Arctic Winter Games

Artic Winter Games
Wettkampfphase1970–

Die Arctic Winter Games sind eine alle zwei Jahre stattfindende Sportveranstaltung, an der Menschen teilnehmen, die in Gemeinden oder Ländern leben, die an den Arktischen Ozean grenzen.

Geschichte

Die Arctic Winter Games wurden 1969 unter der Leitung von Gouverneur von Alaska, Walter J. Hickel, Stuart M. Hodgson, Commissioner der Northwest Territories, und Yukon Commissioner James Smith gegründet. Die Idee, „ein Forum bereitzustellen, in dem Athleten aus dem zirkumpolaren Norden zu ihren eigenen Bedingungen und auf ihrem eigenen Terrain antreten können“, kam von Cal Miller, einem Berater des Yukon-Teams bei den kanadischen Winterspielen 1967.

1970 kamen in Yellowknife, Kanada, 500 Athleten, Trainer und Funktionäre zu den ersten Arctic Winter Games zusammen. Die Teilnehmer kamen aus den Northwest Territories, Yukon und Alaska. Seitdem wurden die Spiele mehr als 25 Mal an verschiedenen Orten und mit immer mehr Teilnehmern aus immer mehr Orten in der Arktisregion abgehalten. Die Spiele im Jahr 2002 waren die ersten gemeinsam veranstalteten Arktischen Winterspiele von Nuuk und Nunavut.[1][2]

Teilnehmer

Seit 2006 sind es immer dieselben neun Teilnehmergebiete.[3]

GebietJahr
7072747678808284868890929496980002040608101214161823
AlaskaXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Nordwestliche TerritorienXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
YukonXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
NunavikXXXXXXXXXXXXXXX
Alberta NordXXXXXXXXXXXXXXXXXX
GrönlandXXXXXXXXXXXXXXXX
RusslandX
MagadanXXXXXX
TjumenXXX
TschukotkaXX
NunavutXXXXXXXXXXX
SápmiXXXXXXXXX
JamalXXXXXXXXX

Austragungsorte

Die Spiele fanden schon in den USA, Kanada und Grönland statt.[4][5]

YearAustragungsstadtLand
1970YellowknifeKanada
1972Whitehorse
1974AnchorageUSA
1976ScheffervilleKanada
1978Hay River/Pine Point
1980Whitehorse
1982FairbanksUSA
1984YellowknifeKanada
1986Whitehorse
1988FairbanksUSA
1990YellowknifeKanada
1992Whitehorse
1994Slave Lake
1996Chugiak/Eagle RiverUSA
1998YellowknifeKanada
2000Whitehorse
2002NuukGrönland
IqaluitKanada
2004Wood Buffalo
2006Kenai Peninsula BoroughUSA
2008YellowknifeKanada
2010Grande Prairie
2012Whitehorse
2014FairbanksUSA
2016NuukGrönland
2018Hay River/Fort SmithKanada
2020Whitehorse (cancelled)
2023Wood Buffalo
2024Matanuska-Susitna BoroughUSA
2026Yamal-NenetsRussland
2028Northwest TerritoriesKanada

Hodgson-Trophäe

Die Hodgson-Trophäe für Fairplay und Teamgeist wird am Ende jedes Spiels verliehen. Die Trophäe ist nach Stuart Milton Hodgson, dem ehemaligen Commissioner der Northwest Territories, benannt.[6]

GewinnerJahr
Alaska1978
Yukon1980–1988
Alaska1990
Nordwestliche Territorien1992
Grönland1994
Nordwestliche Territorien1996
Yukon1998
Nunavut2000
Grönland2002
Nunavut2004
Alaska2006
Nunavut2008
Alaska2010
Nunavut2012
Grönland2014
Alaska2016–2018

Sportarten

Insgesamt 29 Sportarten waren bei den Arctic Winter Games vertreten. Arctic Sports, Badminton, Skilanglauf, Eishockey und Volleyball sind die einzigen Sportarten, die in allen Ausgaben der Arctic Winter Games dabei waren.[7]

SportartJahr
7072747678808284868890929496980002040608101214161823
Alpines SkifahrenXXXXXXX13131313P
Arktischer SportddXXXXXXXXXXXXXXXXX353535353535P
Badminton (Details)XXXXXXXXXXXXXXX13X101010101010101010
BasketballXXXXXXXXXXXXXXXXXX222222P
BiathlonXXXXXXXXXXX141414141414P
BogenschießenXP
BoxenXX
BroomballX
SkilanglaufXXXXXXXXXXXXXXXXXXX242424242424P
EisstockschießenXXXXXXXXXXXXXXXXXXX22232P
Dene-GamesXXXXXXXXX242424242424P
HundeschlittenrennenXXXXXXXXX66666
EiskunstlaufXXXXXXXXXXXXXXXXXX1313131313P
Freestyle Skiing8
Futsal55P
GymnastikXXXXXXXXXXXXX66666P
EishockeyXXXXXXXXXXXXXXXXXXX333323P
HallenfußballXXXXXXXXXXXXXX5555
JudoXXXXXX
SchießenXXXXXXXXXXXXXXX
Kurzstrecken-EisschnelllaufXXXXXXXXXX2020202020P
SnowboardenXXXX202020201620P
Schneeschuh-BiathlonXXXXXXXXXXXXX141414141414P
SchneeschuhwandernXXXXXXXXXXXXXXXXX141414141414P
Schwimmend
TischtennisXXXXXXXXXXXXX141412121212P
VolleyballXXXXXXXXXXXXXXXXXXX222222P
Winter-TriathlonXXXX
RingenXXXXXXXXXXXXXX252525252625P
X = Der Sport war bei den Arctic Winter Games. (Anzahl Medaillen unbekannt)
12 = Der Sport wurde bei diesen Arctic Winter Games vorgestellt. Die Zahl gibt die Anzahl der Medaillenverleihungen in dieser Sportart an.
d = Demonstrationssport ohne Medaillenvergabe.
P = Der Sport soll Teil einer kommenden Ausgabe der Arctic Winter Games sein.
— = Der Sport kam in dieser Ausgabe der Arctic Winter Games nicht vor.

Weblinks

Commons: Arctic Winter Games – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ULU NEWS GALLERY. Abgerufen am 26. August 2022.
  2. Wayback Machine. 2. Februar 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2007; abgerufen am 26. August 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/awg2006.kimik-it.gl
  3. Background of the Arctic Winter Games. Abgerufen am 26. August 2022.
  4. Arctic Winter Games 2022 – Wood Buffalo, Alberta. Abgerufen am 26. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. Past Games Document. Abgerufen am 26. August 2022.
  6. The Hodgson Trophy. Abgerufen am 26. August 2022.
  7. ULU NEWS GALLERY. Abgerufen am 26. August 2022.