BMW M62

BMW M62

BMW M62B44
Überblick
Hersteller:BMW.svg BMW
Produktionszeitraum:1996–2005
Brennraum
Bauform:V8-Motor
Hubraumvarianten:3,5 l (3498 cm3)
4,4 l (4398 cm3)
4,6 l (4619 cm3)
5,0 l (4941 cm3)
Zeitliche Einordnung
Vorgängermodell:BMW M60
Nachfolgemodell:BMW N62
BMW M62 in einem BMW 740i von 1998
BMW M62 in einem Range Rover
Der 4,4 l-V8 in einem 1999er Bentley Arnage

Der BMW M62 ist ein V8 Benzinmotor von BMW und der Nachfolger der M60-Motorenpalette. Die Motoren wurden von 1996 bis 2005 produziert und in den BMW-Modellen 8er E31, 7er E38, 5er E39 und X5 E53 verbaut. Des Weiteren wurden sie z. B. im Range Rover von Land Rover, Bentley Arnage[1] und im Morgan Aero 8 verwendet. Die markantesten Änderungen zum Vorgänger waren die Hubraumerweiterungen sowie die Einführung der variablen Nockenwellensteuerung VANOS bei der TU-Version. Des weiteren verfügt die TU-Version über Drive-by-Wire - die Drosselklappe ist elektronisch gesteuert und übernimmt hierbei auch die Funktion des Leerlaufstellers. Der S62B50-Motor des BMW M5 der Baureihe E39 sowie des Z8 basiert auf dieser Motorpalette.

Alpina modifizierte zunächst den Basismotor M62B44 unter anderem mit Hilfe von geändertem Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Kolben, Nockenwellen, Abgasanlage, was zu einer Leistungssteigerung von 54 PS führte. Mit Einführung der TU-Version wurde die Leistung marginal gesteigert. Im Jahr 2000 wurde der Alpina Motor F4/1 vorgestellt, der mit Hilfe einer anderen Motorsteuerung (DME Bosch ME7.2, vormals Bosch M5.2.1) die Schadstoff-Klasse Euro 3, vormals Euro 2, erreichte. Die Leistungsdaten des Motors blieben unberührt. Er diente als Basis für den im X5 E53 angebotenen M62B46 Motor. Die letzte Ausbaustufe repräsentiere der hubraumvergrößerte und noch stärkere Alpina F5 Motor ab dem Jahr 2002.

Daten

MotorHubraumBohrung × HubZylinderVentile/Zyl.VerdichtungLeistung bei 1/minDrehmoment bei 1/minBauzeit
M62B353498 cm384,0 mm × 78,9 mm8410,0:1173 kW (235 PS) bei 5700320 Nm bei 330096–98
M62B35TU3498 cm384,0 mm × 78,9 mm8410,0:1175 kW (238 PS) bei 5700345 Nm bei 380098–01
180 kW (245 PS) bei 580098–03
M62B444398 cm392,0 mm × 82,7 mm8410,0:1210 kW (286 PS) bei 5700420 Nm bei 390096–98
M62B44TU4398 cm392,0 mm × 82,7 mm8410,0:1210 kW (286 PS) bei 5400440 Nm bei 360098–05
M62B464619 cm393,0 mm × 85,0 mm8410,5:1255 kW (347 PS) bei 5700480 Nm bei 370002–04
S62B504941 cm394,0 mm × 89,0 mm8411,0:1294 kW (400 PS) bei 6600500 Nm bei 380098–05
Alpina MotorHubraumBohrung × HubZylinderVentile/Zyl.VerdichtungLeistung bei 1/minDrehmoment bei 1/minBauzeit
F3 (Basis M62B44)4619 cm393,0 mm × 85 mm8410,5:1250 kW (340 PS) bei 5700470 Nm bei 380096–98
F4 (Basis M62B44TU)4619 cm393,0 mm × 85 mm8410,5:1255 kW (347 PS) bei 5700480 Nm bei 370098–00
F4/1 (Basis M62B44TU)00–02
F5 (Basis M62B44TU)4837 cm393,0 mm × 89 mm8410,5:1276 kW (375 PS) bei 5800510 Nm bei 380002–04
280 kW (381 PS) bei 5800520 Nm bei 380002–03

Verwendung

M62B35

  • 3,5 Liter (173 kW)
    • 1996–1997 E39 535i
    • 1996–1998 E38 735i/735iL

M62B35TU

  • 3,5 Liter (175 kW)
    • 1998–2001 E38 735i/735iL
  • 3,5 Liter (180 kW)
    • 1998–2003 E39 535i

M62B44

  • 4,4 Liter (210 kW)
    • 1996–1998 E39 540i
    • 1996–1998 E38 740i/740iL
    • 1995–1999 E31 840Ci

M62B44TU

  • 4,4 Liter (210 kW)
    • 1998–2003 E39 540i
    • 1998–2001 E38 740i/740iL
    • 1999–2003 E53 X5 4.4i
  • Land Rover Range Rover
  • Morgan Aero 8

M62B46

  • 4,6 Liter (255 kW)
    • 2002–2003 E53 X5 4.6is


S62B50


Alpina

F3 (Basis M62B44)

F4 (Basis M62B44TU)

F4/1 (Basis M62B44TU)

F5 (Basis M62B44TU)

Weblinks

Commons: BMW M62 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Review: Bentley Arnage (1998-09). In: AustralianCar.Reviews. Abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch).
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der ZylinderKonzeption1960er1970er1980er1990er2000er2010er
01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
31,5 lB38
4(1,5–2,0 l)M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
HochleistungsmotorS14
6Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l)M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l)M30
N52
N53
N54
N55
B58
HochleistungsmotorM88
S38
S50
S52
S54
S55
83,0–4,4 lM60
M62
N62
N63
HochleistungsmotorS62
S63
S65
10HochleistungsmotorS85
125,0–6,6 lM70
M73
N73
N74
HochleistungsmotorS70
Zahl der ZylinderKonzeption01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
1960er1970er1980er1990er2000er2010er

Auf dieser Seite verwendete Medien

BMW.svg
BMW-Logo (1997–2020)
BMW M62B44.jpg
(c) Nslsmith in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Nicholas Samuel Lee Smith Image of a BMW M62B44 4.4L V8 in a BMW 540i, built in July of 1998.
BMW M62TUB44.jpg
(c) Nslsmith in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
A BMW M62TUB44 4.4L V8 in a BMW 540i, built in October of 1999. It is useful to compare this image to the image of the very similar but older M62B44.
3rd. Range Rover M62 engine 003.JPG
Autor/Urheber: Tennen-Gas, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Third Range Rover BMW M62 engine.