Alpiner Skiweltcup 1995/96

Alpiner Skiweltcup 1995/96
MännerFrauen
Sieger
GesamtNorwegen Lasse KjusDeutschland Katja Seizinger
AbfahrtFrankreich Luc AlphandVereinigte Staaten Picabo Street
Super-GNorwegen Atle SkårdalDeutschland Katja Seizinger
RiesenslalomSchweiz Michael von GrünigenDeutschland Martina Ertl
SlalomFrankreich Sébastien AmiezOsterreich Elfi Eder
KombinationOsterreich Günther MaderOsterreich Anita Wachter
NationencupOsterreich Österreich
NationencupOsterreich ÖsterreichOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte2014
Einzelwettbewerbe3533

Die Saison 1995/96 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 12. November 1995 in Tignes (Männer) bzw. am 16. November in Vail (Frauen) und endete am 10. März 1996 anlässlich des Weltcup-Finales in Kvitfjell/Hafjell. Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super-G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 33 Rennen (9 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.

Höhepunkt der Saison waren die um ein Jahr verschobenen Weltmeisterschaften 1996 in der Sierra Nevada.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Norwegen Lasse Kjus1216
02.Osterreich Günther Mader0991
03.Schweiz Michael von Grünigen0880
04.Frankreich Luc Alphand0839
05.Italien Alberto Tomba0766
06.Osterreich Hans Knauß0748
07.Schweden Fredrik Nyberg0673
08.Osterreich Mario Reiter0667
09.Schweiz Urs Kälin0601
10.Norwegen Kjetil André Aamodt0560
11.Frankreich Sébastien Amiez0539
12.Schweiz Bruno Kernen0521
13.Slowenien Jure Košir0513
14.Italien Peter Runggaldier0500
15.Italien Kristian Ghedina0492
Norwegen Atle Skårdal0492
17.Osterreich Christian Mayer0457
18.Osterreich Thomas Sykora0446
19.Italien Werner Perathoner0406
20.Osterreich Patrick Ortlieb0397
21.Italien Alessandro Fattori0334
22.Luxemburg Marc Girardelli0326
23.Schweiz Steve Locher0318
24.Slowenien Andrej Miklavc0299
25.Frankreich Yves Dimier0281
Schweiz Xavier Gigandet
27.Frankreich Christophe Saioni0276
28.Norwegen Tom Stiansen0272
29.Norwegen Finn Christian Jagge0256
30.Kanada Ed Podivinsky0248
31.Italien Fabio De Crignis0242
32.Osterreich Josef Strobl0235
33.Kanada Brian Stemmle0230
34.Osterreich Richard Kröll0228
35.Schweiz William Besse0226
36.Norwegen H. C. Strand Nilsen0220
37.Schweiz Paul Accola0214
38.Osterreich Hannes Trinkl0206
39.Norwegen Ole Kristian Furuseth0194
Schweiz Daniel Mahrer
Italien Pietro Vitalini
42.Deutschland Alois Vogl190
43.Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen0188
44.Osterreich Roland Assinger0172
Osterreich Patrick Wirth
46.Osterreich Werner Franz0166
Osterreich Thomas Stangassinger
48.Deutschland Stefan Krauß0164
49.Slowenien Mitja Kunc0160
50.Frankreich Ian Piccard0158
51.Osterreich Peter Rzehak0149
RangNamePunkte
052.Schweden Patrik Järbyn140
053.Schweiz Andrea Zinsli133
054.Italien Konrad Kurt Ladstätter128
Osterreich Rainer Salzgeber
Italien Fabrizio Tescari
057.Osterreich Andreas Schifferer126
058.Vereinigte Staaten Daron Rahlves121
059.Schweiz Franco Cavegn117
060.Japan Kiminobu Kimura116
061.Schweiz Markus Herrmann101
062.Osterreich Michael Tritscher100
063.Deutschland Bernhard Baur097
064.Schweiz Patrick Staub095
