Alpiner Skiweltcup 2004/05

Alpiner Skiweltcup 2004/05
MännerFrauen
Sieger
GesamtVereinigte Staaten Bode MillerSchweden Anja Pärson
AbfahrtOsterreich Michael WalchhoferOsterreich Renate Götschl
Super-GVereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Michaela Dorfmeister
RiesenslalomOsterreich Benjamin RaichFinnland Tanja Poutiainen
SlalomOsterreich Benjamin RaichFinnland Tanja Poutiainen
KombinationOsterreich Benjamin RaichKroatien Janica Kostelić
NationencupOsterreich Österreich
NationencupOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte1813
Einzelwettbewerbe3633

Die Saison 2004/05 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 23. Oktober 2004 in Sölden und endete am 13. März 2005 anlässlich des Weltcup-Finales in Lenzerheide. Bei den Männern wurden 36 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 7 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 33 Rennen (je 8 Abfahrten, Super-G, Riesenslaloms und Slaloms). Dazu kam je eine Kombination (erstmals in Form einer Super-Kombination veranstaltet).

Der Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 2005 in Bormio und Santa Caterina.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Vereinigte Staaten Bode Miller1648
02.Osterreich Benjamin Raich1454
03.Osterreich Hermann Maier1295
04.Osterreich Michael Walchhofer1012
05.Vereinigte Staaten Daron Rahlves0984
06.Schweiz Didier Défago0684
07.Norwegen Lasse Kjus0580
08.Osterreich Fritz Strobl0537
09.Finnland Kalle Palander0530
10.Osterreich Hans Grugger0521
11.Liechtenstein Marco Büchel0516
12.Kanada Thomas Grandi0500
13.Osterreich Christoph Gruber0487
14.Osterreich Rainer Schönfelder0485
15.Osterreich Stephan Görgl0451
16.Osterreich Mario Scheiber0429
17.Schweiz Didier Cuche0404
18.Italien Giorgio Rocca0402
19.Italien Manfred Mölgg0398
20.Osterreich Manfred Pranger0396
21.Norwegen Aksel Lund Svindal0370
22.Schweiz Bruno Kernen0357
23.Italien Massimiliano Blardone0345
24.Schweiz Silvan Zurbriggen0344
25.Kanada Erik Guay0330
26.Norwegen Kjetil André Aamodt0311
27.Deutschland Alois Vogl0310
28.Schweiz Ambrosi Hoffmann0295
29.Osterreich Mario Matt0294
30.Italien Peter Fill0266
31.Kroatien Ivica Kostelić0263
32.Italien Kristian Ghedina0257
33.Osterreich Werner Franz0254
34.Schweden André Myhrer0247
35.Osterreich Andreas Schifferer0246
36.Italien Alessandro Fattori0241
37.Schweden Markus Larsson0220
38.Italien Davide Simoncelli0207
39.Schweden Fredrik Nyberg0203
40.Frankreich Antoine Dénériaz0202
41.Italien Kurt Sulzenbacher0200
42.Schweiz Jürg Grünenfelder0188
43.Schweden Patrik Järbyn0179
44.Frankreich Joël Chenal0164
45.Schweiz Tobias Grünenfelder0157
46.Osterreich Klaus Kröll0155
47.Kanada François Bourque0153
48.Frankreich Jean-Pierre Vidal0152
49.Japan Akira Sasaki0151
50.Deutschland Max Rauffer149
RangNamePunkte
51.Frankreich Pierrick Bourgeat141
52.Norwegen Bjarne Solbakken130
53.Schweiz Daniel Albrecht134
54.Vereinigte Staaten Erik Schlopy118
55.Kanada Michael Janyk113
56.Schweden Johan Brolenius112
57.Norwegen Truls Ove Karlsen110
58.Italien Patrick Thaler104
59.Italien Giancarlo Bergamelli103
60.Japan Kentarō Minagawa101
61.Osterreich Kurt Engl099
062.Vereinigte Staaten Ted Ligety089
Vereinigtes Konigreich Finlay Mickel
64.Vereinigte Staaten Bryon Friedman088
Slowenien Aleš Gorza
Kanada Jean-Philippe Roy
67.Italien Mirko Deflorian085
Deutschland Florian Eckert
69.Vereinigte Staaten Dane Spencer083
70.Frankreich Yannick Bertrand081
71.Vereinigte Staaten Tom Rothrock077
72.Slowenien Mitja Dragšič075
73.Italien Lucas Senoner070
74.Frankreich Frédéric Covili067
Italien Patrick Staudacher
76.Kanada Patrick Biggs066
77.Schweiz Konrad Hari065
78.Osterreich Kilian Albrecht064
Osterreich Martin Marinac
80.Osterreich Norbert Holzknecht061
Osterreich Matthias Lanzinger
82.Italien Arnold Rieder060
83.Deutschland Felix Neureuther056
84.Italien Cristian Deville055
85.Slowenien Jure Košir053
86.Frankreich Gauthier de Tessières051
87.Italien Alberto Schieppati049
88.Osterreich Hans Knauß045
89.Slowenien Andrej Šporn044
90.Osterreich Niklas Rainer043
91.Kanada Jan Hudec042
92.Schweiz Paul Accola041
93.Kanada Jeff Hume040
Kanada Manuel Osborne-Paradis
95.Finnland Jukka Leino038
Osterreich Hannes Reichelt
97.Schweiz Marc Berthod036
098.Norwegen Kjetil Jansrud35
Frankreich David Poisson
RangNamePunkte
100.Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin31
Kanada John Kucera
Slowenien Mitja Valenčič
103.Norwegen Andreas Nilsen30
Vereinigte Staaten Ryan Semple
105.Italien Hannes Paul Schmid27
106.Osterreich Reinfried Herbst26
Frankreich Stéphane Tissot
108.Vereinigte Staaten Jimmy Cochran25
Frankreich Sébastien Fournier-Bidoz
Italien Stefan Thanei
111.Slowenien Andrej Jerman24
112.Schweden Martin Hansson23
113.Slowenien Drago Grubelnik21
114.Vereinigte Staaten Scott Macartney20
Finnland Sami Uotila
