIP.svg
T. de Toses (3.840 m), Scheitelpkt. Flag of Spain.svg1494 m
BSicon +d.svgBSicon tBHFe@g.svg
35,119La Molina Map icons by Scott de Jonge - skiing.svg1420,22 m
BSicon SHI3c2.svgBSicon v-HSTSHI3r.svg
41,561Urtx-Alp 1182,26 m
BSicon d.svgBSicon edHST.svgBSicon exldENDE@F.svg
44,648Queixans 1107,94 m
BSicon d.svgBSicon dBHF-L.svgBSicon exdDST-R.svg
48,581Puigcerdà BSicon FUNI.svg zur Innenstadt1146,64 m
BSicon d.svgBSicon xvÜWB.svg
Staatsgrenze Spanien–Frankreich
BSicon uv-STR+r.svgBSicon evGRENZE.svgBSicon d.svg
Ligne de Cerdagne[Anm. 3]
BSicon udKBHFe-L.svgBSicon dKBHFxa-M.svgBSicon dKBHFe-R.svg
52,369Latour-de-Carol - Enveitg 1232,32 m
nach Portet-sur-Gar.Toulouse[Anm. 4]

Die Bahnstrecke Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg verbindet die katalanische Hauptstadt Barcelona in Spanien mit dem französischen Grenzbahnhof Latour-de-Carol - Enveitg und über den dortigen Anschluss auch mit Toulouse. Zwischen den beiden Endbahnhöfen wird, bei einer Streckenlänge von knapp 150 Kilometer, ein Höhenunterschied von mehr als 1200 Metern überwunden.

Geschichte und Beschreibung

Keimzelle der Strecke war eine Industriebahn zur Kohleabfuhr aus den Minen des am Südhang der Pyrenäen gelegenen Sant Joan de les Abadesses nach Barcelona. 1876 wurde der Abschnitt zwischen Granollers und Vic, 1880 die Fortsetzung bis Sant Joan de les Abadesses in Betrieb genommen. Bei Granollers verließ die Strecke die heutige Trasse und führte zur Bahnstrecke Barcelona–Cerbère. Da letztere einem anderen Betreiber gehörte und somit Benutzungsgebühren zu entrichten waren, baute die Betreibergesellschaft von Bergwerken und Bahn einen Abzweig von Les Franqueses del Vallès zum Stadtteil Sant Martí de Provençals in Barcelona.

Erst 1919 entstand von der nahe dem Endpunkt Sant Joan de les Abadesses gelegenen Stadt Ripoll aus ein Abzweig nach Ribes de Freser, der Ende 1922 zum Grenzort Puigcerdà und 1928 zum französischen Grenzbahnhof Latour-de-Carol - Enveitg verlängert wurde. Dieser Streckenabschnitt diente weniger dem Kohletransport als der Erschließung des Ausflugsgebiets Vall de Núria (über die Zahnradbahn) und dem grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr.

1929 erreichte, von Frankreich her, ein parallel verlaufendes Regelspurgleis den Bahnhof Puigcerdà, das an dessen Nordkopf das spanische Breitspurgleis kreuzte. Damit konnten beide Länder die Nutzung der umfangreichen Bahnhofsanlagen auf jeder Seite zur Post-, Zoll- und Güterabfertigung gemeinsam festlegen. Im Personenverkehr ergab sich als üblicher Umstieg Latour-de-Carol - Enveitg, weil dort zusätzlich über die Ligne de Cerdagne eine Verbindung von Perpignan endet. Mit Ende des grenzüberschreitenden Güterverkehrs, insbesondere des Umladens von Waren in Wagen der jeweils anderen Spurbreite, verlor das französische Gleis seine Funktion, so dass es bei einer späteren Instandsetzung des Breitspurgleises in der Kreuzung unterbrochen wurde. Da 2007 aber auf spanischer Seite umspurbare Schwellen eingebaut wurden, kann man sich jederzeit kurzfristig auf durchgehenden Verkehr einstellen.

Der Betrieb zwischen Ripoll und Sant Joan de les Abadesses wurde 1980 aufgegeben und dieser Abschnitt nach 2000 in einen Bahntrassenradweg umgebaut. Erst zu dieser Zeit fiel auch das ursprüngliche Streckengleis in Granollers den allgemeinen Sparmaßnahmen zum Opfer, nachdem es bis dahin immer noch für betriebliche Notfälle bereitgehalten worden war.

Seit Einbindung der Strecke in die S-Bahn Barcelona werden einzelne Züge der Linie R3 von L’Hospitalet de Llobregat und Sants über Ripoll hinaus nach Latour-de-Carol - Enveitg verlängert. Die eingleisige Strecke ist mit einer Gleichspannung von 3000 Volt mittels Fahrdraht elektrifiziert.

Eröffnungsdatum[1]Streckenabschnitt
22. Juli 1854BarcelonaGranollers[Anm. 5]
12. März 1876Granollers–Vic
01. August 1879Vic–Sant Feliu de Torelló[Anm. 6]
20. Oktober 1879Sant Feliu de Torelló–Sant Quirze de Besora
20. Juni 1880Sant Quirze de Besora–Ripoll
04. Oktober 1922Ripoll–Puigcerdà
05. Juni 1928[Anm. 7]Puigcerdà–Latour-de-Carol - Enveitg

