Archivolte

Als Archivolte (italienisch, von lateinisch Arcus volutus = „gewölbter Bogen“) wird in der Architektur die Stirnseite eines Bogens bezeichnet. Unterschieden werden die Faszienbögen antiken Ursprungs und die Gewände romanischer und gotischer Portale.[1]

Archivolten antiken Ursprungs

Ihren Ursprung haben Archivolten in antiken Bögen oder Arkaden, deren Bogenstirnseiten durch Faszien in der Art eines Architravs profiliert sind. Dieses klassische Gestaltungsmotiv ist von der Renaissance wiederaufgegriffen worden und war dann bis in den Historismus gebräuchlich.

Barocke Architekturtheoretiker nannten die Archivolte Modeno.[2]

Archivolten in Portalen

Die zweite Wortbedeutung von Archivolte betrifft in der mittelalterlichen Baukunst die tiefengestaffelten Bögen eines Stufenportals.

In der karolingischen und ottonischen Architektur bleiben Bögen in der Regel ungegliedert. In der Frühromanik finden sich die ersten Tiefenstaffelungen des Portalgewändes, doch hier wie auch bei ländlichen Kirchen blieben die Stirnseiten der Archivolten meist unbearbeitet. In der Hoch- und Spätromanik wurden sie oft mit Wulst- und Stabformen profiliert. In seltenen Fällen erhielt auch die Unterseite eines oder mehrerer Bögen eine dekorative Bearbeitung.

Mit den Skulpturenportalen der Hoch- und Spätromanik kamen dann in einigen Kulturlandschaften figürliche Darstellungen auf. Die Gotik gestaltete die Archivolten in der Regel figürlich und häufig mit Bezug zum Thema des Tympanons. Von Frankreich ausgehend, wo die ersten figürlichen Archivolten im 2. Viertel des 12. Jahrhunderts auftreten, erscheinen sie in Deutschland erstmals um 1235 an der Goldenen Pforte in Freiberg/Sachsen.

Weblinks

Commons: Archivolte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 29. April 2024), S. 11 (Archivolte).
  2. Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst. Augspurg 1744, S. 107: Modeno. (Digitalisat)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hadrianstempel-Ephesus.jpg
Autor/Urheber: Matthias Holländer, Lizenz: Copyrighted free use
Ruine des Hadrianstempels im westtürkischen Ephesus
Chartres2006 087.jpg
Portail droite du porche occidental de la cathédrale de Chartres
Église Saint-Gilles d'Argenton-Château.jpg
Autor/Urheber: Papay79, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00101176 .
Eglise St-Laurent du Mont.JPG
Autor/Urheber: AC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du portail de l'église Saint-Laurent-du-Mont à Argelès-sur-Mer.
02004 Arch of Septimius Severus (Rome).jpg
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arch of Septimius Severus (Rome)
Arkade Versöhnungskirche.jpg
Autor/Urheber: VSchagow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Versöhnungskirche.

Die Versöhnungskirche ist ein Kirchengebäude an der Schandauer Straße / Wittenberger Straße 96 in Dresden-Striesen. Der Bau ist ein Beispiel für die Dresdner Reformarchitektur und heute eines der drei Gotteshäuser der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz.

Versöhnungskirche_(Dresden)
Besse - Eglise Saint-Martin-3.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Besse - Eglise Saint-Martin - Portail
Freiberger Dom Goldene Pforte Tympanon Archivolten.jpg
Autor/Urheber: Friedrichsen, Lizenz: CC BY 3.0
Freiberger Dom St. Marien, Freiberg in Sachsen, Goldene Pforte, Tympanon und Archivolten
West door, Selby.JPG
Autor/Urheber: Poliphilo, Lizenz: CC0
West door, Selby Abbey