American Eagle (Fluggesellschaft)

CRJ 700 der Envoy Air in der neuen Bemalung
CRJ 700 der American Eagle Airlines in der Bemalung bis 2013 (2011)

Unter dem Markennamen American Eagle (englisch für amerikanischer Adler) führen seit 1984 amerikanische Regionalfluggesellschaften Zubringerflüge für American Airlines durch.

Die American Eagle-Fluggesellschaften gehören bis auf Envoy Air, PSA Airlines und Piedmont Airlines nicht zur American Airlines Group, sondern sind eigenständige Fluggesellschaften, die lediglich im Auftrag von American Airlines Passagiere befördern.[1] Mit der Fusion von American Airlines mit US Airways im Jahr 2013 waren die ehemals als US Airways Express fliegenden Zubringer-Fluggesellschaften zum American Eagle-Verbund hinzugekommen. Envoy gehörte vor der Fusion zu American Airlines, PSA und Piedmont zu US Airways. Die Flugzeuge sind in den Farben und mit dem Unternehmenslogo von American lackiert, einem stilisierten Adler, dem Wappentier der USA. 2013 wurde das Logo von American erneuert.

Geschichte

Gründung und erste Jahre

Der erste Flug unter dem Namen American Eagle wurde am 1. November 1984 von Metroflight Airlines, einer Tochtergesellschaft von Metro Airlines (ehemals Houston Metro Airlines), mit Sitz in Houston für American Airlines durchgeführt. Der Flug mit einer Convair CV-580, die früher bei Frontier Airlines eingesetzt wurde, führte von Fayetteville (Arkansas) zum Dallas/Fort Worth International Airport.

Im Laufe der Jahre wurde der American-Eagle-Verbund um weitere eigenständige Fluggesellschaften erweitert. Andere Fluggesellschaften, die in American-Eagle-Lackierung flogen, waren Executive Airlines, Command Airways, Air Virginia, Simmons Airlines, Chaparral Airlines und Wings West Airlines.

Gründung der American Eagle Airlines

Ab 1987 begann American Airlines, die Regionalfluggesellschaften aufzukaufen und zu fusionieren. Im Jahr 1991 waren noch vier dieser aufgekauften Fluggesellschaften übrig: Simmons Airlines, Executive Airlines, Flagship Airlines und Wings West Airlines.

Am 15. Mai 1998 fusionierte American Airlines die aufgekauften Regionalfluggesellschaften Wings West Airlines und Flagship Airlines mit Simmons Airlines und erschuf daraus das Tochterunternehmen American Eagle Airlines (2014 in Envoy umbenannt). Die neu entstandene Fluggesellschaft American Eagle Airlines übernahm den IATA-Code MQ von Simmons Airlines.[2] Für die folgenden 14 Jahre betrieben in der Folge lediglich die beiden Tochterunternehmen American Eagle Airlines und Executive Airlines Flüge unter dem Namen American Eagle.

AmericanConnection

Unter dem Namen AmericanConnection führte ab 2001 Chautauqua Airlines von Chicago aus Regionalflüge für American Airlines durch. Seit der Auflösung von AmericanConnection 2012 gehörte Chautauqua Airlines zum American-Eagle-Netzwerk. Im Jahr 2014 wurde die Fluggesellschaft vom Eigentümer Republic Airways Holdings aufgelöst.

Insolvenz von American Airlines

Während der Insolvenz von American Airlines (von 2011 bis 2013) wurde beschlossen, dass die Regionalflüge wieder verstärkt von eigenständigen Fluggesellschaften und lediglich im Auftrag von American Airlines durchgeführt werden sollten. Ab 2011 bestanden Überlegungen, die Tochtergesellschaft American Eagle Airlines zu veräußern. Durch die Fusion von American Airlines mit US Airways 2013 kamen ehemalige Zubringerfluggesellschaften für US Airways zum Verbund von American Eagle hinzu. 2014 kündigte American Airlines an, das Tochterunternehmen American Eagle Airlines als Teil des American-Eagle-Netzwerkes in Envoy umzubenennen. Envoy wird die Flüge allerdings wie die übrigen Zubringerfluggesellschaften unter der Dachmarke American Eagle durchführen. Ende 2014 und Anfang 2015 kamen zwei Fluggesellschaften der Trans States Holdings (Trans State Airlines und Compass Airlines) zum American Eagle-Verbund von American Airlines. 2019 erneuerte American die Verträge mit ExpressJet und Trans States Airlines nicht.

Mitglieder

Zum Stand 2021 gehören die folgenden Fluggesellschaften zur Flotte im Verbund American Eagle:

FluggesellschaftMitglied seitIATA-CodeICAO-CodeRufzeichenFluggerätAnzahlSitzplätzeMuttergesellschaft
FYTotal
Envoy Air2014 (seit 1998 als American Eagle Airlines)MQEGFEagle FlightBombardier CRJ700
Embraer ERJ-140
Embraer ERJ-145
2249
0
0
54/56
44
50
63/65
44
50
American Airlines Group
PSA Airlines2013 (1988; US Airways Express)JSJIAPSABombardier CRJ-90049126476American Airlines Group
Piedmont Airlines2013 (1987; US Airways Express)PTPDTPiedmontDe Havilland DHC-8-100
De Havilland DHC-8-300
27
11
0
0
50
50
50
50
American Airlines Group
SkyWest Airlines2012OOSKWSkyWestBombardier CRJ-2001205050SkyWest, Inc.
Republic Airline2013YXRPABrickyardEmbraer 17585126476Republic Airways Holdings
Mesa Airlines2014 (seit 1997 für US Airways Express)YVASHAir ShuttleBombardier CRJ-9006497079Mesa Air Group

Ehemalige Partner

  • Metroflight Airlines (von 1984 bis 1993, führte den ersten American-Eagle-Flug durch)
  • AVAir, ehemals Air Virginia (von 1985 bis 1988)
  • Simmons Airlines (von 1985 bis 1998, in American Eagle Airlines aufgegangen)
  • Executive Airlines (von 1986 bis 2013, 1989 von AMR aufgekauft)
  • Command Airways (von 1986 bis 1991)
  • Wings West Airlines (von 1986 bis 1998, in American Eagle Airlines aufgegangen)
  • National Eagle (von 1988 bis 1991, in American Eagle Airlines aufgegangen)
  • Flagship Airlines (von 1991 bis 1998, in American Eagle Airlines aufgegangen)
  • Chautauqua Airlines (von 2001 bis 2012 als American Connection, Ende 2014 aufgelöst)
  • Trans State Airlines (Vertrag 2018 für 2019 nicht erneuert, fliegt stattdessen für United Express)
  • ExpressJet (Vertrag 2018 für 2019 nicht erneuert, fliegt stattdessen für United Express)
  • Compass Airlines (von 2015 bis 2020, 2020 aufgelöst)
  • Air Wisconsin (von 2005 bis 2018 (bis 2013 für US Airways Express), seit 2018 für United Express)

Flotte

Bombardier CRJ-700 der American Eagle
Embraer 175 der American Eagle, betrieben durch Republic Airlines

Aktuelle Flotte

Mit Stand September 2021 besteht die Flotte der American Eagle aus 583 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 12,3 Jahren:[3]

FlugzeugtypAnzahlbestelltAnmerkungenSitzplätze
(First/Main Cabin Extra/Main Cabin)[4]
Durchschnittsalter

(September 2021)[3]

Bombardier CRJ-70014165-76(6-9/8-16/40-48)16,1 Jahre
Bombardier CRJ-90012676-79(9-12/11-24/40-58)9,7 Jahre
Embraer ERJ-14511450(-/3/47)19,6 Jahre
Embraer ERJ-1701066(-/12/54/12)14,9 Jahre
Embraer ERJ-17519276(12/20/44)6,7 Jahre
Gesamt58312,3 Jahre

Ehemalige Flugzeugtypen

In der Vergangenheit setzte American Eagle bereits folgende Flugzeugtypen ein:[3][5][6]

Zwischenfälle

Weblinks

Einzelnachweise

  1. American Airlines Group Overview (Memento vom 24. April 2014 auf WebCite), aa.com, April 2014
  2. American Eagle Airlines, abgerufen am 24. August 2015
  3. a b c American Eagle Fleet Details and History. In: planespotters.net. 30. September 2021, abgerufen am 30. September 2021 (englisch).
  4. Planes − Travel information − American Airlines. In: aa.com. Abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  5. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1984–2007.
  6. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Sutton, UK, 2008–2013.
  7. Unfallbericht ATR 72 N401AM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

American Eagle CR7 N520DC DCA 170814.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
American Eagle CRJ700 in new livery approaching Washington, D.C. Reagan National Airport
American Eagle.jpg
Autor/Urheber: BriYYZ, Lizenz: CC BY-SA 2.0
American Eagle CRJ701ER
Bombardier CRJ-702 'N546FF' American Eagle (14192211342).jpg
Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0

c/n 10326. Built 2011. Seen departing LAX and taken from the Imperial Hill spotting location. Los Angeles, California, USA.

08-2-2014
American Eagle (Republic Airlines) Embraer 175 on finals at EWR.jpg
Autor/Urheber: Ken Iwelumo, Lizenz: GFDL 1.2
American Eagle (Republic Airlines) Embraer 175 on finals at EWR