Anmerkungen

  1. Die alte Trasse wurde am Abzweig mit Haltepunkt und Parkplatz überbaut.
  2. Meterspur von den Gruben in Ogassa und Surroca sowie von zwei Zementwerken
  3. Meterspur mit Stromschiene, 850 V =
  4. Normalspur unter 1500 V =
  5. als Anfang der Bahnstrecke Barcelona–Cerbère
  6. heute: Torelló
  7. Der Bau des parallelen Normalspurgleises von Frankreich aus erfolgte erst 1929.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. CRONOLOGÍA BÁSICA DEL FERROCARRIL ESPAÑOL DE VÍA ANCHA. (PDF; 450 kB) http://www.docutren.com/, abgerufen am 1. Mai 2017 (spanisch, Chronik der Streckeneröffnungen der spanischen Eisenbahn).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon BS2c3.svg
BS2 Ecke 3. Quadrant
BSicon eSPLegr.svg
Unused and regular parallel tracks converging to single track with adjoining track to the right
BSicon edHST.svg
Railway icon, thin series
BSicon exBS2c2.svg
ex BS2 Ecke 2. Quadrant
R7 barcelona.svg
Autor/Urheber: Vilarrubla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Línia de Rodalies Barcelona, segons la nova imatgeria.
BSicon dSHI1+r.svg
Half-width half shift (¼ shift) from right
S1824 Oberbau W (umspurbar), Regelspurstellung.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verbindungsgleis zur ehemaligen Umspuranlage bei Córdoba, Betonschwellen für Oberbauanordnung W sowie Regel- und Breitspurbetrieb (»traviesas polivalentes«) in Regelspurstellung.
Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya logo (2019).svg
Logotip de Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (2019)
R1 barcelona.svg
Línia de Rodalies Barcelona, segons la nova imatgeria.
E-1001 pullmancerd.jpg
Autor/Urheber: Jordi Rallo E-1001 en Tranvia.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotora 269.327 amb el tren Pullman Cerdanya, entrant a Puigcerdà (Baixa Cerdanya, província de Girona).
BSicon dLSTRa.svg
Half-width continuation start
BSicon v-HSTSHI3r.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon LSTRe.svg
Heavy rail end of interruption
R4 barcelona.svg
Autor/Urheber: Vilarrubla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Línia de Rodalies Barcelona, segons la nova imatgeria.
Cremallera de Núria.svg
Autor/Urheber: Vilarrubla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo Cremallera de Núria
BSicon tSTR2+re.svg
Image for BSicon diagrams
Estació de la Molina.jpg
Autor/Urheber: Pcm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista posterior de l'estació de la Molina
BSicon tSTRla.svg
Tunnel start/end on 90° turn
BSicon dKBHFxa-M.svg
Autor/Urheber: Vunz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
rail icon
BSicon dSTR+4.svg
Track from 4th corner, half-width icon
BSicon vHST-STR.svg
Icon for railway description. Combination of and .
BSicon dHST.svg
Railway icon, thin series
BSicon dSHI1l.svg
Half-width half shift (¼ shift) to left
BSicon tCONTfa.svg
Icons for railway descriptions
Map icons by Scott de Jonge - skiing.svg
Autor/Urheber: Scott de Jonge, Lizenz: CC BY 3.0
An icon font for use with Google Maps API and Google Places API using SVG markers and icon labels
19980929d Puigcerda.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Puigcerda, Gleise nach Latour-de-Carol - Enveitg
BSicon cSTRc3.svg
3rd corner for track at 45°, quarter-width icon
BSicon tBHFe@g.svg
Open stations on cut-and-cover underground routes
R11 Rodalies de Catalunya.svg
Autor/Urheber: Galifardeu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
R11 Rodalies de Catalunya
BSicon dSTR3u.svg
Line to 3rd corner under line at 45°, hald-width icon
BSicon tHSTa@f.svg
Open stations on cut-and-cover underground routes
BSicon dSHI2gr.svg
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „W“eiche „g“eradeaus „r“echts)
BSicon uc-STRq.svg
Quarter-width single parallel metro/light rail/canal line across
BSicon exldENDE@F.svg
Half-width line end legend icon moved forward, out of use
BSicon evGRENZE.svg
ehem. Doppelstrang
BSicon uv-STRrf.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon udKBHFe-L.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon tBHFea.svg
Station with tunnel
BSicon tSTRr+1u.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon tHSTe@g.svg
Open stations on cut-and-cover underground routes
Rodalies de Catalunya logo.svg
Rodalies de Catalunya logo.
Electric locomotives spain & france.jpg
Autor/Urheber: Salim Virji, Lizenz: CC BY-SA 2.0
SNCF BB 8608, RENFE 281 002-6 and a Unit
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon udKBHFa-L.svg
Icon for railway descriptions
BSicon dSHI2+l.svg
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „X“ kreuzend „+“ von „l“inks)
BSicon etHSTa@f.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon STR+c1.svg
Track through with 1st corner
BSicon ABZg+4.svg
Abzweigstelle geradeaus und von(+) rechts-oben (4. Quadrant)
BSicon cdSTRq.svg
Track across, three-quarter width icon
BSicon +d.svg
1-1/2 width spacer
BSicon xvÜWB.svg
Schéma de voie ferrée BS
BSicon ABZg2.svg
Abzweigstelle geradeaus und nach links-unten (2. Quadrant)
BSicon SHI3c2.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon tSTR+le.svg
Tunnel start/end on 90° turn
BSicon xBS2lxr.svg
Ex BS2-Abzweigstelle links ex rechts
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
R3 barcelona.svg
Autor/Urheber: Vilarrubla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Línia de Rodalies Barcelona, segons la nova imatgeria.
BSicon tGIP.svg
Summit icon for route diagram templates
R2N barcelona.svg
Autor/Urheber: Vilarrubla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Línia de Rodalies Barcelona, segons la nova imatgeria.
Karte der Bahnstrecke Barcelona–Latour de Carol - Entveitg.png
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte der Bahnstrecke Barcelona–Latour de Carol - Entveitg
BSicon vSTRl-SHI1ro.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon