Aris Thessaloniki (Fußball)

Aris Thessaloniki
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NamePAE Aris
SitzThessaloniki
Gründung25. März 1914
Farbengelb-schwarz
PräsidentGriechenland Irini Karipidi
Websitearisfc.com.gr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerGriechenland Apostolos „Akis“ Manzios[1]
SpielstätteKleanthis-Vikelidis-Stadion
Plätze22.800
LigaSuper League
2022/235. Platz – Meisterrunde
Heim
Auswärts
Ausweich

Der PAE Aris Thessaloniki (griechisch Π.Α.Ε. Άρης) auch bekannt als Aris Saloniki und im englischen Sprachraum als Aris FC, ist ein griechischer Fußballverein, der in Thessaloniki beheimatet ist. Der Stammverein AS Aris ist einer der führenden in Griechenland in mehreren Sportarten.

Geschichte

Der Verein wurde am 25. März 1914 in Thessaloniki gegründet, die Trikotfarben sind Gelb und Schwarz. Die Bezeichnung „Aris“ hat ihren Ursprung beim griechischen Kriegsgott Ares, der auch im Logo dargestellt ist.[2] Der Verein gewann dreimal die griechische Meisterschaft (zuletzt 1946) und einmal den Landespokal.

Unterstützt wird Aris durch mehrere Fanclubs (u. a. Super3, Ierolohites). Mit über 20 Abteilungen in ganz Griechenland und Tausenden von Mitgliedern ist Super3 einer der größten Fanclubs Griechenlands. Die größte Rivalität besteht zum lokalen Konkurrenten PAOK Thessaloniki. Seit 2009 hält die „Aris Members Society“ knapp 30 Prozent der Kapitalanteile des Aris FC, weshalb die Fans über große Mitbestimmungsrechte verfügen.

Aris stieg zum Ende der Saison 2013/14 als Tabellenletzter aus der Super League ab. In der Folgesaison startete der Verein wegen großer finanzieller Probleme allerdings nicht in der zweitklassigen Football League, sondern in der drittklassigen Gamma Ethniki.[3] Zur Saison 2018/19 gelang die Rückkehr in die Super League.

Im Februar 2022 übernahm der argentinische Trainer Germán Burgos die Cheftrainerposition.[4]

Herren

Europapokalbilanz

Europa-League-Heimspiel von Aris

In den europäischen Pokalwettbewerben hielt Aris eine Serie von 52 Jahren ohne Heimspielniederlage, die erst im September 2020 beendet wurde. Einer 1:2-Heimniederlage 1968 gegen Újpest Budapest im Messestädte-Pokal folgte damals ein 1:1-Unentschieden gegen Cagliari Calcio im Messestädte-Pokal 1969/70. Die nächste Niederlage in einem Heimspiel erfolgte im September 2020 gegen Kolos Kowaliwka. Dazwischen wurden zwar nur 26 Europapokalspiele im eigenen Stadion bestritten, da die Qualifikation für die europäische Ebene oft verfehlt wurde. Jedoch waren unter den Gegnern auch namhafte Clubs wie AS Rom, Manchester City, Atlético Madrid und der FC Chelsea.

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1964/65Messestädte-Pokal1. RundeItalien AS Rom0:30:0 (H)0:3 (A)
1965/66Messestädte-Pokal1. RundeOsterreich Wiener Sport-Club2:72:1 (H)0:6 (A)
1966/67Messestädte-Pokal1. RundeItalien Juventus Turin0:70:2 (H)0:5 (A)
1968/69Messestädte-Pokal1. RundeMalta Hibernians Paola7:01:0 (H)6:0 (A)
2. RundeUngarn 1957 Újpest Budapest02:111:2 (H)1:9 (A)
1969/70Messestädte-Pokal1. RundeItalien Cagliari Calcio1:41:1 (H)0:3 (A)
1970/71Europapokal der Pokalsieger1. RundeEngland FC Chelsea2:61:1 (H)1:5 (A)
1974/75UEFA-Pokal1. RundeOsterreich SK Rapid Wien2:31:3 (A)1:0 (H)
1979/80UEFA-Pokal1. RundePortugal Benfica Lissabon4:33:1 (H)1:2 (A)
2. RundeItalien AC Perugia Calcio4:11:1 (H)3:0 (A)
3. RundeFrankreich AS Saint-Étienne4:71:4 (A)3:3 (H)
1980/81UEFA-Pokal1. RundeEngland Ipswich Town4:61:5 (A)3:1 (H)
1981/82UEFA-Pokal1. RundeMalta Sliema Wanderers8:24:0 (H)4:2 (A)
2. RundeBelgien Sporting Lokeren1:51:1 (H)0:4 (A)
1994/95UEFA-PokalVorrundeIsrael Hapoel Be’er Scheva5:23:1 (H)2:1 (A)
1. RundePolen GKS Katowice1:1
(3:4 i. E.)
0:1 (A)1:0 n. V. (H)
1999/2000UEFA-Pokal1. RundeSchweiz Servette FC Genève3:21:1 (H)2:1 n. V. (A)
2. RundeSpanien Celta Vigo2:42:2 (H)0:2 (A)
2003/04UEFA-Pokal1. RundeMoldau Republik Zimbru Chișinău3:21:1 (A)2:1 (H)
2. RundeItalien AC Perugia Calcio1:30:2 (A)1:1 (H)
2005/06UEFA-Pokal1. RundeItalien AS Rom1:51:5 (A)0:0 (H)
2007/08UEFA-Pokal1. RundeSpanien Real Saragossa(a)2:2(a)1:0 (H)1:2 (A)
GruppenphaseSerbien Roter Stern Belgrad3:03:0 (H)
England Bolton Wanderers1:11:1 (A)
Portugal Sporting Braga1:11:1 (H)
Deutschland FC Bayern München0:60:6 (A)
2008/09UEFA-Pokal2. QualifikationsrundeKroatien NK Slaven Belupo1:21:0 (H)0:2 (A)
2010/11UEFA Europa League3. QualifikationsrundePolen Jagiellonia Białystok4:32:2 (H)2:1 (A)
Play-offsOsterreich FK Austria Wien2:11:0 (H)1:1 (A)
GruppenphaseSpanien Atlético Madrid4:21:0 (H)3:2 (A)
Norwegen Rosenborg Trondheim3:21:2 (A)2:0 (H)
Deutschland Bayer 04 Leverkusen0:10:0 (H)0:1 (A)
SechzehntelfinaleEngland Manchester City0:30:0 (H)0:3 (A)
2019/20UEFA Europa League2. QualifikationsrundeZypern Republik AEL Limassol1:00:0 (H)1:0 (A)
3. QualifikationsrundeNorwegen Molde FK3:40:3 (A)3:1 n. V. (H)
2020/21UEFA Europa League2. QualifikationsrundeUkraine Kolos Kowaliwka1:21:2 (H)
2021/22UEFA Europa Conference League2. QualifikationsrundeKasachstan FK Astana2:30:2 (A)2:1 n. V. (H)
2022/23UEFA Europa Conference League2. QualifikationsrundeBelarus FK Homel7:25:1 (H)2:1 (A)
3. QualifikationsrundeIsrael Maccabi Tel Aviv2:30:2 (A)2:1 (H)
2023/24UEFA Europa Conference League2. QualifikationsrundeArmenien FC Ararat-Armenia2:11:1 (A)1:0 (H)
3. QualifikationsrundeUkraine Dynamo Kiew2:2
(5:6 i. E.)
1:0 (H)1:2 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 77 Spiele, 30 Siege, 19 Unentschieden, 28 Niederlagen, 98:125 Tore (Tordifferenz −27)

Titel und Erfolge

Auf nationaler Ebene:

Auf internationaler Ebene:

Auswahl ehemaliger Spieler

Griechenland

Afrika

Europa

Rest der Welt

Trainer seit Gründung des Vereins

  • Griechenland Grigoris Vlachopoulos (1914–1922)
  • Griechenland Kostas Vikelidis (1922–1927)
  • OsterreichÖsterreich Thomas Kössler (1927–1929)
  • Belgien De Valer (1929–1932)
  • Griechenland Kostas Vikelidis (1932)
  • Ungarn Gyula Antal (1932–1934)
  • Griechenland Kostas Vikelidis (1934–1940)
  • Griechenland Dionysis Kaltekis (1945–1949)
  • Griechenland Iakovos Yakumis (1949–1950)
  • Griechenland Nikolaos Aggelakis (1950–1953)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1953–1955)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kiril Simonovski (1955)
  • OsterreichÖsterreich Ernst Netuka (1955)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Aleksandar Petrović (1955–1956)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladen Kašanin (1956)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivan Stevović (1956–1957)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1957)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivan Stevović (1957–1958)
  • Griechenland Dionysis Kaltekis (1958)
  • OsterreichÖsterreich Carl Panagl (1958)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1958–1959)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Svetislav Glišović (1959–1961)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1961)
  • Griechenland Kostas Velliadis (1961)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ljubiša Spajić (1961–1962)
  • Griechenland Vasilis Grigoriadis (1962)
  • ItalienItalien Ettore Trevisan (1962)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bela Palfi (1962–1966)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Svetislav Glišović (1966–1967)
  • Portugal Severiano Correia (1967–1969)
  • Griechenland Nikolaos Aggelakis (1969)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milovan Ćirić (1969–1970)
  • Griechenland Michalis Baltatzis (1970)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milovan Ćirić (1970–1971)
  • Griechenland Michalis Baltatzis (1971)
  • EnglandEngland Les Allen (1971)
  • EnglandEngland Wilf McGuinness (1971–1973)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branko Stanković (1973–1975)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1975)
  • Bulgarien Dobromir Schetschew (1975–1976)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1976–1977)
  • Griechenland Panagiotis Patsidis (1977)
  • Deutschland Carl-Heinz Rühl (1977)
  • Griechenland Panagiotis Patsidis (1977–1978)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milovan Ćirić (1978)
  • Bulgarien Apostol Čačevski (1978–1979)
  • Uruguay José Sasía (1979–1980)
  • EnglandEngland Frank Blunstone (1980)
  • Tschechien Michal Vičan (1980–1981)
  • Griechenland Giannis Nalbantis (1981)
  • Deutschland Dettmar Cramer (1981–1982)
  • Griechenland Antonis Georgiadis (1982–1984)
  • Griechenland Kostas Chatzikostas (1984)
  • NiederlandeNiederlande Thijs Libregts (1984–1986)
  • Griechenland Giannis Venos (1986)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Gojko Zec (1986–1987)
  • Griechenland Klimis Gounaris (1987)
  • Deutschland Gerhard Prokop (1987–1988)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1988–1990)
  • Griechenland Kostas Tsilios (1990)
  • Polen Jacek Gmoch (1990–1991)
  • Griechenland Kostas Tsilios (1991)
  • Bulgarien Iwan Wuzow (1991–1992)
  • Griechenland Georgios Firos (1992–1996)
  • Griechenland Giannis Tzifopoulos (1996)
  • Tschechien Jozef Jarabinský (1996)
  • Griechenland Stavros Diamantopoulos (1996–1997)
  • Griechenland Giorgos Semertzidis &
    Zypern Republik Giorgos Pantziaras (1997)
  • Argentinien Juan Ramón Rocha (1997)
  • Griechenland Georgios Firos (1997–1998)
  • Griechenland Georgios Paraschos (1998)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1998–1999)
  • Serbien Ilija Petković (1999–2000)
  • Griechenland Giorgos Semertzidis &
    Griechenland Giannis Michalitsos (2000)
  • Griechenland Babis Tennes (2000–2001)
  • Frankreich Henri Michel (2001)
  • FrankreichFrankreich Richard Tardy (07/2001–02/2002)
  • OsterreichÖsterreich Bernd Krauss (02/2002–06/2002)
  • Griechenland Georgios Firos (07/2002–06/2003)
  • Griechenland Giannis Michalitsos (2003)
  • Zypern Republik Giorgos Pantziaras (2003)
  • Danemark Ole Skouboe (2003)
  • Griechenland Makis Katsavakis (2003–2004)
  • Griechenland Giorgos Chatzaras (07/2004–06/2005)
  • Griechenland Nikolaos Anastopoulos (07/2005–06/2006)
  • Argentinien Ángel Guillermo Hoyos (07/2006–01/2007)
  • SpanienSpanien Juan Carlos Oliva (01/2007–09/2007)
  • Bosnien und Herzegowina Dušan Bajević (09/2007–07/2008)
  • SpanienSpanien Quique Hernández (07/2008–01/2009)
  • Brasilien Mazinho (01/2009–11/2009)
  • Argentinien Héctor Cúper (11/2009–01/2011)
  • Griechenland Giannis Michalitsos (01/2011–03/2011)
  • Griechenland Sakis Tsiolis (03/2011–10/2011)
  • Polen Michał Probierz (11/2011–01/2012)
  • Griechenland Giorgos Semertzidis &
    Griechenland Giannis Michalitsos (01/2012)
  • Portugal Manuel Machado (01/2012–06/2012)
  • Griechenland Makis Katsavakis (07/2012–10/2012)
  • Griechenland Nikos Passialis &
    Griechenland Dimitris Bugiuklis (10/2012–11/2012)
  • SpanienSpanien Lucas Alcaraz (12/2012–01/2013)
  • Griechenland Giannis Michalitsos (01/2013–03/2013)
  • Griechenland Soulis Papadopoulos (03/2013–06/2013)
  • Griechenland Giannis Chatzinikolaou (07/2013–09/2013)
  • Serbien Zoran Milinković (09/2013–12/2013)
  • Griechenland Soulis Papadopoulos (12/2013–03/2014)
  • Griechenland Georgios Firos (Interim) (03/2014–06/2014)
  • Griechenland Dimitrios Kalaitzidis (07/2014–10/2014)
  • Brasilien Paulo Campos (10/2014–01/2015)
  • Zypern Republik Siniša Dobrašinović (01/2015–02/2015)
  • Griechenland Dimitris Kalaitzidis (02/2015–06/2015)
  • Griechenland Nikos Anastopoulos (07/2016–02/2017)
  • Griechenland Paschalis Melissas (Interim) (02/2017)
  • Griechenland Nikos Kostenoglou (02/2017–06/2017)
  • Griechenland Dimitrios Spanos (07/2017–05/2018)
  • SpanienSpanien Paco Herrera (05/2018–11/2018)
  • Griechenland Savvas Pantelidis (11/2018–10/2019)
  • Griechenland Apostolos Terzis (10/2019)
  • Deutschland Michael Oenning (10/2019–09/2020)
  • Griechenland Akis Mantzios (09/2020–02/2022)
  • Argentinien Germán Burgos (02/2022–08/2022)
  • EnglandEngland Alan Pardew (09/2022–02/2023)[1]
  • Griechenland Apostolos Terzis (02/2023–28/08/23)
  • Griechenland Akis Mantzios (29/08/2023–)

Kader 2023/24

Stand: 17. Februar 2024[5][6]

Nr.PositionName
3ArgentinienABFranco Ferrari
4BrasilienABFabiano
5GriechenlandABGeorgios Delizisis
6SpanienSpanienMFManu García
7GriechenlandMFLazaros Christodoulopoulos
8ElfenbeinküsteMFCheick Doukouré
9Costa RicaSTJewison Bennette
10DeutschlandMFLukas Rupp
11EcuadorSTKike Saverio
12Costa RicaSTÁlvaro Zamora
13Costa RicaABRonald Matarrita
14TschechienABJakub Brabec
16TschechienMFVladimír Darida
18SpanienSpanienABValentino Fattore
19GriechenlandSTGiannis Fetfatzidis
20KroatienMFNeven Đurasek
21SpanienSpanienMFRubén Pardo
Nr.PositionName
22EnglandEnglandABMoses Odubajo
23SpanienSpanienTWJulián Cuesta
28BelgienMFBirger Verstraete
30KamerunMFJean Jules
31GriechenlandTWKonstantinos Kyriazis
32SchwedenSchwedenSTDavid Moberg Karlsson
33SpanienSpanienABMartín Montoya
41GriechenlandSTTheodoros Georgios Agorastos
44SpanienSpanienABFran Vélez
77GriechenlandSTMichalis Panagidis
80SpanienSpanienSTLoren Morón
92MauritiusABLindsay Rose
93RusslandRusslandSTSchapi Suleimanow
94GriechenlandTWLefteris Choutesiotis
99GriechenlandSTNikolaos Bekiaridis
-IranSTKarim Ansarifard

Damen

Die Frauenfußballmannschaft spielte bis zur Saison 2012/13 in der höchsten griechischen Liga, der Alpha Ethniki Gynekon.[7] Maria Mitkou war eine der bekanntesten Spielerinnen im Kader.

Weblinks

Commons: Aris Thessaloniki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b [1], transfermarkt.de, abgerufen am 7. Februar 2024
  2. Geschichte auf offizieller Website (englisch)
  3. Aris soccer club is relegated to the third division
  4. Früherer Simeone-Assistent Burgos wird neuer Trainer von Aris Thessaloniki. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  5. Aris Thessaloniki - Vereinsprofil. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  6. Player list. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  7. Aris AC - Offizielle Seite der Frauenfußballabteilung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Kit left arm aris2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit right arm aris2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Aris-Atletiko2010.jpg
(c) Aris1983 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Picture from Aris-Atletiko football match
Kit shorts aris2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Kit body aris2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit shorts aris2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Kit socks aris2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Kit left arm aris2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit shorts aris2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Kit right arm aris2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body aris2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit left arm aris2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit right arm aris2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Superleague greece.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Kit socks aris2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Kit body aris2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit socks aris2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks