Alpiner Skiweltcup 2002/03

Alpiner Skiweltcup 2002/03
MännerFrauen
Sieger
GesamtOsterreich Stephan EberharterKroatien Janica Kostelić
AbfahrtOsterreich Stephan EberharterOsterreich Michaela Dorfmeister
Super-GOsterreich Stephan EberharterFrankreich Carole Montillet
RiesenslalomSchweiz Michael von GrünigenSchweden Anja Pärson
SlalomFinnland Kalle PalanderKroatien Janica Kostelić
KombinationVereinigte Staaten Bode MillerKroatien Janica Kostelić
NationencupOsterreich Österreich
NationencupOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte1914
Einzelwettbewerbe3733

Die Saison 2002/03 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 26. Oktober 2002 in Sölden und endete am 16. März 2003 anlässlich des Weltcup-Finales in Hafjell und Kvitfjell. Bei den Männern wurden 35 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 6 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 1 K.-o.-Slalom). Bei den Frauen waren es 32 Rennen (6 Abfahrten, 8 Super-G, 9 Riesenslaloms, 8 Slaloms, 1 K.-o.-Slalom). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.

Erstmals in der Geschichte des Weltcups gab es drei Sieger in einem Rennen: Die zeitgleichen Andrine Flemmen, Nicole Hosp und Tina Maze teilten sich den ersten Rang im Riesenslalom von Sölden. Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 2003 in St. Moritz.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Osterreich Stephan Eberharter1333
02.Vereinigte Staaten Bode Miller1100
03.Norwegen Kjetil André Aamodt0940
04.Finnland Kalle Palander0718
05.Schweiz Didier Cuche0709
06.Vereinigte Staaten Daron Rahlves0647
07.Kroatien Ivica Kostelić0632
08.Osterreich Benjamin Raich0622
09.Osterreich Michael Walchhofer0600
10.Osterreich Hans Knauß0596
11.Schweiz Didier Défago0579
12.Schweiz Bruno Kernen0561
Osterreich Andreas Schifferer
14.Osterreich Christoph Gruber0558
15.Schweiz Michael von Grünigen0542
16.Osterreich Rainer Schönfelder0517
17.Schweiz Ambrosi Hoffmann0511
18.Osterreich Hannes Trinkl0496
19.Osterreich Fritz Strobl0458
20.Osterreich Heinz Schilchegger0443
21.Italien Giorgio Rocca0438
22.Osterreich Josef Strobl0424
23.Liechtenstein Marco Büchel0404
24.Osterreich Manfred Pranger0385
25.Frankreich Antoine Dénériaz0344
26.Schweiz Franco Cavegn0327
27.Osterreich Klaus Kröll0325
28.Norwegen Truls Ove Karlsen0303
29.Vereinigte Staaten Erik Schlopy0297
30.Frankreich Frédéric Covili0296
31.Norwegen Lasse Kjus0283
32.Norwegen Hans Petter Buraas0280
33.Osterreich Werner Franz0273
34.Kanada Thomas Grandi0265
35.Osterreich Peter Rzehak0261
36.Italien Massimiliano Blardone0249
37.Frankreich Jean-Pierre Vidal0242
38.Osterreich Christian Mayer0234
39.Norwegen Aksel Lund Svindal0225
40.Frankreich Pierrick Bourgeat0224
41.Schweden Fredrik Nyberg0195
42.Frankreich Joël Chenal0194
Osterreich Hannes Reichelt
44.Italien Giancarlo Bergamelli0191
45.Osterreich Hermann Maier0185
46.Osterreich Kilian Albrecht0170
47.Norwegen Tom Stiansen0169
48.Japan Akira Sasaki0166
49.Italien Arnold Rieder0164
50.Frankreich Nicolas Burtin0143
Schweiz Tobias Grünenfelder
RangNamePunkte
052.Slowenien Andrej Jerman140
053.Norwegen Bjarne Solbakken139
054.Schweiz Silvan Zurbriggen137
055.Vereinigte Staaten Marco Sullivan136
056.Osterreich Martin Marinac134
057.Frankreich Sébastien Fournier-Bidoz131
058.Vereinigte Staaten Chip Knight130
059.Italien Alessandro Roberto117
060.Italien Davide Simoncelli110
061.Slowenien Mitja Dragšič105
062.Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin104
063.Italien Kurt Sulzenbacher100
064.Slowenien Uroš Pavlovčič099
065.Italien Peter Fill098
066.Frankreich Sébastien Amiez097
067.Slowenien Mitja Kunc088
068.Schweden Markus Larsson085
069.Frankreich Vincent Millet079
Norwegen Harald C. Strand Nilsen
071.Osterreich Andreas Buder077
072.Italien Gregor Šparovec076
073.Schweden Johan Brolenius073
074.Slowenien Drago Grubelnik071
Vereinigte Staaten Tom Rothrock
076.Vereinigte Staaten Jakub Fiala070
077.Finnland Sami Uotila066
078.Schweiz Rolf von Weissenfluh061
079.Kanada Erik Guay060
080.Italien Roland Fischnaller056
Schweiz Urs Imboden
082.Slowenien Rene Mlekuž054
Deutschland Max Rauffer
084.Frankreich Claude Crétier053
085.Deutschland Markus Eberle052
086.Schweden Patrik Järbyn051
087.Deutschland Andreas Ertl050
Frankreich Gaëtan Llorach
Osterreich Florian Seer
090.Kanada Julien Cousineau048
091.Italien Michael Gufler046
Osterreich Mario Matt
093.Italien Erik Seletto044
094.Vereinigtes Konigreich Alain Baxter042
095.Italien Alberto Schieppati041
Deutschland Stefan Stankalla
097.Norwegen Kenneth Sivertsen040
098.Italien Kristian Ghedina038
099.Osterreich Kurt Engl035
100.Italien Alessandro Fattori033
101.Vereinigte Staaten Scott Macartney032
102.Slowenien Aleš Gorza031
RangNamePunkte
103.Osterreich Thomas Graggaber30
104.Norwegen Andreas Nilsen29
Frankreich Kévin Page
Slowakei Michal Rajčan
107.Schweiz Daniel Züger28
108.Frankreich Gauthier de Tessières25
Norwegen Audun Grønvold
Schweiz Jürg Grünenfelder
111.Frankreich Cédric Meilleur24
Vereinigte Staaten Thomas Vonn
113.Frankreich Jeff Piccard22
114.Liechtenstein Markus Ganahl21
115.Osterreich Reinfried Herbst20
116.Australien AJ Bear18
Italien Alexander Ploner
118.Osterreich Stephan Görgl14
Frankreich Richard Gravier
Italien Giorgio Gros
Japan Kentarō Minagawa
Slowenien Peter Pen
123.Frankreich Marc Bottollier-Lasquin13
Kanada Jan Hudec
Frankreich Stéphane Tissot
126.Frankreich Christophe Saioni12
Italien Hannes Paul Schmid
128.Italien Matteo Berbenni11
Deutschland Alois Vogl
130.Schweden Martin Hansson10
Slowenien Jernej Koblar
132.Italien Luca Cattaneo09
Vereinigtes Konigreich Finlay Mickel
Italien Alan Perathoner
Vereinigte Staaten Dane Spencer
Slowenien Mitja Valenčič
137.Tschechien Stanley Hayer08
Schweiz Beni Hofer
Finnland Jukka Leino
140.Polen Andrzej Bachleda-Curuś junior07
Frankreich Raphaël Burtin
Kanada Jean-Philippe Roy
143.Schweiz Markus Herrmann06
Italien Patrick Holzer
Italien Patrick Staudacher
146.Schweiz Marco Casanova05
Japan Kiminobu Kimura
Slowenien Jure Košir
149.Schweiz Konrad Hari04
150.Norwegen Lasse Paulsen02
151.Italien Lorenzo Galli01
Kanada Vincent Lavoie
Italien Edoardo Zardini
Damen
RangNamePunkte
01.Kroatien Janica Kostelić1570
02.Italien Karen Putzer1100
03.Schweden Anja Pärson1042
04.Osterreich Michaela Dorfmeister0972
05.Deutschland Martina Ertl0922
06.Frankreich Carole Montillet0869
07.Osterreich Renate Götschl0830
08.Osterreich Alexandra Meissnitzer0776
09.Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark0661
10.Osterreich Nicole Hosp0558
11.Finnland Tanja Poutiainen0551
12.Osterreich Brigitte Obermoser0499
13.Schweiz Sonja Nef0494
14.Deutschland Hilde Gerg0491
15.Schweiz Corinne Rey-Bellet0436
16.Italien Daniela Ceccarelli0429
17.Frankreich Christel Pascal0372
18.Schweden Anna Ottosson0347
19.Frankreich Laure Pequegnot0342
Osterreich Marlies Schild
21.Italien Nicole Gius0327
22.Vereinigte Staaten Sarah Schleper0326
23.Vereinigte Staaten Caroline Lalive0325
24.Kanada Mélanie Turgeon0312
25.Vereinigte Staaten Jonna Mendes0307
26.Italien Denise Karbon0299
27.Vereinigte Staaten Kristina Koznick0269
28.Osterreich Eveline Rohregger0267
29.Spanien María José Rienda0256
30.Deutschland Monika Bergmann0245
31.Frankreich Ingrid Jacquemod0236
32.Norwegen Andrine Flemmen0232
Deutschland Maria Riesch
34.Kanada Britt Janyk0205
35.Italien Isolde Kostner0195
Kanada Geneviève Simard
37.Osterreich Silvia Berger0191
38.Slowenien Tina Maze0190
39.Schweiz Sylviane Berthod0185
40.Liechtenstein Birgit Heeb0180
41.Osterreich Elisabeth Görgl0178
42.Schweiz Marlies Oester0174
RangNamePunkte
43.Slowenien Mojca Suhadolc169
44.Deutschland Annemarie Gerg168
45.Osterreich Sabine Egger164
46.Osterreich Julia Mancuso159
47.Schweiz Catherine Borghi155
48.Norwegen Stina Hofgård Nilsen153
49.Kanada Allison Forsyth152
50.Norwegen Trine Bakke147
Osterreich Katja Wirth
52.Schweden Jessica Lindell-Vikarby139
53.Tschechien Šárka Záhrobská133
54.Schweiz Fränzi Aufdenblatten116
55.Deutschland Regina Häusl113
56.Schweiz Tamara Müller104
57.Italien Manuela Mölgg103
58.Neuseeland Claudia Riegler099
59.Schweden Susanne Ekman098
Italien Daniela Merighetti
61.Osterreich Karin Truppe093
62.Deutschland Isabelle Huber089
63.Frankreich Vanessa Vidal086
64.Kanada Emily Brydon081
65.Slowenien Špela Pretnar066
66.Vereinigte Staaten Libby Ludlow064
67.Schweiz Corina Grünenfelder061
Osterreich Kathrin Wilhelm
69.Italien Lucia Recchia058
70.Osterreich Tanja Schneider057
71.Norwegen Lisa Bremseth056
72.Norwegen Hedda Berntsen055
73.Frankreich Mélanie Suchet054
74.Italien Silke Bachmann050
75.Osterreich Carina Raich049
Osterreich Christine Sponring
77.Norwegen Line Viken048
78.Italien Magdalena Planatscher044
79.Slowenien Lea Dabič043
80.Italien Annalisa Ceresa042
81.Osterreich Michaela Kirchgasser040
Schweiz Nadia Styger
83.Kroatien Nika Fleiss039
Vereinigte Staaten Kathleen Monahan
RangNamePunkte
085.Schweiz Monika Dumermuth36
086.Schweiz Corinne Imlig35
087.Osterreich Selina Heregger33
Finnland Henna Raita
089.Slowenien Alenka Dovžan32
090.Italien Patrizia Bassis30
091.Frankreich Karine Meilleur29
092.Frankreich Laurence Lazier24
Vereinigte Staaten Resi Stiegler
094.Schweiz Martina Schild20
095.Schweden Janette Hargin19
096.Italien Claudia Morandini15
097.Italien Barbara Kleon13
098.Kroatien Ana Jelušić12
099.Osterreich Karin Blaser11
100.Slowenien Nataša Bokal10
Spanien Carolina Ruiz Castillo
Tschechien Petra Zakouřilová
103.Vereinigtes Konigreich Emma Carrick-Anderson09
Schweiz Lilian Kummer
Osterreich Martina Lechner
106.Schweiz Erika Dicht08
Vereinigte Staaten Alison Powers
108.Schweden Malin Hultdin07
Schweiz Tanja Pieren
110.Vereinigte Staaten Bryna McCarty06
Osterreich Ingrid Rumpfhuber
Schweiz Fabienne Suter
Italien Sonia Vierin
114.Italien Chiara Maj05
115.Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott04
Slowenien Špela Bračun
Frankreich Florine de Leymarie
118.Frankreich Kristina Duvillard03
Spanien Ana Galindo Santolaria
Frankreich Anne-Laure Givelet
Italien Elena Tagliabue
Vereinigte Staaten Lindsey Kildow
123.Russland Olesja Alijewa02
Deutschland Petra Haltmayr
125.Schweiz Ella Alpiger01