065.Finnland Janne Leskinen094
066.Kanada Rob Boyd087
067.Slowenien Rene Mlekuž084
068.Italien Gerhard Königsrainer082
069.Osterreich Bernhard Gstrein080
070.Frankreich Franck Piccard075
071.Kanada Thomas Grandi068
072.Vereinigte Staaten Matthew Grosjean067
Deutschland Berni Huber
074.Slowenien Jernej Koblar065
Frankreich David Pretot
076.Kanada Ralf Socher064
077.Schweden Johan Wallner063
078.Slowenien Matjaž Vrhovnik062
079.Vereinigte Staaten Chad Fleischer060
Osterreich Siegfried Voglreiter
081.Italien Sergio Bergamelli056
Russland Andrei Filitschkin
083.Osterreich Kilian Albrecht055
Italien Luca Cattaneo
085.Deutschland Tobias Barnerssoi054
086.Liechtenstein Markus Foser052
Schweiz Marco Hangl
088.Frankreich François Simond050
Norwegen Kenneth Sivertsen
090.Osterreich Christian Greber046
091.Liechtenstein Jürgen Hasler045
092.Schweiz Didier Cuche041
Norwegen Åne Sæter
094.Frankreich Jean-Luc Crétier040
Frankreich Adrien Duvillard
096.Italien Matteo Nana039
097.Osterreich Dietmar Thöni036
098.Italien Matteo Belfrond035
Japan Gaku Hirasawa
Deutschland Max Rauffer
101.Frankreich Christophe Plé033
RangNamePunkte
102.Frankreich Benjamin Melquiond32
Frankreich Vincent Millet
104.Italien Angelo Weiss31
105.Frankreich Xavier Fournier30
106.Frankreich Frédéric Covili29
Osterreich Hermann Maier
108.Italien Maurizio Feller28
109.Italien Patrick Holzer26
Schweiz Urs Lehmann
Italien Alberto Senigagliesi
Kanada Éric Villiard
113.Kanada Luke Sauder25
114.Finnland Mika Marila23
115.Schweiz Daniel Brunner22
Osterreich Rainer Schönfelder
117.Schweden Anders Andersson21
Kanada Darren Thorburn
119.Frankreich Richard Gravier20
Slowenien Matej Jovan
121.Italien Ivan Bormolini19
Kanada Cary Mullen
123.Osterreich Manfred Kleinlercher18
Norwegen Rune André Østby
125.Slowenien Aleš Brezavšček17
126.Schweiz Didier Défago16
127.Frankreich Patrice Manuel13
128.Schweden Jesper Brugge12
Kanada Stanley Hayer
Norwegen Asgeir Linberg
Italien Erik Seletto
132.Italien Tomas Bergamelli11
Italien Gianluca Grigoletto
Schweden Martin Hansson
Vereinigte Staaten AJ Kitt
Liechtenstein Achim Vogt
137.Frankreich Pierre Violon09
138.Polen Stéphane Exartier08
139.Frankreich Max Ancenay07
Slowenien Miran Rauter
Norwegen Are Torpe
142.Vereinigtes Konigreich Graham Bell06
143.Schweiz Marc Kühni05
144.Norwegen Hans Petter Buraas04
Italien Massimo Zucchelli
146.Italien Giancarlo Bergamelli03
Kanada Graydon Oldfield
Frankreich Denis Rey
Schweiz Marcel Sulliger
150.Schweden Tobias Hellman02
Vereinigte Staaten Craig Thrasher
Damen
RangNamePunkte
01.Deutschland Katja Seizinger1472
02.Deutschland Martina Ertl1059
03.Osterreich Anita Wachter1044
04.Italien Isolde Kostner0905
05.Osterreich Alexandra Meissnitzer0894
06.Vereinigte Staaten Picabo Street0837
07.Schweiz Heidi Zurbriggen0785
08.Schweden Pernilla Wiberg0777
09.Osterreich Michaela Dorfmeister0727
10.Osterreich Renate Götschl0594
11.Osterreich Elfi Eder0580
12.Schweiz Karin Roten0565
13.Norwegen Marianne Kjørstad0519
14.Slowenien Urška Hrovat0498
15.Deutschland Hilde Gerg0489
Schweiz Sonja Nef
17.Russland Warwara Selenskaja0473
18.Norwegen Ingeborg Helen Marken0411
19.Slowenien Mojca Suhadolc0397
