Atlas (Stern)

Doppelstern
Atlas
Atlas
Plejaden: Links Atlas
Atlas
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildStier
Rektaszension03h 49m 9,74s [1]
Deklination+24° 03′ 12,3″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit3.63 (3.84 / 5.52) mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypSPB[2] 
B−V-Farbindex(–0.09) [3]
U−B-Farbindex(−0.36) [3]
R−I-Index(−0.06) [3]
SpektralklasseB8 III + B8 V [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(8.5 ± 2) km/s [3]
Parallaxe(8.43 ± 0.56) mas [1]
Entfernung(387 ± 24) Lj
(119 ± 7) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis−1,75 mag
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:(21.761 ± 1.188) mas/a
Dekl.-Anteil:(−46.241 ± 0.983) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse(4.74 ± 0.25 / 3.42 ± 0.25) M [4]
Radius(7.9 ± 0.8 / 3.2 ± 0.3) R [4]
Effektive Temperatur(13446 ± 218 / 13660) K [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung27 Tauri
Bonner DurchmusterungBD +23° 557
Bright-Star-KatalogHR 1178 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 23850 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 17847 [3]
SAO-KatalogSAO 76228 [4]
Tycho-KatalogTYC 1800-2203-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J03490974+2403121[6]
Weitere BezeichnungenFK5 142

Atlas ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 27 Tauri. Der Name rührt vom Titanen Atlas der griechischen Mythologie. Wie alle Sterne der Plejaden wird Atlas gelegentlich vom Mond bedeckt.

Der Stern ist ein spektroskopischer Doppelstern. Das System besitzt eine scheinbare Helligkeit von +3,6 mag und ist etwa 390 Lichtjahre[1] von der Erde entfernt.

Eigenschaften

Die deutlich hellere Komponente des Systems Atlas Aa1 hat die Spektralklasse B8 III, somit ist der Stern ein Blauer Riese. Außerdem ist dieser Stern wohl veränderlich und gehört zur Sternklasse der langsam pulsierenden B-Sterne.

Der Begleiter Atlas Aa2 scheint ein Hauptreihenstern zu sein mit Spektraltyp B8 V. Auch seine scheinbare Helligkeit wäre mit etwa 5,5 genügend stark, um von bloßem Auge erkannt zu werden, jedoch wird er von seinem helleren Begleiter überstrahlt und macht sich deshalb nur spektroskopisch bemerkbar.

Weblinks

  • Atlas im Sternenkatalog von Jim Kaler

Einzelnachweise

  1. a b c d e Gaia data release 2 (Gaia DR2), April 2018
  2. a b NSV 1345. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 21. Juli 2018.
  3. a b c d 27 Tau. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 21. Juli 2018.
  4. a b c T. R. White, B. J. S. Pope, V. Antoci, P. I. Pápics, C. Aerts, D. R. Gies, K. Gordon, D. Huber, G. H. Schaefer, S. Aigrain, S. Albrecht, T. Barclay, G. Barentsen, P. G. Beck, T. R. Bedding, M. Fredslund Andersen, F. Grundahl, S. B. Howell, M. J. Ireland, S. J. Murphy, M. B. Nielsen, V. Silva Aguirre, P. G. Tuthill: Beyond the Kepler/K2 bright limit: Variability in the seven brightest members of the Pleiades. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 471. Jahrgang, Nr. 3, 2017, S. 2882–2901, doi:10.1093/mnras/stx1050, arxiv:1708.07462, bibcode:2017MNRAS.471.2882W.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Taurus IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Taurus chart
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Pleiades large.jpg
The Pleiades, an open cluster consisting of approximately 3,000 stars at a distance of 400 light-years (120 parsecs) from Earth in the constellation of Taurus. It is also known as ‘The Seven Sisters’, or the astronomical designations NGC 1432/35 and M45.
StarArrowOL.svg
Arrow used for star maps
Please, don't delete, rename or change the file.