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Stephan Eberharter790
2Vereinigte Staaten Daron Rahlves593
3Osterreich Michael Walchhofer430
4Schweiz Bruno Kernen351
5Osterreich Hannes Trinkl341
6Frankreich Antoine Dénériaz337
7Norwegen Kjetil André Aamodt334
Osterreich Fritz Strobl
9Schweiz Didier Cuche333
10Osterreich Klaus Kröll317
11Osterreich Andreas Schifferer290
12Schweiz Ambrosi Hoffmann288
13Vereinigte Staaten Bode Miller268
14Osterreich Peter Rzehak261
15Osterreich Josef Strobl246
16Schweiz Franco Cavegn225
17Osterreich Werner Franz212
18Schweiz Didier Défago159
19Frankreich Nicolas Burtin143
20Vereinigte Staaten Marco Sullivan102
21Osterreich Hans Knauß100
Italien Kurt Sulzenbacher
23Frankreich Sébastien Fournier-Bidoz98
24Osterreich Christoph Gruber96
25Osterreich Hermann Maier85
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Michaela Dorfmeister372
2Osterreich Renate Götschl368
3Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark316
4Frankreich Carole Montillet313
5Schweiz Corinne Rey-Bellet230
6Deutschland Hilde Gerg196
7Frankreich Ingrid Jacquemod153
8Kanada Mélanie Turgeon149
9Italien Karen Putzer143
10Osterreich Alexandra Meissnitzer139
11Kroatien Janica Kostelić136
12Osterreich Brigitte Obermoser130
13Italien Daniela Ceccarelli116
14Deutschland Maria Riesch115
15Schweiz Catherine Borghi114
16Vereinigte Staaten Jonna Mendes113
17Schweiz Sylviane Berthod112
18Vereinigte Staaten Caroline Lalive90
19Italien Isolde Kostner89
20Osterreich Katja Wirth81
21Deutschland Regina Häusl78
22Deutschland Isabelle Huber73
23Deutschland Martina Ertl67
24Slowenien Mojca Suhadolc60
25Schweden Jessica Lindell-Vikarby56

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Stephan Eberharter356
2Liechtenstein Marco Büchel280
3Schweiz Didier Cuche270
4Norwegen Kjetil André Aamodt251
5Osterreich Hannes Reichelt194
6Osterreich Christoph Gruber185
7Schweiz Didier Défago180
8Osterreich Andreas Schifferer165
9Osterreich Hannes Trinkl155
10Osterreich Josef Strobl150
11Norwegen Lasse Kjus140
12Schweiz Bruno Kernen138
Vereinigte Staaten Bode Miller
14Osterreich Hans Knauß131
15Schweiz Ambrosi Hoffmann127
16Osterreich Fritz Strobl124
17Schweiz Tobias Grünenfelder107
18Schweiz Franco Cavegn102
19Osterreich Hermann Maier100
20Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin74
21Osterreich Werner Franz61
22Norwegen Bjarne Solbakken57
23Norwegen Aksel Lund Svindal54
24Vereinigte Staaten Daron Rahlves45
25Deutschland Stefan Stankalla39
Damen
RangAthletinPunkte
1Frankreich Carole Montillet493
2Osterreich Renate Götschl458
3Italien Karen Putzer394
4Osterreich Alexandra Meissnitzer350
5Osterreich Michaela Dorfmeister298
6Italien Daniela Ceccarelli289
7Deutschland Hilde Gerg281
Kroatien Janica Kostelić
9Deutschland Martina Ertl267
10Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark252
11Osterreich Brigitte Obermoser213
12Schweiz Corinne Rey-Bellet206
13Vereinigte Staaten Jonna Mendes191
14Kanada Mélanie Turgeon163
15Vereinigte Staaten Caroline Lalive136
16Slowenien Mojca Suhadolc109
17Italien Isolde Kostner106
18Osterreich Eveline Rohregger98
19Frankreich Ingrid Jacquemod83
20Kanada Emily Brydon77
21Schweiz Sylviane Berthod73
22Kanada Geneviève Simard70
23Schweiz Tamara Müller63
24Schweiz Fränzi Aufdenblatten59
25Vereinigte Staaten Julia Mancuso53

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Michael von Grünigen542
2Vereinigte Staaten Bode Miller425
3Osterreich Hans Knauß365
4Frankreich Frédéric Covili296
5Italien Massimiliano Blardone249
Osterreich Heinz Schilchegger
7Osterreich Christian Mayer234
8Osterreich Benjamin Raich231
9Osterreich Christoph Gruber227
10Frankreich Joël Chenal194
11Schweiz Didier Défago171
12Vereinigte Staaten Erik Schlopy163
13Schweden Fredrik Nyberg159
14Norwegen Kjetil André Aamodt156
15Italien Arnold Rieder150
16Osterreich Stephan Eberharter147
17Italien Alessandro Roberto117
18Kanada Thomas Grandi111
19Italien Davide Simoncelli110
20Schweiz Didier Cuche106
Osterreich Andreas Schifferer
22Slowenien Uroš Pavlovčič99
23Frankreich Vincent Millet79
24Finnland Sami Uotila66
25Finnland Kalle Palander60
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweden Anja Pärson514
2Italien Karen Putzer513
3Kroatien Janica Kostelić343
4Osterreich Nicole Hosp332
5Schweiz Sonja Nef329
6Italien Denise Karbon293
7Osterreich Alexandra Meissnitzer287
8Deutschland Martina Ertl280
9Osterreich Michaela Dorfmeister266
10Spanien María José Rienda237
11Norwegen Andrine Flemmen232
12Schweden Anna Ottosson194
13Slowenien Tina Maze190
14Finnland Tanja Poutiainen184
15Liechtenstein Birgit Heeb180
16Osterreich Eveline Rohregger169
17Kanada Britt Janyk155
18Norwegen Stina Hofgård Nilsen153
19Kanada Allison Forsyth146
20Osterreich Silvia Berger142
21Vereinigte Staaten Sarah Schleper140
22Osterreich Brigitte Obermoser134
23Kanada Geneviève Simard105
24Italien Daniela Merighetti80
25Vereinigte Staaten Kirsten Clark75