116.Vereinigte Staaten Chip Knight18
Italien Alexander Ploner
Finnland Jukka Rajala
Frankreich Freddy Rech
Osterreich Georg Streitberger
121.Frankreich Nicolas Burtin17
122.Osterreich Thomas Graggaber16
Italien Michael Gufler
Italien Alessandro Roberto
125.Osterreich Andreas Buder15
126.Tschechien Ondřej Bank14
Slowenien Mitja Kunc
128.Andorra Alex Antor13
Norwegen Hans Petter Buraas
Italien Roland Fischnaller
131.Deutschland Andreas Ertl12
132.Osterreich Christoph Kornberger10
Japan Naoki Yuasa
134.Frankreich Sébastien Amiez09
Slowenien Bernard Vajdič
136.Frankreich Thomas Fanara08
Italien Werner Heel
Norwegen Tom Stiansen
139.Vereinigte Staaten Justin Johnson07
Norwegen Ole Magnus Kulbeck
Japan Rishū Okada
142.Schweiz Daniel Züger06
143.Osterreich Christian Mayer05
144.Vereinigtes Konigreich Alain Baxter04
145.Schweiz Cornel Züger03
146.Australien AJ Bear01
Frankreich Claude Crétier
Damen
RangNamePunkte
01.Schweden Anja Pärson1359
02.Kroatien Janica Kostelić1356
03.Osterreich Renate Götschl1164
04.Osterreich Michaela Dorfmeister1122
05.Finnland Tanja Poutiainen1039
06.Vereinigte Staaten Lindsey Kildow0914
07.Deutschland Hilde Gerg0799
08.Osterreich Marlies Schild0669
09.Vereinigte Staaten Julia Mancuso0659
10.Slowenien Tina Maze0650
11.Deutschland Martina Ertl0645
12.Osterreich Elisabeth Görgl0511
13.Frankreich Ingrid Jacquemod0502
14.Osterreich Nicole Hosp0492
15.Vereinigte Staaten Kristina Koznick0432
16.Osterreich Alexandra Meissnitzer0428
17.Vereinigte Staaten Sarah Schleper0423
18.Frankreich Carole Montillet0410
19.Spanien María José Rienda0384
20.Kanada Emily Brydon0341
21.Italien Isolde Kostner0289
22.Vereinigte Staaten Caroline Lalive0286
23.Kanada Geneviève Simard0284
24.Schweiz Sonja Nef0275
25.Italien Karen Putzer0265
Italien Lucia Recchia
27.Schweiz Sylviane Berthod0263
28.Deutschland Petra Haltmayr0258
29.Osterreich Silvia Berger0241
30.Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark0239
31.Osterreich Katja Wirth0227
32.Deutschland Monika Bergmann0216
33.Osterreich Brigitte Obermoser0213
34.Schweden Anna Ottosson0212
35.Italien Manuela Mölgg0203
36.Osterreich Kathrin Zettel0193
37.Italien Nadia Fanchini0185
Slowakei Veronika Zuzulová
39.Kroatien Nika Fleiss0183
40.Kanada Allison Forsyth0175
41.Schweiz Nadia Styger0174
42.Tschechien Šárka Záhrobská0172
RangNamePunkte
43.Deutschland Maria Riesch168
44.Schweden Janette Hargin166
45.Vereinigte Staaten Resi Stiegler164
46.Italien Nicole Gius146
47.Frankreich Laure Pequegnot144
48.Osterreich Sabine Egger137
Frankreich Christel Pascal
50.Deutschland Annemarie Gerg132
51.Schweiz Fränzi Aufdenblatten131
Kroatien Ana Jelušić
53.Frankreich Florine de Leymarie130
54.Osterreich Eveline Rohregger124
55.Kanada Kelly VanderBeek121
56.Italien Daniela Ceccarelli119
57.Vereinigte Staaten Bryna McCarty105
58.Osterreich Michaela Kirchgasser103
59.Schweiz Marlies Oester096
60.Kanada Gail Kelly092
Finnland Henna Raita
62.Schweden Therese Borssén088
63.Schweden Maria Pietilä Holmner083
64.Vereinigte Staaten Jonna Mendes082
65.Schweden Jessica Lindell-Vikarby073
66.Norwegen Karina Birkelund071
67.Kanada Brigitte Acton068
68.Osterreich Andrea Fischbacher065
69.Norwegen Line Viken058
70.Osterreich Martina Lechner057
71.Osterreich Astrid Vierthaler053
72.Osterreich Karin Blaser045
73.Italien Barbara Kleon043
Frankreich Magda Mattel
75.Italien Elena Fanchini042
76.Osterreich Karin Truppe032
77.Kanada Britt Janyk031
78.Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott030
Vereinigte Staaten Libby Ludlow
80.Deutschland Isabelle Huber026
81.Frankreich Vanessa Vidal025
82.Italien Annalisa Ceresa024
Italien Angelika Grüner
Spanien Carolina Ruiz Castillo
RangNamePunkte
085.Frankreich Marion Rolland22
086.Norwegen Lisa Bremseth20
087.Italien Silke Bachmann19
Schweiz Monika Dumermuth
089.Osterreich Kathrin Wilhelm18
090.Italien Chiara Costazza16
Kanada Sophie Splawinski
Kanada Mélanie Turgeon
093.Vereinigte Staaten Kaylin Richardson15
094.Schweiz Catherine Borghi14
Polen Katarzyna Karasińska
096.Frankreich Julie Duvillard13
Frankreich Marie Marchand-Arvier
Slowenien Mojca Suhadolc
Tschechien Petra Zakouřilová
100.Norwegen Andrine Flemmen12
101.Argentinien Macarena Simari Birkner11
102.Deutschland Anja Blieninger10
Vereinigte Staaten Lauren Ross
Osterreich Christine Sponring
105.Schweiz Ella Alpiger09
Serbien und Montenegro Jelena Lolović
107.Osterreich Selina Heregger07
Kanada Anne-Marie LeFrançois
Italien Magdalena Planatscher
110.Slowenien Ana Drev06
Slowenien Urška Rabič
112.Schweiz Carmen Casanova05
Kanada Sherry Lawrence
Schweden Sofie Olofsson
115.Deutschland Regina Häusl04
Japan Noriyo Hiroi
Frankreich Laurence Lazier
Frankreich Karine Meilleur
Schweiz Martina Schild
Italien Verena Stuffer
Osterreich Daniela Zeiser
122.Schweiz Tanja Pieren03
Argentinien María Belén Simari Birkner
124.Italien Wendy Siorpaes02

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Michael Walchhofer681
2Vereinigte Staaten Bode Miller618
3Osterreich Hermann Maier451
4Vereinigte Staaten Daron Rahlves444
5Osterreich Hans Grugger418
6Osterreich Fritz Strobl379
7Osterreich Werner Franz254
8Osterreich Mario Scheiber247
9Osterreich Christoph Gruber242
10Liechtenstein Marco Büchel237
11Schweiz Bruno Kernen228
12Italien Kristian Ghedina225
13Italien Kurt Sulzenbacher200
14Kanada Erik Guay187
15Schweiz Didier Défago185
16Schweiz Ambrosi Hoffmann173
17Frankreich Antoine Dénériaz168
18Norwegen Lasse Kjus163
19Italien Peter Fill159
20Osterreich Klaus Kröll155
21Schweiz Didier Cuche154
22Schweiz Silvan Zurbriggen153
23Schweiz Jürg Grünenfelder152
24Italien Alessandro Fattori149
25Deutschland Max Rauffer143
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Renate Götschl567
2Deutschland Hilde Gerg495
3Osterreich Michaela Dorfmeister432
4Kroatien Janica Kostelić387
5Vereinigte Staaten Lindsey Kildow384
6Frankreich Ingrid Jacquemod298
7Frankreich Carole Montillet284
8Schweden Anja Pärson209
9Schweiz Sylviane Berthod207
10Vereinigte Staaten Julia Mancuso170
11Vereinigte Staaten Caroline Lalive166
12Kanada Emily Brydon155
13Deutschland Petra Haltmayr154
14Italien Isolde Kostner150
15Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark148
16Schweden Janette Hargin115
17Osterreich Brigitte Obermoser112
18Osterreich Katja Wirth108
19Italien Daniela Ceccarelli103
20Schweiz Nadia Styger90
21Osterreich Alexandra Meissnitzer85
22Schweiz Fränzi Aufdenblatten67
23Vereinigte Staaten Bryna McCarty59
24Deutschland Jessica Lindell-Vikarby53
Osterreich Astrid Vierthaler

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten Bode Miller470
2Osterreich Hermann Maier453
3Vereinigte Staaten Daron Rahlves362
4Schweiz Didier Défago286
5Osterreich Michael Walchhofer265
6Osterreich Benjamin Raich262
7Osterreich Stephan Görgl245
8Liechtenstein Marco Büchel198
9Osterreich Mario Scheiber166
10Osterreich Fritz Strobl158
11Norwegen Aksel Lund Svindal156
12Osterreich Christoph Gruber151
13Schweiz Tobias Grünenfelder135
14Norwegen Kjetil André Aamodt134
15Kanada Erik Guay131
16Kanada François Bourque129
17Osterreich Hans Grugger103
18Schweiz Ambrosi Hoffmann93
19Italien Alessandro Fattori92
20Osterreich Andreas Schifferer87
21Schweiz Bruno Kernen82
22Norwegen Lasse Kjus70
23Schweden Patrik Järbyn62
Deutschland Florian Eckert
25Osterreich Matthias Lanzinger61
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Michaela Dorfmeister493
2Osterreich Renate Götschl416
3Vereinigte Staaten Lindsey Kildow396
4Schweden Anja Pärson359
5Deutschland Hilde Gerg296
6Osterreich Alexandra Meissnitzer276
7Kroatien Janica Kostelić257
8Italien Lucia Recchia240
9Slowenien Tina Maze236
10Deutschland Martina Ertl224
11Osterreich Silvia Berger198
12Osterreich Elisabeth Görgl137
13Vereinigte Staaten Julia Mancuso136
14Italien Isolde Kostner133
15Frankreich Ingrid Jacquemod131
16Frankreich Carole Montillet126
17Osterreich Katja Wirth119
18Italien Nadia Fanchini110
19Kanada Emily Brydon109
20Deutschland Petra Haltmayr104
21Kanada Kelly VanderBeek94
22Vereinigte Staaten Caroline Lalive91
23Osterreich Brigitte Obermoser
24Osterreich Kirsten Clark82
25Osterreich Marlies Schild80

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Benjamin Raich423
2Vereinigte Staaten Bode Miller420
3Kanada Thomas Grandi366
4Osterreich Hermann Maier362
5Italien Massimiliano Blardone345
6Finnland Kalle Palander303
7Norwegen Lasse Kjus258
8Italien Davide Simoncelli207
9Osterreich Stephan Görgl206
10Schweden Fredrik Nyberg203
11Schweiz Didier Cuche198
12Vereinigte Staaten Daron Rahlves178
13Frankreich Joël Chenal164
14Schweiz Didier Défago153
15Italien Manfred Mölgg142
16Vereinigte Staaten Erik Schlopy108
17Norwegen Aksel Lund Svindal96
18Slowenien Aleš Gorza88
19Italien Mirko Deflorian85
20Vereinigte Staaten Dane Spencer83
21Osterreich Rainer Schönfelder77
22Liechtenstein Marco Büchel70
23Frankreich Frédéric Covili67
24Kanada Jean-Philippe Roy64
25Osterreich Michael Walchhofer60
Damen
RangAthletinPunkte
1Finnland Tanja Poutiainen461
2Schweden Anja Pärson410
3Spanien María José Rienda384
4Slowenien Tina Maze366
5Kanada Geneviève Simard241
6Osterreich Nicole Hosp238
7Deutschland Martina Ertl230
Vereinigte Staaten Julia Mancuso
9Italien Karen Putzer226
10Osterreich Elisabeth Görgl225
11Kroatien Janica Kostelić212
12Osterreich Michaela Dorfmeister181
13Schweden Anna Ottosson173
14Kanada Allison Forsyth152
15Osterreich Marlies Schild150
16Osterreich Renate Götschl145
17Schweiz Sonja Nef135
18Osterreich Kathrin Zettel98
19Kanada Gail Kelly92
20Osterreich Eveline Rohregger86
Vereinigte Staaten Sarah Schleper
22Italien Nicole Gius85
23Vereinigte Staaten Kristina Koznick77
24Frankreich Ingrid Jacquemod73
25Osterreich Michaela Kirchgasser70

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Benjamin Raich552
2Osterreich Rainer Schönfelder408
3Osterreich Manfred Pranger396
4Italien Giorgio Rocca390
5Deutschland Alois Vogl310
6Osterreich Mario Matt294
7Kroatien Ivica Kostelić263
8Italien Manfred Mölgg256
9Schweden André Myhrer247
10Finnland Kalle Palander227
11Schweden Markus Larsson191
12Schweiz Silvan Zurbriggen170
13Frankreich Jean-Pierre Vidal152
14Japan Akira Sasaki144
15Vereinigte Staaten Bode Miller140
16Kanada Thomas Grandi134
17Kanada Michael Janyk113
18Schweden Johan Brolenius112
19Italien Patrick Thaler104
20Italien Giancarlo Bergamelli103
21Japan Kentarō Minagawa101
22Osterreich Kurt Engl99
23Vereinigte Staaten Ted Ligety89
24Norwegen Truls Ove Karlsen78
25Vereinigte Staaten Tom Rothrock77
Damen
RangAthletinPunkte
1Finnland Tanja Poutiainen570
2Kroatien Janica Kostelić400
3Osterreich Marlies Schild376
4Vereinigte Staaten Kristina Koznick355
5Vereinigte Staaten Sarah Schleper337
6Schweden Anja Pärson301
7Osterreich Nicole Hosp204
8Deutschland Monika Bergmann194
9Slowakei Veronika Zuzulová185
10Kroatien Nika Fleiss183
11Tschechien Šárka Záhrobská158
12Deutschland Martina Ertl152
13Frankreich Laure Pequegnot144
14Schweiz Sonja Nef140
15Osterreich Sabine Egger137
Frankreich Christel Pascal
17Italien Manuela Mölgg135
18Frankreich Florine de Leymarie130
19Vereinigte Staaten Resi Stiegler124
20Kroatien Ana Jelušić121
21Deutschland Annemarie Gerg108
22Osterreich Elisabeth Görgl99
23Osterreich Kathrin Zettel95
24Finnland Henna Raita92
25Schweden Therese Borssén88

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Benjamin Raich100
2Norwegen Lasse Kjus80
3Schweiz Didier Défago60
4Schweiz Daniel Albrecht50
5Norwegen Kjetil André Aamodt45
6Frankreich Pierrick Bourgeat40
7Osterreich Christoph Gruber36
8Italien Peter Fill32
9Schweden Markus Larsson29
Osterreich Hermann Maier
Damen
RangAthletinPunkte
1Kroatien Janica Kostelić100
2Schweden Anja Pärson80
3Kanada Emily Brydon60
4Osterreich Nicole Hosp50
5Vereinigte Staaten Lindsey Kildow45
6Vereinigte Staaten Julia Mancuso40
7Osterreich Renate Götschl36
8Vereinigte Staaten Resi Stiegler32
9Osterreich Marlies Schild29
10Kanada Brigitte Acton26

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
27.11.2004Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Bode MillerFrankreich Antoine DénériazOsterreich Michael Walchhofer
03.12.2004Beaver Creek (USA)Vereinigte Staaten Bode MillerVereinigte Staaten Daron RahlvesOsterreich Michael Walchhofer
11.12.2004Val-d’Isère (FRA)Osterreich Werner FranzLiechtenstein Marco BüchelOsterreich Michael Walchhofer
18.12.2004Gröden (ITA)Deutschland Max RaufferSchweiz Jürg GrünenfelderOsterreich Hans Grugger
29.12.2004Bormio (ITA)Osterreich Hans GruggerOsterreich Michael WalchhoferOsterreich Fritz Strobl
08.01.2005Chamonix (FRA)Osterreich Hans GruggerItalien Kristian GhedinaOsterreich Michael Walchhofer
15.01.2005Wengen (SUI)Osterreich Michael WalchhoferOsterreich Christoph GruberVereinigte Staaten Bode Miller
22.01.2005Kitzbühel (AUT)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 18. Februar 2005 in Garmisch-Partenkirchen.
18.02.2005Garmisch-Partenkirchen (GER)Osterreich Michael WalchhoferOsterreich Hermann MaierVereinigte Staaten Bode Miller
19.02.2005Garmisch-Partenkirchen (GER)Osterreich Michael WalchhoferOsterreich Mario ScheiberOsterreich Fritz Strobl
05.03.2005Kvitfjell (NOR)Osterreich Hermann MaierOsterreich Mario ScheiberSchweiz Ambrosi Hoffmann
10.03.2005Lenzerheide (SUI)Norwegen Lasse KjusVereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Fritz Strobl

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
28.11.2004Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Hermann MaierOsterreich Michael Walchhofer
02.12.2004Beaver Creek (USA)Osterreich Stephan GörglVereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Mario Scheiber
17.12.2004Gröden (ITA)Osterreich Michael WalchhoferOsterreich Hermann MaierOsterreich Benjamin Raich
21.01.2005Kitzbühel (AUT)Rennen wegen Schlechtwetters auf den 24. Januar 2005 verschoben.
24.01.2005Kitzbühel (AUT)Osterreich Hermann MaierVereinigte Staaten Daron RahlvesOsterreich Fritz Strobl
20.02.2005Garmisch-Partenkirchen (GER)Osterreich Christoph GruberSchweiz Didier DéfagoKanada François Bourque
06.03.2005Kvitfjell (NOR)Osterreich Hermann MaierSchweiz Didier DéfagoVereinigte Staaten Daron Rahlves
11.03.2005Lenzerheide (SUI)Vereinigte Staaten Bode Miller
Vereinigte Staaten Daron Rahlves
Osterreich Stephan Görgl

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
24.10.2004Sölden (AUT)Vereinigte Staaten Bode MillerItalien Massimiliano BlardoneFinnland Kalle Palander
04.12.2004Beaver Creek (USA)Norwegen Lasse KjusOsterreich Hermann MaierOsterreich Benjamin Raich
12.12.2004Val-d’Isère (FRA)Vereinigte Staaten Bode MillerNorwegen Lasse KjusOsterreich Hermann Maier
19.12.2004Alta Badia (ITA)Kanada Thomas GrandiOsterreich Benjamin RaichSchweiz Didier Cuche
Osterreich Hermann Maier
21.12.2004Flachau (AUT)Kanada Thomas GrandiSchweiz Didier CucheVereinigte Staaten Bode Miller
11.01.2005Adelboden (SUI)Italien Massimiliano BlardoneVereinigte Staaten Bode MillerFinnland Kalle Palander
26.02.2005Kranjska Gora (SLO)Osterreich Benjamin RaichOsterreich Hermann MaierFinnland Kalle Palander
12.03.2005Lenzerheide (SUI)Osterreich Stephan GörglVereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Benjamin Raich

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
05.12.2004Beaver Creek (USA)Osterreich Benjamin RaichItalien Giorgio RoccaOsterreich Rainer Schönfelder
13.12.2004Sestriere (ITA)Vereinigte Staaten Bode MillerSchweiz Silvan ZurbriggenFinnland Kalle Palander
22.12.2004Flachau (AUT)Italien Giorgio RoccaOsterreich Rainer SchönfelderDeutschland Alois Vogl
09.01.2005Chamonix (FRA)Italien Giorgio RoccaOsterreich Benjamin RaichSchweden Markus Larsson
16.01.2005Wengen (SUI)Deutschland Alois VoglKroatien Ivica KostelićOsterreich Benjamin Raich
23.01.2005Kitzbühel (AUT)Osterreich Manfred PrangerOsterreich Mario MattKroatien Ivica Kostelić
25.01.2005Schladming (AUT)Osterreich Manfred PrangerOsterreich Benjamin RaichSchweden André Myhrer
27.02.2005Kranjska Gora (SLO)Italien Giorgio RoccaSchweden André MyhrerOsterreich Benjamin Raich
13.03.2005Lenzerheide (SUI)Osterreich Mario MattDeutschland Alois VoglOsterreich Rainer Schönfelder

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
14.01.2005Wengen (SUI)*Osterreich Benjamin RaichNorwegen Lasse KjusSchweiz Didier Défago
22./23.01.2005Kitzbühel (AUT)Keine Wertung aufgrund der Absage des Abfahrtsrennens.
* 
Als Super-Kombination ausgetragen

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
03.12.2004Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Lindsey KildowFrankreich Carole MontilletDeutschland Hilde Gerg
04.12.2004Lake Louise (CAN)Deutschland Hilde GergOsterreich Renate GötschlFrankreich Carole Montillet
06.01.2005Santa Caterina (ITA)Osterreich Michaela DorfmeisterVereinigte Staaten Lindsey KildowDeutschland Hilde Gerg
07.01.2005Santa Caterina (ITA)Frankreich Ingrid JacquemodOsterreich Renate GötschlFrankreich Carole Montillet
15.01.2005Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Renate GötschlKroatien Janica KostelićVereinigte Staaten Lindsey Kildow
16.01.2005Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Michaela DorfmeisterOsterreich Renate GötschlDeutschland Hilde Gerg
26.02.2005San Sicario (ITA)Schweden Anja PärsonKroatien Janica KostelićDeutschland Hilde Gerg
10.03.2005Lenzerheide (SUI)Osterreich Renate GötschlFrankreich Ingrid JacquemodDeutschland Hilde Gerg

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
05.12.2004Lake Louise (CAN)Osterreich Michaela DorfmeisterOsterreich Renate GötschlVereinigte Staaten Lindsey Kildow
11.12.2004Zauchensee (AUT)Osterreich Alexandra MeissnitzerItalien Lucia RecchiaSlowenien Tina Maze
21.12.2004St. Moritz (SUI)Deutschland Hilde GergVereinigte Staaten Lindsey KildowDeutschland Maria Riesch
12.01.2005Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Renate GötschlSchweden Anja PärsonDeutschland Martina Ertl
14.01.2005Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Renate GötschlVereinigte Staaten Lindsey KildowOsterreich Silvia Berger
19.02.2005Åre (SWE)Osterreich Michaela DorfmeisterOsterreich Alexandra MeissnitzerItalien Lucia Recchia
25.02.2005San Sicario (ITA)Schweden Anja PärsonItalien Isolde KostnerOsterreich Michaela Dorfmeister
Slowenien Tina Maze
11.03.2005Lenzerheide (SUI)Osterreich Michaela DorfmeisterOsterreich Marlies SchildSchweden Anja Pärson

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
23.10.2004Sölden (AUT)Schweden Anja PärsonFinnland Tanja PoutiainenSpanien María José Rienda
26.11.2004Aspen (USA)Finnland Tanja PoutiainenSchweden Anja PärsonKroatien Janica Kostelić
22.12.2004St. Moritz (SUI)Slowenien Tina MazeSchweden Anja PärsonSpanien María José Rienda
28.12.2004Semmering (AUT)Osterreich Marlies SchildFinnland Tanja PoutiainenOsterreich Elisabeth Görgl
08.01.2005Santa Caterina (ITA)Slowenien Tina MazeKanada Geneviève SimardKanada Allison Forsyth
22.01.2005Maribor (SLO)Slowenien Tina MazeItalien Karen PutzerDeutschland Martina Ertl
20.02.2005Åre (SWE)Spanien María José RiendaOsterreich Nicole HospSchweden Anja Pärson
13.03.2005Lenzerheide (SUI)Spanien María José RiendaFinnland Tanja PoutiainenOsterreich Nicole Hosp

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
27.11.2004Aspen (USA)Kroatien Janica KostelićSchweden Anja PärsonFinnland Tanja Poutiainen
28.11.2004Aspen (USA)Finnland Tanja PoutiainenItalien Manuela MölggVereinigte Staaten Kristina Koznick
12.12.2004Zauchensee (AUT)Finnland Tanja PoutiainenOsterreich Marlies SchildKroatien Janica Kostelić
29.12.2004Semmering (AUT)Osterreich Marlies SchildKroatien Janica KostelićFinnland Tanja Poutiainen
09.01.2005Santa Caterina (ITA)Osterreich Marlies SchildVereinigte Staaten Kristina KoznickDeutschland Monika Bergmann
20.01.2005Zagreb (CRO)Finnland Tanja PoutiainenVereinigte Staaten Kristina KoznickOsterreich Marlies Schild
23.01.2005Maribor (SLO)Schweden Anja PärsonKroatien Janica KostelićFinnland Tanja Poutiainen
12.03.2005Lenzerheide (SUI)Vereinigte Staaten Sarah SchleperKroatien Janica KostelićOsterreich Nicole Hosp

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
27.02.2005San Sicario (ITA)*Kroatien Janica KostelićSchweden Anja PärsonKanada Emily Brydon
* 
Als Super-Kombination ausgetragen

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich14389
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten6093
3Italien Italien4600
4Schweiz Schweiz3697
5Schweden Schweden3013
6Deutschland Deutschland2870
7Kanada Kanada2589
8Frankreich Frankreich2475
9Kroatien Kroatien1933
10Norwegen Norwegen1755
11Finnland Finnland1737
12Slowenien Slowenien1034
13Liechtenstein Liechtenstein516
14Spanien Spanien408
15Japan Japan273
16Tschechien Tschechien199
17Slowakei Slowakei185
18Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich123
19Argentinien Argentinien14
Polen Polen
21Andorra Andorra13
22Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro9
23Australien Australien1
Herren
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich8474
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3157
3Italien Italien2947
4Schweiz Schweiz2704
5Norwegen Norwegen1594
6Kanada Kanada1433
7Frankreich Frankreich1028
8Schweden Schweden1027
9Deutschland Deutschland612
10Finnland Finnland606
11Liechtenstein Liechtenstein516
12Slowenien Slowenien359
13Japan Japan269
14Kroatien Kroatien263
15Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich93
16Tschechien Tschechien14
17Andorra Andorra13
18Australien Australien1
Damen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich5915
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2936
3Deutschland Deutschland2258
4Schweden Schweden1986
5Kroatien Kroatien1670
6Italien Italien1653
7Frankreich Frankreich1447
8Kanada Kanada1156
9Finnland Finnland1131
10Schweiz Schweiz993
11Slowenien Slowenien675
12Spanien Spanien408
13Tschechien Tschechien185
Slowakei Slowakei
15Norwegen Norwegen161
16Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich30
17Argentinien Argentinien14
Polen Polen
19Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro9
20Japan Japan4

Saisonverlauf

Weltcup-Entscheidungen

Damen: Der Gesamtweltcup wurde im letzten Rennen, dem Riesenslalom von Lenzerheide, entschieden: Anja Pärson hatte vor diesem Rennen 1359 Punkte, Janica Kostelić 1324 Punkte. Nach dem ersten Durchgang lag Pärson an fünfter und Kostelić an sechster Stelle. Im zweiten Durchgang startete daher Kostelić als erste der beiden, fiel aber hinter drei vor ihr gestartete Läuferinnen zurück. Die unmittelbar nach ihr gestartete Pärson erzielte nach einem schweren Fehler die schlechteste Laufzeit des zweiten Durchgangs. Da die vier nach dem ersten Durchgang voranliegenden Läuferinnen (María José Rienda als Halbzeitführende und damit Letzte dieses Quartetts) alle vor Kostelić blieben, wurde diese Achte und erhielt 32 Punkte, Pärson blieb als 17. ohne Punkte. Wäre Kostelić Siebte geworden, hätte sie 36 Punkte erhalten und den Weltcup gewonnen. Es war dies bis zur Saisonentscheidung 2010/11 der knappste jemals erreichte Vorsprung bei den Damen.

Herren: Die Gesamt-Entscheidung lief immer mehr auf ein Duell Bode Miller contra Benjamin Raich hinaus. Dem Pitztaler gelang es zwar in Kranjska Gora mit dem Sieg im Riesenslalom und Rang 3 im Slalom 160 Punkte aufzuholen (Miller schied beides Mal im 2. Durchgang aus), und wenngleich Raich im Super-G am 6. März in Kvitfjell mit Rang 4 um einen Platz besser als Miller aufschien, so schaffte sich Miller in den Speedrennen beim Finale in Lenzerheide den praktisch sicheren Vorsprung. Die Ausgangslage vor Lenzerheide lautete 1348 zu 1296 Punkte für Miller, nach Rang 2 in der Abfahrt und Sieg im Super-G gegenüber jeweils Rang 11 von Raich veränderte sich dies auf 1528 zu 1344. Daher genügte Miller im Riesenslalom bereits eine Platzierung unter den Top 15 (und außerdem hätte Raich, der sich zumindest mit den Siegen in den Disziplinenwertungen Riesenslalom, Slalom und Kombination trösten konnte, gewinnen müssen). In der Super-G-Wertung entriss Miller mit dem Sieg am 11. März auch noch den schon sicher geglaubten Erfolg von Hermann Maier, der zwar nur 0,39 s Rückstand aufwies, aber in diesem knappen Rennen nur Rang 9 belegte.

Verletzungen

  • Nach einem Sturz am 26. September 2004 beim Super-G-Training in Sölden, bei dem er sich einen „unverschobenen“ Bruch des linken Schienbeinkopfes zugezogen hatte, stieg Christian Mayer zwar vorerst wieder in den Weltcup ein (er startete ein zwei Riesenslaloms, wobei er sich bei jenem in Val-d’Isère als 31. nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte und beim nächsten in Alta Badia mit Rang 26 auch keinen Anschluss an seine Form fand), worauf der ÖSV am 20. Dezember entschied, dass der Kärntner in der weiteren Saison kein Rennen mehr fährt, sondern den Verletztenstatus in Anspruch nimmt.
  • Maria Riesch erlitt vorerst am 23. November eine Schulterverletzung, die sie zu einer Rennpause zwang, ehe sie mit Rang 3 beim Super-G in St. Moritz wieder ein Spitzenresultat erzielte. Doch am 12. Januar verletzte sie sich beim Super-G in Cortina d’Ampezzo erneut, sie hatte sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zugezogen, wurde am 24. Januar operiert und fiel für die weitere Saison aus.
  • Josef Strobl hatte erst am 12. November 2004 sowohl durch die FIS als auch den ÖSV die Startberechtigung für Slowenien erhalten, jedoch verletzte er sich am 25. November bei einem Abfahrtstraining in Lake Louise und erlitt einen Kreuzbandriss im rechten Knie. Damit fiel er für die weitere Saison aus.
  • Sein Karriereende musste Daniel Défago, der jüngere Bruder von Didier, am 3. Dezember bekanntgeben: Der ehemalige Junioren-Weltmeister hatte sich von Knieverletzung nicht mehr erholt.
  • Am 3. Dezember kam es auch zu einer Verletzung von Mélanie Suchet in der ersten Abfahrt in Lake Louise: es war nur ein unscheinbarer „Wackler“, sie klassierte sich auf Rang 46. Doch es handelte sich um einen Abriss der Patellasehne; die Französisin teilte am 10. Dezember mit, ihre Karriere beenden zu wollen; am 13. Dezember wurde sie in Lyon operiert.
  • Der Sturz am 7. Dezember im Super-G in Beaver Creek bedeutete letztlich das Karriere-Ende für Franco Cavegn (Kreuzbandriss und Knorpelschaden rechts und Innenbandzerrung im linken Knie). Am 30. September 2005 gab Cavegn seinen Rücktritt bekannt. Er hatte es im Sommer wieder mit Skitraining versucht, war aber nie beschwerdefrei.
  • Brigitte Obermosers Sturz beim Einfahren für den Super-G in Zauchensee (11. Dezember), wobei das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen und auch eine Seitenband-Verletzung gegeben war (auch der Meniskus hatte sich vom Band gelöst, war aber unversehrt geblieben). Sie konnte die Verletzung zwar mit alternativmedizinischen Methoden in den Griff bekommen, jedoch danach keine Spitzenresultate erzielen (Rang 15 im Super-G in Cortina d’Ampezzo am 12. Januar war noch das beste), so dass sie am 24. Januar ihren Verzicht für die Weltmeisterschaften in Bormio mitteilte. Ein Spitzenresultat gelang ihr erst mit dem Super-G-Sieg am 14. April bei den österreichischen Meisterschaften.
  • Am 4. Januar zog sich Didier Cuche beim Riesenslalom-Training in Adelboden einen «isolierten» Kreuzbandriss im rechten Knie zu (er wurde am 18. Januar in Lausanne erfolgreich operiert; die Saison war für ihn damit beendet).
  • Am 7. Januar beschloss Catherine Borghi, ihre Weltcup-Saison abzubrechen; sie hatte sich nicht von ihrem in Zauchensee erlittenen Knochenriss am linken Handgelenk erholt.
  • Am 20. Januar wurde das Training für die Kitzbühel-Abfahrt nach dem schweren Sturz von Thomas Graggaber (er trug die Start-Nr. 31) abgebrochen; Graggaber erlitt eine Rippenserienfraktur und eine schwere Schulterverletzung, ferner wurde die Lunge von den gebrochenen Rippen beschädigt (Pneumothorax); er wurde zunächst in das Krankenhaus Kitzbühel geflogen.
  • Karin Blaser zog sich am 24. Januar beim Riesenslalom-Training am Nassfeld einen Knöchelbruch zu und wurde noch am Abend in Graz operiert.
  • Am 25. Februar erlitt Jürg Grünenfelder bei einem Sturz beim Super-G-Training in Lenzerheide einen Bruch des linken Schien- und Wadenbeins, was ihn zu einer Pause von mindestens vier Monaten zwang; er wurde noch am gleichen Tag im Churer Kantonsspital operiert und die Fraktur wurde mit Nägeln fixiert. Grünenfelder hatte schon im Sommertraining 2000 in Südamerika eine schwere Knieverletzung erlitten. Damals hatte er sich, ebenfalls am linken Bein, die Kniescheibe gebrochen und den Knorpel beschädigt.
  • Nach Saisonschluss erlitt am 6. April noch Nadja Kamer in Hoch-Ybrig beim freien Skifahren, das sie als Riesenslalom-Training betrachtete, einen Kreuzbandriss