20.Italien Barbara Merlin0395
21.Schweden Kristina Andersson0360
22.Schweiz Martina Accola0346
Italien Deborah Compagnoni
24.Schweden Erika Hansson0319
25.Italien Sabina Panzanini0313
26.Schweden Ylva Nowén0302
27.Deutschland Katharina Gutensohn0296
28.Schweiz Heidi Zeller-Bähler0289
29.Neuseeland Claudia Riegler0281
30.Deutschland Miriam Vogt0268
31.Frankreich Carole Montillet0267
32.Frankreich Leila Piccard0253
33.Vereinigte Staaten Hilary Lindh0252
34.Frankreich Patricia Chauvet0234
Schweiz Madlen Summermatter
36.Slowenien Katja Koren0225
Osterreich Ingrid Stöckl
38.Italien Bibiana Perez0221
39.Osterreich Stefanie Schuster0215
RangNamePunkte
40.Osterreich Karin Köllerer207
41.Schweiz Gabriela Zingre-Graf189
42.Schweiz Marlies Oester187
43.Osterreich Ingrid Salvenmoser183
44.Osterreich Tanja Schneider182
45.Deutschland Michaela Gerg177
46.Frankreich Régine Cavagnoud175
47.Kanada Kate Pace152
48.Italien Astrid Plank145
49.Slowenien Nataša Bokal142
50.Schweden Titti Rodling135
51.Vereinigte Staaten Shannon Nobis129
52.Schweiz Corinne Rey-Bellet124
53.Deutschland Regina Häusl122
54.Frankreich Florence Masnada121
55.Vereinigte Staaten Megan Gerety100
Australien Zali Steggall
57.Schweiz Karin Lambrigger084
58.Italien Elisabetta Biavaschi079
59.Italien Lara Magoni074
60.Frankreich Nathalie Bouvier073
Russland Tatjana Lebedewa
62.Osterreich Veronika Kappaurer070
63.Italien Roberta Serra069
64.Frankreich Sophie Lefranc-Duvillard067
65.Russland Swetlana Gladyschewa066
66.Norwegen Merete Fjeldavlie062
67.Norwegen Gro Kvinlog061
68.Liechtenstein Birgit Heeb057
69.Schweden Linda Ydeskog056
70.Osterreich Sabine Egger055
Deutschland Angela Zimmermann
72.Norwegen Trine Bakke054
Osterreich Brigitte Obermoser
74.Osterreich Carolina Waidhofer-Dummer050
75.Frankreich Vanessa Vidal045
76.Norwegen Andrine Flemmen042
77.Osterreich Manuela Lieb039
78.Italien Patrizia Bassis036
RangNamePunkte
079.Spanien Ainhoa Ibarra Astelarra33
080.Vereinigte Staaten Kristina Koznick29
081.Schweiz Catherine Borghi26
Spanien Ana Galindo Santolaria
Deutschland Annemarie Gerg
084.Kanada Edith Rozsa25
085.Frankreich Laure Pequegnot24
086.Italien Morena Gallizio23
Osterreich Christiane Mitterwallner
Frankreich Isabelle Sourd
089.Schweden Martina Fortkord22
Osterreich Anja Haas
Italien Alessandra Merlin
092.Slowenien Andreja Potisk-Ribič19
093.Deutschland Edda Mutter18
Norwegen Marianne Winge
095.Spanien María José Rienda15
096.Frankreich Laetitia Dalloz14
097.Deutschland Sibylle Brauner13
Russland Swetlana Nowikowa
099.Schweiz Katrin Neuenschwander12
Italien Sovrana Welf
101.Frankreich Christel Pascal11
102.Spanien Mónica Bosch10
103.Slowenien Špela Bračun08
104.Italien Laura Gianera07
Osterreich Cornelia Meusburger
106.Italien Tiziana De Martin Tropanin06
107.Norwegen Kjersti Bjorn-Roli05
Schweden Anna Ottosson
Frankreich Fujiko Sekino
Vereinigte Staaten Carrie Sheinberg
Schweiz Monika Tschirky
112.Frankreich Karine Allard03
Italien Elena Bresciani
114.Kanada Lindsey Roberts02
Vereinigte Staaten Krista Schmidinger
116.Vereinigte Staaten Kathleen Monahan01

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Frankreich Luc Alphand577
2Osterreich Günther Mader407