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Finnland Kalle Palander658
2Kroatien Ivica Kostelić580
3Osterreich Rainer Schönfelder473
4Italien Giorgio Rocca438
5Osterreich Manfred Pranger385
6Osterreich Benjamin Raich367
7Norwegen Hans Petter Buraas280
8Norwegen Truls Ove Karlsen263
9Frankreich Pierrick Bourgeat224
10Frankreich Jean-Pierre Vidal200
11Osterreich Heinz Schilchegger194
12Italien Giancarlo Bergamelli191
13Osterreich Kilian Albrecht170
14Norwegen Tom Stiansen169
15Japan Akira Sasaki166
16Kanada Thomas Grandi154
17Vereinigte Staaten Bode Miller144
18Schweiz Silvan Zurbriggen137
19Vereinigte Staaten Chip Knight130
20Vereinigte Staaten Erik Schlopy125
21Osterreich Martin Marinac110
22Slowenien Mitja Dragšič105
23Norwegen Kjetil André Aamodt99
24Frankreich Sébastien Amiez97
25Slowenien Mitja Kunc88
Damen
RangAthletinPunkte
1Kroatien Janica Kostelić710
2Schweden Anja Pärson498
3Finnland Tanja Poutiainen367
4Frankreich Christel Pascal359
5Osterreich Marlies Schild342
6Frankreich Laure Pequegnot341
7Italien Nicole Gius264
8Deutschland Monika Bergmann245
9Deutschland Martina Ertl228
10Osterreich Nicole Hosp226
11Vereinigte Staaten Kristina Koznick212
12Vereinigte Staaten Sarah Schleper186
13Deutschland Annemarie Gerg166
14Schweiz Sonja Nef165
15Osterreich Sabine Egger164
16Norwegen Trine Bakke147
17Schweden Anna Ottosson121
18Osterreich Elisabeth Görgl112
19Tschechien Šárka Záhrobská107
20Schweiz Marlies Oester105
21Neuseeland Claudia Riegler99
22Osterreich Karin Truppe93
23Schweden Susanne Ekman91
24Frankreich Vanessa Vidal86
25Slowenien Špela Pretnar64

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten Bode Miller125
2Norwegen Kjetil André Aamodt100
Osterreich Michael Walchhofer
4Norwegen Aksel Lund Svindal80
5Schweiz Ambrosi Hoffmann72
Schweiz Bruno Kernen
7Schweiz Didier Défago60
Norwegen Lasse Kjus
9Osterreich Christoph Gruber50
Frankreich Gaëtan Llorach
Damen
RangAthletinPunkte
1Kroatien Janica Kostelić100
2Deutschland Martina Ertl80
3Deutschland Maria Riesch60
4Italien Karen Putzer50
5Vereinigte Staaten Julia Mancuso45
6Schweiz Marlies Oester40
7Osterreich Michaela Dorfmeister36
8Vereinigte Staaten Caroline Lalive32
9Schweden Jessica Lindell-Vikarby29
10Tschechien Šárka Záhrobská26

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
30.11.2002Lake Louise (CAN)Osterreich Stephan EberharterOsterreich Hannes TrinklNorwegen Kjetil André Aamodt
07.12.2002Beaver Creek (USA)Osterreich Stephan EberharterOsterreich Michael WalchhoferVereinigte Staaten Daron Rahlves
14.12.2002Val-d’Isère (FRA)Osterreich Stephan EberharterOsterreich Klaus KröllOsterreich Andreas Schifferer
21.12.2002Gröden (ITA)Frankreich Antoine DénériazOsterreich Michael WalchhoferOsterreich Josef Strobl
29.12.2002Bormio (ITA)Vereinigte Staaten Daron RahlvesOsterreich Fritz StroblOsterreich Hannes Trinkl
11.01.2003Chamonix (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 11. Januar 2003 in Bormio.
11.01.2003Bormio (ITA)Osterreich Stephan EberharterOsterreich Michael WalchhoferVereinigte Staaten Daron Rahlves
17.01.2003Wengen (SUI)Osterreich Stephan EberharterVereinigte Staaten Daron RahlvesSchweiz Bruno Kernen
18.01.2003Wengen (SUI)Schweiz Bruno KernenOsterreich Michael WalchhoferOsterreich Stephan Eberharter
25.01.2003Kitzbühel (AUT)Vereinigte Staaten Daron RahlvesSchweiz Didier CucheNorwegen Kjetil André Aamodt
22.02.2003Garmisch-Partenkirchen (GER)Osterreich Stephan EberharterSchweiz Didier CucheVereinigte Staaten Daron Rahlves
12.03.2003Kvitfjell (NOR)Frankreich Antoine DénériazOsterreich Stephan EberharterVereinigte Staaten Daron Rahlves

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
01.12.2002Lake Louise (CAN)Osterreich Stephan EberharterOsterreich Josef StroblSchweiz Didier Cuche
08.12.2002Beaver Creek (USA)Schweiz Didier CucheLiechtenstein Marco BüchelOsterreich Hannes Trinkl
20.12.2002Gröden (ITA)Schweiz Didier DéfagoOsterreich Hannes ReicheltLiechtenstein Marco Büchel
24.01.2003Kitzbühel (AUT)Rennen wegen Schlechtwetters auf den 27. Januar 2003 verschoben.
27.01.2003Kitzbühel (AUT)Osterreich Hermann MaierOsterreich Christoph GruberOsterreich Stephan Eberharter
23.02.2003Garmisch-Partenkirchen (GER)Liechtenstein Marco BüchelOsterreich Stephan EberharterSchweiz Tobias Grünenfelder
13.03.2003Kvitfjell (NOR)Osterreich Stephan EberharterNorwegen Lasse KjusOsterreich Hannes Reichelt

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
27.10.2002Sölden (AUT)Osterreich Stephan EberharterFrankreich Frédéric CoviliSchweiz Michael von Grünigen
22.11.2002Park City (USA)Schweiz Michael von GrünigenOsterreich Christian MayerOsterreich Benjamin Raich
15.12.2002Val-d’Isère (FRA)Schweiz Michael von GrünigenVereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Christoph Gruber
22.12.2002Alta Badia (ITA)Vereinigte Staaten Bode MillerItalien Davide SimoncelliOsterreich Christian Mayer
04.01.2003Kranjska Gora (SLO)Vereinigte Staaten Bode MillerOsterreich Christian MayerFinnland Sami Uotila
06.01.2003Hinterstoder (AUT)Rennen abgesagt und ersatzlos gestrichen.[1]
14.01.2003Adelboden (SUI)Osterreich Hans KnaußSchweiz Michael von GrünigenNorwegen Kjetil André Aamodt
01.03.2003Yongpyong (KOR)Schweiz Michael von GrünigenFrankreich Frédéric CoviliVereinigte Staaten Bode Miller
15.03.2003Hafjell (NOR)Osterreich Hans KnaußOsterreich Benjamin RaichSchweiz Michael von Grünigen

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
24.11.2002Park City (USA)Osterreich Rainer SchönfelderFrankreich Pierrick BourgeatOsterreich Benjamin Raich
05.01.2003Kranjska Gora (SLO)Kroatien Ivica KostelićOsterreich Rainer SchönfelderFrankreich Jean-Pierre Vidal
12.01.2003Chamonix (FRA)Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 12. Januar 2003 in Bormio.
12.01.2003Bormio (ITA)Kroatien Ivica KostelićVereinigte Staaten Bode MillerNorwegen Hans Petter Buraas
19.01.2003Wengen (SUI)Italien Giorgio RoccaJapan Akira SasakiKroatien Ivica Kostelić
26.01.2003Kitzbühel (AUT)Finnland Kalle PalanderOsterreich Rainer SchönfelderOsterreich Heinz Schilchegger
28.01.2003Schladming (AUT)Finnland Kalle PalanderOsterreich Benjamin RaichNorwegen Hans Petter Buraas
02.03.2003Yongpyong (KOR)Finnland Kalle PalanderItalien Giorgio RoccaOsterreich Benjamin Raich
08.03.2003Shigakōgen (JPN)Finnland Kalle Palander
Osterreich Rainer Schönfelder
Italien Giorgio Rocca
16.03.2003Hafjell (NOR)Italien Giorgio RoccaFinnland Kalle PalanderOsterreich Manfred Pranger

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
18./19.01.2003Wengen (SUI)Norwegen Kjetil André AamodtVereinigte Staaten Bode MillerNorwegen Lasse Kjus
25./26.01.2003Kitzbühel (AUT)Osterreich Michael WalchhoferNorwegen Aksel Lund SvindalSchweiz Didier Défago

K.-o.-Slalom

Zählt für die Slalomwertung.

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
16.12.2002Sestriere (ITA)Kroatien Ivica KostelićItalien Giorgio RoccaNorwegen Truls Ove Karlsen

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
06.12.2002Lake Louise (CAN)Deutschland Hilde GergFrankreich Carole MontilletVereinigte Staaten Kirsten Lee Clark
07.12.2002Lake Louise (CAN)Frankreich Carole MontilletSchweiz Corinne Rey-BelletOsterreich Renate Götschl
21.12.2002Lenzerheide (SUI)Osterreich Michaela DorfmeisterOsterreich Brigitte ObermoserVereinigte Staaten Kirsten Lee Clark
18.01.2003Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Renate GötschlVereinigte Staaten Kirsten Lee ClarkOsterreich Michaela Dorfmeister
01.03.2003Innsbruck (AUT)Osterreich Michaela DorfmeisterOsterreich Katja WirthDeutschland Hilde Gerg
12.03.2003Kvitfjell (NOR)Osterreich Renate GötschlFrankreich Ingrid JacquemodVereinigte Staaten Kirsten Lee Clark

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
29.11.2002Aspen (USA)Deutschland Hilde GergKroatien Janica KostelićItalien Isolde Kostner
08.12.2002Lake Louise (CAN)Italien Karen PutzerDeutschland Martina ErtlFrankreich Carole Montillet
13.12.2002Val-d’Isère (FRA)Frankreich Carole MontilletItalien Daniela CeccarelliOsterreich Michaela Dorfmeister
15.01.2003Cortina d’Ampezzo (ITA)Frankreich Carole MontilletOsterreich Renate GötschlDeutschland Hilde Gerg
17.01.2003Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Renate GötschlOsterreich Alexandra MeissnitzerKanada Mélanie Turgeon
28.02.2003Innsbruck (AUT)Osterreich Renate GötschlFrankreich Carole MontilletOsterreich Alexandra Meissnitzer
02.03.2003Innsbruck (AUT)Osterreich Brigitte ObermoserFrankreich Carole MontilletOsterreich Renate Götschl
13.03.2003Kvitfjell (NOR)Italien Karen PutzerDeutschland Martina Ertl
Osterreich Alexandra Meissnitzer

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
26.10.2002Sölden (AUT)Norwegen Andrine Flemmen
Osterreich Nicole Hosp
Slowenien Tina Maze
21.11.2002Park City (USA)Liechtenstein Birgit HeebOsterreich Alexandra MeissnitzerKroatien Janica Kostelić
12.12.2002Val-d’Isère (FRA)Italien Karen PutzerSchweiz Sonja NefOsterreich Michaela Dorfmeister
Osterreich Alexandra Meissnitzer
28.12.2002Semmering (AUT)Italien Karen PutzerKroatien Janica KostelićOsterreich Nicole Hosp
Italien Denise Karbon
04.01.2003Bormio (ITA)Schweiz Sonja NefSchweden Anja PärsonOsterreich Michaela Dorfmeister
19.01.2003Cortina d’Ampezzo (ITA)Schweden Anja PärsonKroatien Janica KostelićItalien Karen Putzer
25.01.2003Maribor (SLO)Schweden Anja PärsonOsterreich Nicole HospDeutschland Martina Ertl
06.03.2003Åre (SWE)Schweden Anja PärsonItalien Daniela MerighettiItalien Denise Karbon
16.03.2003Hafjell (NOR)Italien Karen PutzerItalien Denise KarbonOsterreich Nicole Hosp

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
23.11.2002Park City (USA)Kroatien Janica KostelićFrankreich Christel PascalOsterreich Sabine Egger
30.11.2002Aspen (USA)Schweden Anja PärsonKroatien Janica KostelićOsterreich Marlies Schild
22.12.2002Lenzerheide (SUI)Kroatien Janica KostelićFinnland Tanja PoutiainenNeuseeland Claudia Riegler
29.12.2002Semmering (AUT)Kroatien Janica KostelićFrankreich Christel PascalItalien Nicole Gius
05.01.2003Bormio (ITA)Kroatien Janica KostelićOsterreich Elisabeth GörglSchweden Anja Pärson
26.01.2003Maribor (SLO)Schweden Anja PärsonKroatien Janica KostelićOsterreich Nicole Hosp
08.03.2003Åre (SWE)Kroatien Janica KostelićSchweden Anja PärsonDeutschland Monika Bergmann
15.03.2003Hafjell (NOR)Vereinigte Staaten Kristina KoznickFrankreich Laure PequegnotOsterreich Marlies Schild

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
21./22.12.2002Lenzerheide (SUI)Kroatien Janica KostelićDeutschland Martina ErtlDeutschland Maria Riesch

K.-o.-Slalom

Zählt für die Slalomwertung.

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
15.12.2002Sestriere (ITA)Schweden Anja PärsonFinnland Tanja PoutiainenOsterreich Nicole Hosp

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich13779
2Schweiz Schweiz5533
3Italien Italien4629
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4381
5Frankreich Frankreich4138
6Norwegen Norwegen3205
7Deutschland Deutschland2470
8Kroatien Kroatien2253
9Schweden Schweden2066
10Slowenien Slowenien1640
11Finnland Finnland1376
12Kanada Kanada1347
13Liechtenstein Liechtenstein605
14Spanien Spanien269
15Japan Japan185
16Tschechien Tschechien143
17Neuseeland Neuseeland99
18Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich64
19Slowakei Slowakei29
20Australien Australien18
21Polen Polen7
22Russland Russland2
Herren
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich8447
2Schweiz Schweiz3646
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2516
4Norwegen Norwegen2514
5Frankreich Frankreich2116
6Italien Italien1812
7Slowenien Slowenien1126
8Finnland Finnland792
9Kroatien Kroatien632
10Liechtenstein Liechtenstein425
11Schweden Schweden414
12Kanada Kanada402
13Deutschland Deutschland208
14Japan Japan185
15Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich51
16Slowakei Slowakei29
17Australien Australien18
18Polen Polen7
Damen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich5332
2Italien Italien2817
3Deutschland Deutschland2262
4Frankreich Frankreich2022
5Schweiz Schweiz1887
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1865
7Schweden Schweden1652
8Kroatien Kroatien1621
9Kanada Kanada945
10Norwegen Norwegen691
11Finnland Finnland584
12Slowenien Slowenien514
13Spanien Spanien269
14Liechtenstein Liechtenstein180
15Tschechien Tschechien143
16Neuseeland Neuseeland99
17Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich13
18Russland Russland2

Saisonverlauf

Premierensiege

Herren:

  • Giorgio Rocca gewann den Slalom in Wengen am 19. Januar, wobei er mit 4 Hundertstel Vorsprung den Sieg des Sensationsmanns N° 65 Akira Sasaki und damit auch ersten japanischen Weltcupsieg verhinderte.
  • Erstmals Weltcup-Sieg für den Liechtensteiner Marco Büchel, der in seinem 115. Rennen mit N° 25 den Super-G in Garmisch-Partenkirchen am 23. Februar mit 0,13 Vorsprung auf Stephan Eberharter gewann.

Damen:

  • Beim Dreifach-ex-aequo-Sieg beim Sölden-Riesenslalom am 26. Oktober kam Nicole Hosp mit Start-Nr. 36 zu ihrem ersten Erfolg, wobei sie nach dem ersten Lauf den 11. Rang eingenommen hatte.

Neuer Gesamtsponsor

Am 26. September wurde Audi der neue Weltcupsponsor und löste Café de Columbia nach siebenjährigem Titelsponsoring ab. Der deutsche Automobilhersteller hat mit der FIS einen unbefristeten Vertrag abgeschlossen, über die Betragshöhe wurde Stillschweigen vereinbart.[2] Mit dem in Sölden stattfindenden Forum Alpinum, an dem diverse Regeländerungen und die wirtschaftliche Situation im Mittelpunkt standen, wurde die neue Saison eingeleitet. Dazu erklärte FIS-Präsident Gian Franco Kasper, dass zwar einige Orte wegen des Kirch-Konkurses Probleme mit dem Fernsehen hätten, aber es habe 57 Interessenten für das Titelsponsoring gegeben. Hinsichtlich der Dreißigerregel war Kasper der Meinung, dass die Besten ohnehin wieder praktisch in der gleichen Gruppe und damit gleichen Bedingungen fahren würden. ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel stellte die Forderung, dass der Saisonauftakt die ÖSV-Quote bezüglich Rennen nicht belasten dürfe, zudem werde sich der ÖSV das Vergaberecht im eigenen Land bezüglich eines zukünftigen Austragungsort der Saisoneröffnung nicht nehmen lassen.[3]

K.o.-Slalom

Die beiden Slaloms in Sestriere (Damen 15. Dezember, Herren 16. Dezember) wurden (nach dem Testlauf der Vorsaison in Madonna di Campiglio) erstmals als K.-o.-Wettbewerb ausgetragen.

Der Bewerb setzte sich aus vier Teilen zusammen: Vorerst gab es eine Qualifikation für alle Läuferinnen/Läufer, aus der 30 für den zweiten „Akt“, einen Parallelslalom – allerdings gab es einen Unterschied zwischen dem Damen- und Herrenbewerb – übrigblieben. Die Herren absolvierten das Duell im Teil II nicht parallel, sondern hintereinander, wobei auch der Schnellere weiterkam. Dabei fuhr der Bestzeithalter aus der ersten „Portion“ gegen die/den Dreißigsten, die/der Zweite gegen die/den Neunundzwanzigste/n etc. Von denen verblieben 18 Fahrer, denn für drei gab es eine „Lucky Loser-Regelung“, gab es einen erneuten Parallelslalom. Dieser diente zur Ermittlung der neun Finalisten, die einen „normalen“ Einzelslalom bestritten. Bei den Damen wurde Teil I schon um 14 Uhr des 14. Dezember gefahren (Sieg für Sonja Nef vor Anja Pärson und Laure Pequegnot – da Carina Raich auf Rang 30 kam, war dies die erste Paarung – und als die klar voranliegende Nef einen Stock verlor, gewann noch Raich), am 15. Dezember gab es ab 10:30 h die weiteren Teile. Die Herren wickelten das Gesamtprogramm am 16. Dezember ab, wobei um 12 Uhr der erste Teil und als Nightevent ab 17 Uhr die weiteren ausgetragen wurden. Nicht ins Dreißigerfinale kamen u. a. Bode Miller, Alain Baxter und der bislang im Slalomweltcup führende Rainer Schönfelder. Kurios war, dass Giorgio Rocca im Teil II gegen Reinfried Herbst verloren hatte, jedoch als „Lucky Loser“ weitergekommen war – und der Italiener belegte im Schlussklassement Rang 2.[4] Bei den Finalläufen gab es jeweils knappe Vorsprünge: Pärson war um 0,02 s, Kostelić um 0,01 s schneller – die Siegerzeiten betrugen 38,03 s bei den Damen und 34,32 s bei den Herren. Der für Läufer, Medienvertreter und Zuseher schwer durchschaubare Modus (außerdem fanden sich Fahrer mit sehr guten Zeiten in vorherigen „Akten“ teilweise im hinteren Bereich des Klassements) gab Anlass zu starker Kritik und wurde nicht in den Weltcup-Terminkalender 2003/04 übernommen.[5][6][7][8][9][10][11]

Regeländerungen

  • Die Regelung der gestürzten Reihenfolge der ersten 30 Läufer in Abfahrt und Super-G wurde beim FIS-Kongress in Portorož (31. Mai) getroffen. Die Startreihenfolge in der Abfahrt wurde nach dem Non-stop festgelegt, wobei der Beste mit Start-Nr. 30 drankam; Super-G: die aktuelle N° 1 startete als Dreissigster.[5]

Besondere Ereignisse

  • Erstmals in der Weltcupgeschichte gab es einen Dreifach-ex-aequo-Sieg: Am 26. Oktober teilten sich beim Riesenslalom in Sölden Tina Maze, Andrine Flemmen und Nicole Hosp Rang eins. Das Rennen hatte sich zu einer Wind-Lotterie entwickelt, es wurde nach zwei Absagen statt um 9:45 Uhr erst um 11:30 Uhr gestartet, weshalb auch der zweite Lauf (12:30 h) dementsprechend verlegt werden musste. Leidtragende der Windböen war unter anderem Martina Ertl. Als 38. musste die Sölden-Siegerin aus dem Jahr 2000 bereits nach dem ersten Lauf ihre Sachen packen. – Die Gesamtdotation in Sölden betrug 135.000 €, für beide Sieger gab es 23.500 € (wobei dies bei den Damen gedrittelt werden musste).[12][13]
  • Der Schweizer Abfahrtstrainer Fritz Züger wurde am 2. Dezember durch Cheftrainer Karl Frehsner mit der Begründung, es hätte dies nichts mit dem schlechten Lake Louise-Resultat zu tun, sondern es hätten sich Sachen summiert und irgendwann gäbe es eine Grenze, entlassen.[14]
  • Die Kitzbühel-Rennen (Super-G, Abfahrt) wurden auf Wunsch der FIS früher, nämlich um 11 Uhr, gestartet. Dies geschah, dass den Läufern trotz Einführung der neuen Dreißiger-Regel gleiche Lichtbedingungen zu ermöglichen.[15]
  • Die FIS griff wegen Verwendung unerlaubter Ausrüstungsgegenständen (Schutzvorrichtungen wie Knie-Protektoren, die nicht der vorgeschriebenen Winddurchlässigkeit entsprachen) beim Abschlusstraining in Beaver Creek gegen sechs Läufer, darunter Daron Rahlves, Lasse Kjus und Kjetil-André Aamodt, durch und disqualifizierte sie für das Rennen. Der ÖSV wurde mit 999 belegt, da Co-Trainer Günther Gerhard (er wurde für die Abfahrt gesperrt) vor dem letzten Sprung den ÖSV-Läufern unerlaubte Signale gegeben hatte.[16]
  • Im Herren-Riesenslalom in Val-d’Isère fuhr Christoph Gruber nach Rang 29 aus dem ersten Lauf noch auf Rang 3.
  • Der Damen-Slalom am Semmering war ein Nachtslalom, wobei der erste Durchgang schon um 16:00, der zweite um 18:45 Uhr begannen.[17]
  • Am 5. Januar gewann erstmals ein Geschwisterpaar am selben Tag ein Weltcuprennen: Janica Kostelić den Slalom in Bormio (vor Elisabeth Görgl) und Bruder Ivica in Kranjska Gora (vor Rainer Schönfelder).
  • Comeback von Hermann Maier (N° 13) beim Riesenslalom von Adelboden am 14. Januar; um 11.21 h ging er ins Rennen, doch er verpasste mit Rang 31 (0,05 Rückstand auf den Dreißigsten Ambrosi Hoffmann) den 2. Durchgang.
  • Am 25. Januar wurden die kürzeste Herren-Abfahrt der Weltcup-Geschichte in Kitzbühel, auf Grund des herunterverlegten Starts (Siegerzeit 1:09,63), und der erste US-Abfahrts-Weltcup-Sieg am Hahnenkamm durch Daron Rahlves registriert. Allerdings hat es 1959 mit Wallace „Bud“ Werner bereits einen US-Abfahrts-Sieger auf der Streif gegeben.
  • Hermann Maier wurde von den Medien als «Wahnsinn» bezeichnet: er gewann – nur 13 Tage nach seinem Wieder-Einstieg in den Weltcup – den am 27. Januar nachgeholten Super-G in Kitzbühel vor 4 weiteren Österreichern: Gruber, Eberharter, Schifferer, Knauss; Maiers Marktwert stieg damit um 30 % und wurde von seinem Sponsor Raiffeisen auf 13 Mio. € pro Jahr angegeben.
  • Erstmals gab es im Weltcup einen ex-aequo-Slalom-Sieg bei den Herren: in Shigakogen fuhren Palander und Schönfelder am 8. März dieselbe Zeit.

Medien

Der ORF kündigte hinsichtlich der Übertragungen von Auslandsrennen Sparmaßnahmen ab dem Jahr 2003 an. Es werde nur mehr das Rennen übertragen, Vorläufe gäbe es aus Wien. Dies brächte eine Einsparung von 35.000 € pro Rennen. Der ÖSV lehnte diese Pläne ab, denn dadurch würden seine Sponsoren zu wenig im TV präsentiert werden.[18]

Verletzungen

Herren:

  • Mario Matt, erst am 20. Januar beim Einfahren zum Kitzbühel-Slalom nach Sturz schwerer an der Schulter verletzt, erlitt am 26. September bei einem Sturz beim Joggen erneut eine Verletzung am Kapselapparat der lädierten rechten Schulter, musste operiert werden und sah einer Pause von 3 Monaten entgegen. Wie es hieß, sollte ihm ein Knochen aus der Hüfte entnommen werden, um die Gelenkspfanne in der Schulter zu stabilisieren.[19]
  • Am 10. Oktober stürzte der 30-jährige Mellauer Christian Greber derart schwer beim Super-G-Training am Pitztaler Gletscher (blieb an einem Tor hängen und stürzte einen Steilhang hinunter), wobei er sich sämtliche Bänder im Knie und die Partella-Sehne riss; er kam in die Klinik von Dr. Christian Schenk in Schruns und wurde drei Stunden lang operiert (Abscherungsbruch, Gefäßkompression); Greber hatte akkurat für den 11. Oktober die standesamtliche Hochzeit mit seiner Langzeitfreundin Cornelia geplant gehabt.[20]
  • Paul Accola stürzte am 25. Oktober beim freien Fahren am Rettenfachferner und zog sich einen Achillessehnenriss und einen Riss im linken Knöchel zu und darüber hinaus wurden Wirbelfrakturen diagnostiziert. An drei Brustwirbeln wurden verschobene stabile Brüche festgestellt, die aber laut dem Schweizer Teamarzt Dr. Walter Frey nicht gefährlich waren. Accola wurde noch am selben Abend operiert. Es wurde mit einer Pause von mehreren Monaten gerechnet.[21]
  • Am 15. Dezember, einen Tag nach seinem Abfahrtssieg in Val-d’Isère, stürzte Stephan Eberharter (N° 2) im ersten Durchgang des Riesenslaloms knapp vor dem Ziel und verletzte sich am rechten Knie; bei einer am Abend durchgeführten Untersuchung in der Uni-Klinik Innsbruck stellte sich heraus, dass er sich «nur» eine Knochenprellung und einen Bluterguss zugezogen hatte; aus ÖSV-Sicht war es skandalös, dass für FIS-Renndirektor Hujara die Fortführung des Bewerbes wichtiger als der Abtransport Eberharter's war, was 40 Minuten gedauert hatte. Dies führte auch zu heftigen Wortduellen (Alpinchef Hans Pum stellte die Möglichkeit einer fahrlässigen Handlung seitens des Rennleiters in den Raum, Hujara konterte mit einer Anzeige wegen Verleumdung, sollte sich Pum nicht entschuldigen), die erst in einer Aussprache Hujaras mit Pum am 20. Dezember in Gröden bereinigt wurden.[22][23]

Damen:

  • Hilde Gerg kam bei der zweiten Abfahrt in Lake Louise am 2. Dezember zu Sturz und erlitt einen Kreuzbandriss im linken Knie – dies bestätigte sich bei einer Untersuchung in München, aber eine Operation war vorerst nicht nötig; so kehrte sie am 21. Dezember in Lenzerheide ins Renngeschehen zurück.[24][25]
  • Gehirnerschütterung nach Trainingssturz von Isolde Kostner in Lake Louise am 4. Dezember: Die Läuferin hob es im mittleren Abschnitt an der steilsten Stelle der Strecke aus, sie verkantete und landete im Netz, wobei sie auf den Rücken und den Kopf fiel. Sie blieb zwei Minuten bewusstlos liegen, wurde per Hubschrauber ins Ziel und danach vom behandelnden Arzt und zwei Medizinern des italienischen Teams mit dem Auto ins „Mineral-Springs-Hospital“ nach Banff gebracht. Dieser Sturz brachte eine einstündige Unterbrechung des Trainings (Bestzeit: Carole Montillet). Für Kostner bedeutete der Unfall eine Rennpause. Am 17. Dezember gab sie nach einem Trainingsversuch in Madesimo bekannt, erst wieder 2003 zurückzukommen.[26][27][28][29]
  • Patricia Bassis erlitt nach ihrem schweren Sturz (sie war mit Tempo 110 km/h in einen Zaun gefahren) beim Super-G in Val-d’Isère (13. Dezember) ein Bruch des siebten Rückenwirbels; sie wurde vorerst ins Hôpital à Bourg Saint Maurice gebracht, dann nach Grenoble überstellt und dort am 14. Dezember operiert.[30][31]

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Nach 1998 muss ein zweites Mal dem Weltcup eine Absage erteilt werden. SC Raiffeisen Hinterstoder, 31. Dezember 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2019; abgerufen am 17. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weltcup-hinterstoder.com
  2. „Ski: Audi neuer Weltcup-Sponsor“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 235 vom 9. Oktober 2002, S. 35; POS.: Spalte 5, zweiter Beitrag
  3. „Kasper: ‚Von Krise ist keine Rede‘“ und Glosse „Machtkampf ÖSV – FIS“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 250 vom 28. Oktober 2002, S. 31; POS.: links unten bzw. Kasten in Spalten 4 und 5
  4. „Zwei Mädchen gingen schon k.o.“ In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 292 vom 15./16. Dezember 2002, S. 56, 57.
  5. a b Neue Regeln für attraktivere Rennen. In: FAZ online (faz.net), 23. Oktober 2002.
  6. Kritik am K.O.: Neuer Slalom-Modus ärgert alle. In: news.at, 17. Dezember 2002.
  7. „Da ärgerte sich nicht nur Rainer“. In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 293 vom 17. Dezember 2002, S. 36, 37.
  8. „Drei im Finale – und Hosp am Ende Dritte“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 347 vom 16. Dezember 2002, S. 28.
  9. „Herren testen Montag das K.-o.-Format“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 291 vom 16. Dezember 2002, S. 23; POS.: Spalte rechts
  10. „Ein Sieger mit Hexenschuss und einer kritischen Miene“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 348 vom 17. Dezember 2002, S. 33.
  11. „Ivica Kostelics Slalom-Sieg durch k.o.“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 292 vom 17. Dezember 2002, S. 21; POS.: Mitte
  12. „Zahl zum Tag“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 249 vom 25./26./27. Oktober 2002, S. 37; POS.: Spalten 6
  13. „Wind-Lotterie mit drei Haupttreffern“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 250 vom 28. Oktober 2002, S. 32.
  14. „Der erste große Krach bei den Ski-Schweizern“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 281 vom 4. Dezember 2002, S. 31; POS.: links unten
  15. „Kitz 2003 mit früherer Startzeit“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 237 vom 11. Oktober 2002, S. 32; POS.: Spalte 1, erster Beitrag
  16. „FIS griff hart durch“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 285 vom 9. Dezember 2002, S. 25; POS.: Spalten 4 und 5
  17. Spalte „Kurz und bündig“ mit Titel „Sonntag-TV“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 300 vom 28./29. Dezember 2002, S. 31; POS.: Spalte 6
  18. „Der ORF spart und der Schisport wird sprachlos“. In »Kleine Zeitung« vom 15. Dezember 2002, S. 46.
  19. „Operation notwendig“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 225 vom 27. September 2002, S. 29; POS.: Spalte 4, unten
  20. „Greber stürzte im Pitztal schwer“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 237 vom 11. Oktober 2002, S. 31; POS.: Spalte 5, erster Beitrag
  21. „Pechvogel Accola“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 250 vom 28. Oktober 2002, S. 31; POS.: Spalten 4 und 5
  22. „Günter Hujara überlegt Anzeige“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 292 vom 17. Dezember 2002, S. 25; POS.: Spalte 6
  23. „Differenzen bereinigt“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 296 vom 21./22. Dezember 2002, S. 33; POS.: Spalte 6
  24. „Götschl zurück auf dem Podest“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 285 vom 9. Dezember 2002, S. 26; POS.: links unten
  25. „WM für Hilde Gerg wieder ein Thema“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 286 vom 10. Dezember 2002, S. 25; POS.: Spalte 6
  26. „Schwerer Kostner-Sturz überschattete das Training“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 282 vom 5. Dezember 2002, S. 33; POS.: links unten
  27. „Lake Louise ohne Isolde Kostner“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 283 vom 6. Dezember 2002, S. 33; POS.: Spalte 6
  28. „Kostner fällt bis Jahresende aus“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 284 vom 7./8. Dezember 2002, S. 35; POS.: Spalte 6, dritter Beitrag
  29. „Kostner feiert erst 2003 Comeback“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 293 vom 18. Dezember 2002, S. 31; POS.: Spalte 6, zweiter Beitrag
  30. „Schwerer Sturz mit gutem Ende“. In »Kleine Zeitung Kärnten« Nr. 345 vom 14. Dezember 2002, S. 48, 49.
  31. „Zwei Mädchen gingen schon k.o.“ mit Untertitel „Bassis wurde operiert“. In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 292 vom 15./16. Dezember 2002, S. 56, 57.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.