Erwähnenswertes

  • Die Schweizer Damen blieben ohne Podestplatzierung, die Herren sieglos.
  • Bode Millers Super-G-Sieg am 28. November in Lake Louise bedeutete, dass er den kleinen Kreis von bislang erst vier Herren erweiterte, die in allen Disziplinen ein Weltcuprennen gewonnen hatten (Pirmin Zurbriggen, Marc Girardelli, Günther Mader, Kjetil André Aamodt). Außerdem wurde er in einer weiteren Rekordliste alleinige Nummer eins, denn drei Siege eines Athleten in den ersten drei Rennen hatte es in der Weltcup-Geschichte der Herren noch nie gegeben. Mit dem Sieg am 13. Dezember im Slalom in Sestriere avancierte er zum erst zweiten Athleten (nach Girardelli 1988/89) der Weltcup-Geschichte, der in einer Saison Weltcup-Siege in den vier Disziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom gefeiert hat (und er benötigte nur 16 Tage, um in allen vier Disziplinen Weltcup-Triumphe einzufahren – zum Vergleich hatte „Gira“ 72 Tage für diese historische Leistung benötigt).
  • Lake Louise wurde eine Woche später nochmals für den US-Skiverband ein Meilenstein, denn mit ihrem Premierensieg bei der Abfahrt am 3. Dezember (sie trug die Nr. 17) gab es den ersten Weltcupsieg für Lindsey Kildow (sie leitete auch ihre unübertreffliche Lake-Louise-Serie ein). Da an diesem 3. Dezember auch Bode Miller die Abfahrt in Beaver Creek gewann, geschah es erstmals seit 11. März 1995, dass es zwei US-Abfahrtssiege an einem Tag gab (damals Picabo Street in Lenzerheide und Kyle Rasmussen in Kvitfjell) – und die „US-Doppel“-Premiere war auch darin gegeben, dass mit dem nunmehrigen Miller-Sieg vor Daron Rahlves erstmals zwei US-Läufer in einer Weltcup-Abfahrt am Podium standen.
  • Benjamin Raich wurde mit 189 Punkten „Punktekönig“ in Beaver Creek.
  • Die Abfahrtsweltmeisterin von 2003, Mélanie Turgeon, beschloss am 6. Januar, in der weiteren Saison wegen «zu schwacher Form» nicht mehr zu starten. Die Absicht, sich für die kommende Saison wieder aufzubauen, wurde nicht realisiert, sie gab am 6. Oktober 2005 ihren endgültigen Rücktritt bekannt.
  • Santa Caterina stand schon über einen Monat vor den für dort geplanten Damenrennen bei den Weltmeisterschaften unerwartet für vier Tage als Ersatzort im Weltcup im Mittelpunkt: Zuerst waren es am 6./7. Januar zwei Abfahrten, die von Val-d’Isère hierher verlegt wurden, dann ein Riesenslalom und Slalom als Ersatz für Berchtesgaden.
  • Die Premierensiege durch Max Rauffer in der Gröden-Abfahrt und Alois Vogl im Wengen-Slalom beendeten eine längere Phase der Sieglosigkeit der DSV-Herren. Rauffer, der erst der vierte Deutsche war, der zugleich den sechsten Sieg eines DSV-Läufers in einer Abfahrt vollzog, gewann erstmals seit Markus Wasmeier (11. Januar 1992 in Garmisch-Partenkirchen); Franz Vogler und Sepp Ferstl waren die übrigen Sieger gewesen. – Vogl wurde „Nachfolger“ von Armin Bittner (12. Januar 1991 in Schladming); er war ebenfalls erst der vierte Deutsche mit einem Slalomsieg, und es war der bislang 15. Slalomsieg der DSV-Herren (nach 7 von Christian Neureuther, 6 von Armin Bittner und einem von Peter Roth).
  • Weiters gewannen auch Hans Grugger und Ingrid Jacquemod erstmals in ihrer Karriere, wobei es sich bei Jacquemod ergab, dass sie, die aus Val d’Isère stammt, ausgerechnet in Santa Caterina die Val d’Isère-Ersatzabfahrt gewann.
  • Thomas Grandi's Premierensieg im Riesenslalom von Alta Badia am 19. Dezember bedeutete gleichzeitig den ersten Weltcupsieg für Kanadas Herren in einem technischen Bewerb.
  • Auch Massimiliano Blardone kam am 11. Januar beim Riesenslalom in Adelboden zu seinem ersten Sieg in einem Weltcuprennen.
  • Kristian Ghedina bestritt am 29. Dezember in Bormio seine 151. Weltcup-Abfahrt (belegte Rang 21); er löste damit Peter Wirnsberger (150 Abfahrten) als Nummer eins der ewigen Bestenliste ab.
  • Hans Knauß wurde ab 27. November 2004 nachträglich wegen Dopings für 18 Monate gesperrt, womit seine bisher erzielten Resultate gestrichen, die Ergebnislisten angepasst wurden. Die Knauß-Resultate waren: Rang 5 Riesenslalom Sölden, Rang 4 Abfahrt und Rang 8 Super-G Lake Louise, Rang 13 Super-G, Rang 6 Abfahrt und Rang 16 Riesenslalom Vail, Rang 6 Super-G Gröden. Zu diesem Zeitpunkt führte Bode Miller in der Gesamt-Weltcup-Wertung vor Benjamin Raich, die Bereinigung brachte eine minimale Verkürzung der Differenz von 31 auf 29 Punkte. Diese Sperre bedeutete für Knauß sein ungewolltes vorzeitiges Karriereende, denn seine Einsprüche wurden abgewiesen – und ein Zuwarten bis zum Ablauf der Sperre, womit er sein angestrebtes letztes sportliches Ziel, die Olympischen Winterspiele 2006, verpasste, hatte für ihn keinen Sinn.
