Anoushka Shankar

Anoushka Shankar beim Rudolstadt-Festival 2016
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Traces of You
 CH7720.10.2013(1 Wo.)
 US18509.11.2013(1 Wo.)

Anoushka Shankar (Hindiअनुष्का शंकर; geb. 9. Juni 1981 in London) ist eine Sitar-Spielerin.

Leben und Werk

Anoushka Shankar wurde in London geboren. Sie ist die Tochter des bekannten Sitar-Spielers Ravi Shankar, ihre Mutter ist Sukanya Rajan.[2] Mit sieben Jahren zog sie mit ihren Eltern nach San Diego. Dort erlernte sie von ihrem Vater das Sitar-Spiel. Bereits mit 13 Jahren gab sie ihr Konzertdebüt in Neu-Delhi (Indien); seitdem ist sie oft zusammen mit ihrem Vater aufgetreten. Im Gegensatz zu ihrer Halbschwester Norah Jones ist sie der traditionellen indischen Musik zugewandt.

Ihr erstes Soloalbum Anoushka wurde 1998 veröffentlicht. Im Jahr 2002 trat sie beim Concert for George auf. 2008 veranstaltete sie mit Jethro Tull das A Billion Hands Concert, ein Benefizkonzert anlässlich der Anschläge am 26. November 2008 in Mumbai.[3] In dem Film Dance Like a Man hatte sie eine Rolle als Tänzerin.

Seit 2010 war sie mit dem englischen Filmregisseur Joe Wright verheiratet, mit dem sie zwei gemeinsame Söhne (* 2011 und * 2015) hat. Die Familie lebt in London.[2] Anfang 2018 gab ein Sprecher von Joe Wright bekannt, dass sich das Paar getrennt hat.[4]

Anoushka Shankar war 2013 Künstlerin der „Zeitinsel“-Konzertreihe The Anoushka-Shankar-Project im Konzerthaus Dortmund. Ihr Konzert auf dem Rudolstadt-Festival 2016 wurde von Deutschlandradio Kultur mitgeschnitten und wurde am 31. Oktober 2016 auf dem Sendeplatz Deutschlandradio In Concert gesendet.[5]

Diskographie und Medien

Alben

  • 1998: Anoushka (Angel Records)
  • 2000: Anourag (Angel Records)
  • 2001: Live at Carnegie Hall (Angel Records)
  • 2005: Rise (Angel Records)
  • 2007: Breathing Under Water. Manhattan (EMI) – mit Karsh Kale, Norah Jones, Sting, Ravi Shankar
  • 2011: Traveller (Deutsche Grammophon)
  • 2013: Traces of You (Deutsche Grammophon)
  • 2015: Home (Deutsche Grammophon)
  • 2016: Land of Gold (Deutsche Grammophon)
  • 2020: Love Letters (Mercury KX)[6]

Konzertmitschnitte

Auszeichnungen

  • British House of Commons Shield, 1998[8]
  • Woman of the Year (mit Kareena Kapoor, Ritu Beri, and Rhea Pillai), International Women's Day 2003[8]
  • Grammy-Nominierung für das Album Live at Carnegie Hall 2003[9]
  • Benennung eines Asteroiden nach ihr 2017: (292872) Anoushankar

Weblinks

Commons: Anoushka Shankar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chartquellen:
  2. a b Nick Duerden: Anoushka Shankar: My deep connection with my father. The Guardian, 19. November 2011, abgerufen am 30. November 2011 (englisch).
  3. The show must go on. Video-Interview mit Anoushka Shankar zu A Billion Hands, livemint.com, Dezember 2008.
  4. Anoushka Shankar, Joe Wright split up - The Morung Express. In: The Morung Express. 13. Januar 2018 (morungexpress.com [abgerufen am 16. Mai 2018]).
  5. Montag, 31. Oktober 20:03–21:30 Deutschlandradio In Concert: Anoushka Shankar
  6. Anoushka Shankar • Love Letters - EP. Abgerufen am 28. März 2020.
  7. Verbier Festival 2007 – Anoushka Shankar & Joshua Bell. (Nicht mehr online verfügbar.) ARTE, archiviert vom Original am 20. August 2009; abgerufen am 16. August 2009.
  8. a b Anoushka Shankar Biography. musicianguide.com. Abgerufen am 20. Januar 2009.
  9. rediff.com: Norah's night at the Grammys

Auf dieser Seite verwendete Medien

Anoushka Shankar -3578.jpg
Autor/Urheber: Harald Krichel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Sitar-Spielerin Anoushka Shankar beim Rudolstadt-Festival 2016