Ascha (Russland)

Stadt
Ascha
Аша
FlaggeWappen
FöderationskreisUral
OblastTscheljabinsk
RajonAscha
BürgermeisterJuri Iwanowitsch Danilow
Gegründet1898
Stadt seit1933
Fläche32,4 km²
Bevölkerung31.881 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte984 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums140 m
ZeitzoneUTC+5
Telefonvorwahl(+7) 35159
Postleitzahl456010–456015
Kfz-Kennzeichen74, 174
OKATO75 403
Websiteasha-gp.ru
Geographische Lage
Koordinaten55° 0′ N, 57° 15′ O
Lage im Westteil Russlands
Ascha (Russland) (Oblast Tscheljabinsk)
Lage in der Oblast Tscheljabinsk
Liste der Städte in Russland

Ascha (russisch Аша́) ist eine Stadt in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit 31.881 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Blick auf die Stadt

Die Stadt liegt am Westrand des Südlichen Ural etwa 380 km westlich der Oblasthauptstadt Tscheljabinsk in unmittelbarer Nähe zu Baschkortostan. Unterhalb der Stadt mündet der gleichnamige Fluss Ascha in den Sim, einen rechten Nebenfluss der Belaja.

Ascha ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der Südstrecke der Transsibirischen Eisenbahn MoskauSamara – Tscheljabinsk – Omsk (Streckenkilometer 1725 ab Moskau). Wenige Kilometer südlich der Stadt verläuft die Fernstraße M5 Moskau – Tscheljabinsk.

Geschichte

Ascha entstand 1898 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Eisenwerkes bei der gleichnamigen, einige Jahre zuvor eröffneten Bahnstation. Am 20. Juni 1933 erhielt der Ort Stadtrecht. In Ascha bestand das Kriegsgefangenenlager 130 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]

Die Stadt erlangte Bekanntheit, als sich etwa zehn Kilometer südwestlich am 4. Juni 1989 (Ortszeit) der Eisenbahnunfall bei Ufa, der schwerste Eisenbahnunfall in der Geschichte Russlands und einer der schwersten weltweit, ereignete. Aus einer beschädigten Pipeline ausgeströmtes Gas hatte sich im Moment der Vorbeifahrt zweier Personenzüge entzündet. Bei der Explosion mit einer geschätzten Energie von 300 Tonnen TNT und dem darauf folgenden Brand kamen 573 (nach anderen Angaben 645) der 1370 in den Zügen befindlichen Personen (Passagiere und Personal) ums Leben.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
193923.566
195936.494
197037.378
197936.122
198938.646
200233.926
201031.881

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft

Neben der Eisenhütte der AG Aschinski metallurgitscheski sawod gibt es ein Chemie- und ein Lampenwerk sowie Betriebe der Bau- und Holzwirtschaft.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.

Weblinks

Commons: Ascha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Asha.jpg
Вид на центр города с горы.
Flag of Asha (Chelyabinsk oblast).png
Asha (Chelyabinsk oblast), flag
Outline map of Chelyabinsk Oblast OSM.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Челябинской области, на основе OpenStreetMap.
  • Область: E57.00° / E63.50° / N51.90° / N56.43°
  • Координаты для GMT: -R57.00/63.50/51.90/56.43
  • Инструменты: GMT, Inkscape
Coat of Arms of Asha (Chelyabinsk oblast).png
Asha (Chelyabinsk oblast), coat of arms
Flag of Chelyabinsk Oblast.svg
Flag of Chelyabinsk Oblast of Russia.