  • Andreas Schifferer vollzog gleich zwei Markenwechsel bei seinen Skiern: erst am 24. Mai war er von «Atomic» per unbefristeten Vertrag zu «Rossignol» gegangen, jedoch in der laufenden Saison stieg er auf «Fischer» um.
  • Renate Götschl feierte den 100. Abfahrts-Weltcupsieg für die ÖSV-Damen am 15. Januar in Cortina d’Ampezzo – damit gewann sie auch gleich die bisher drei diesjährigen Cortina-Rennen, jedoch die Einmaligkeit eines vierten Sieges in einer weiteren Abfahrt am 16. Januar wurde ihr durch ihre Teamkollegin Michaela Dorfmeister verwehrt.
  • Die Piste „Crveni Pust“ in Zagreb erlebte am 20. Januar mit einem Nachtslalom ihre Weltcup-Premiere.
  • Manfred Pranger behielt als Führender nach dem ersten Lauf diesmal die Nerven und konnte am 23. Januar in Kitzbühel seinen ersten Weltcuperfolg mit dem Slalomsieg erringen.
  • Der Super-G in Kitzbühel konnte erst am 24. Januar gefahren werden; der ursprüngliche Termin 21. Januar konnte wegen der Schneefälle und des Sturms nicht gehalten werden. Die Abfahrt musste gänzlich abgesagt werden und wurde am 18. Februar in Garmisch-Partenkirchen nachgetragen. – Mit den diesjährigen Rennen trat Toni Sailer nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Rennleiter bei den Hahnenkammrennen zurück.
  • Beim Nachtslalom in Schladming am 25. Januar gab es Probleme mit der Zeitnehmung, wonach die Resultate des ersten Laufes bei Giorgio Rocca und Manfred Pranger zu deren Ungunsten um 0,50 bzw. 0,59 s korrigiert wurden. Diese Prozedur brachte eine Startverschiebung des zweiten Laufes um eine halbe Stunde. Rocca blieb trotz dieser Korrektur zwar Führender, beging aber im zweiten Durchgang knapp vor dem Ziel einen schweren Fehler, der ihn auf Gesamtrang 21 zurückwarf (Sieger wurde Pranger). Einen Protest des italienischen Verbandes lehnte die FIS am 7. Februar ab. Für die unrichtige Zeitnahme wurde eine Einflussnahme von außen durch ein gezieltes Blitzlicht vermutet.
  • Beim Kitzbühel-Abfahrts-Nachtrag am 18. Februar gelang es Michael Walchhofer, erstmals in Garmisch-Partenkirchen zu siegen und die ihm immer wieder zum Verhängnis gewordene (und zur «Walchhofer-Kurve» umgetauften) «FIS-Schneise» kurz vor dem Ziel zu bezwingen; da er auch anderntags gewann, war es hier erst das zweite Mal nach Roland Collombin 1973, dass es einen «Doppelsieger» gab; Walchhofer war zudem der 16. Skifahrer, der eine Doppel-Abfahrt gewinnen konnte.
  • María José Rienda gelang beim Riesenslalom in Åre der erste Weltcupsieg (für Spanien der erste Sieg seit Blanca Fernández Ochoa am 1. Dezember 1991 beim Slalom in Lech); für „swiss ski“ war es andererseits ein weiterer Tiefpunkt, welches keine Dame in den 2. Durchgang brachte.
  • Am 21. Februar gab Paul Accola seinen sofortigen Rücktritt bekannt.
  • Anja Pärson gewann in San Sicario am 25. Februar erstmals (nach dem Weltmeisterschafts-Sieg) auch einen Weltcup-Super-G und einen Tag später erstmals eine Abfahrt (mit Nr. 34) und wies damit in einer Saison Siege in vier verschiedenen Disziplinen auf. Zudem war sie neben Petra Kronberger und Pernilla Wiberg erst die dritte Läuferin mit Siegen in Slalom, Riesenslalom, Super-G und Abfahrt.
  • Hermann Maier gelang am 6. März nun sein offizieller 50. Weltcupsieg mit dem Erfolg beim Super-G in Kvitfjell (er selbst zählte seinen aberkannten Riesenslalomsieg vom 14. Dezember 1997 in Val d’Isère mit).
  • Beim Finale in Lenzerheide gab es noch zwei weitere Premierensiege: Stephan Görgl mit dem Riesenslalom-Sieg, Sarah Schleper mit dem Slalom-Sieg.
  • Zu diesem Finale konnten die Schweizer Damen sowohl im Super-G als auch Riesenslalom keine Läuferin stellen, da sie sich nicht in den erforderlichen Top 25 der Weltcup-Rangliste aufschienen.
  • Recht spät, nämlich erst am 14. September 2005, gab auch Florian Eckert seinen Rücktritt bekannt; noch später, nämlich am 11. Oktober, entschied sich auch Max Rauffer gegen eine Fortsetzung seiner Karriere.

Karriereende

Herren

Damen

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Argentina (1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006