3Osterreich Patrick Ortlieb359
4Norwegen Lasse Kjus343
5Schweiz Bruno Kernen325
6Schweiz Xavier Gigandet274
7Italien Peter Runggaldier261
8Italien Kristian Ghedina237
9Italien Werner Perathoner233
10Kanada Brian Stemmle230
11Schweiz Daniel Mahrer186
12Norwegen Atle Skårdal180
13Schweiz William Besse176
14Osterreich Roland Assinger172
15Osterreich Werner Franz166
16Kanada Ed Podivinsky164
17Osterreich Hannes Trinkl130
18Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen121
19Osterreich Andreas Schifferer120
20Osterreich Peter Rzehak111
21Osterreich Hans Knauß101
22Kanada Rob Boyd98
23Italien Pietro Vitalini95
24Osterreich Josef Strobl87
25Italien Pietro Vitalini78
Damen
RangAthletinPunkte
1Vereinigte Staaten Picabo Street640
2Deutschland Katja Seizinger485
3Italien Isolde Kostner449
Schweiz Heidi Zurbriggen
5Russland Warwara Selenskaja424
6Osterreich Alexandra Meissnitzer316
7Osterreich Renate Götschl308
8Osterreich Michaela Dorfmeister298
9Italien Barbara Merlin258
10Schweden Pernilla Wiberg252
11Vereinigte Staaten Hilary Lindh214
12Osterreich Ingrid Stöckl182
13Frankreich Carole Montillet164
14Kanada Kate Pace152
15Italien Bibiana Perez147
16Deutschland Katharina Gutensohn129
17Osterreich Anita Wachter102
18Slowenien Mojca Suhadolc92
19Deutschland Michaela Gerg83
20Osterreich Tanja Schneider82
21Vereinigte Staaten Megan Gerety80
22Deutschland Hilde Gerg78
Deutschland Miriam Vogt
24Norwegen Ingeborg Helen Marken77
25Schweiz Madlen Summermatter76

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Norwegen Atle Skårdal312
2Osterreich Hans Knauß267
3Norwegen Lasse Kjus264
4Frankreich Luc Alphand262
5Italien Peter Runggaldier239
6Osterreich Richard Kröll223
7Schweden Fredrik Nyberg217
8Norwegen Kjetil André Aamodt179
9Italien Werner Perathoner173
10Italien Kristian Ghedina170
11Osterreich Günther Mader157
12Osterreich Patrick Wirth150
13Italien Alessandro Fattori148
14Schweiz Bruno Kernen122
15Italien Pietro Vitalini116
16Finnland Janne Leskinen94
17Deutschland Stefan Krauß93
18Vereinigte Staaten Daron Rahlves79
19Schweden Patrik Järbyn77
20Osterreich Hannes Trinkl76
21Russland Andrei Filitschkin52
22Osterreich Josef Strobl50
Schweiz William Besse
24Schweiz Marco Hangl47
25Vereinigte Staaten Chad Fleischer40
Damen
RangAthletinPunkte
1Deutschland Katja Seizinger545
2Osterreich Alexandra Meissnitzer374
3Deutschland Martina Ertl335
4Italien Isolde Kostner291
5Osterreich Renate Götschl267
6Osterreich Michaela Dorfmeister249
7Schweiz Heidi Zurbriggen243
8Osterreich Anita Wachter221
9Norwegen Ingeborg Helen Marken207
10Schweiz Heidi Zeller-Bähler188
11Deutschland Hilde Gerg167
12Osterreich Stefanie Schuster160
13Deutschland Katharina Gutensohn157
14Vereinigte Staaten Picabo Street145
15Vereinigte Staaten Shannon Nobis129
16Slowenien Mojca Suhadolc122
17Frankreich Carole Montillet103
18Deutschland Miriam Vogt99
19Schweden Pernilla Wiberg85
20Osterreich Tanja Schneider83
21Deutschland Michaela Gerg66
22Frankreich Régine Cavagnoud59
23Italien Barbara Merlin54
24Russland Warwara Selenskaja49
Deutschland Regina Häusl

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Michael von Grünigen738
2Schweiz Urs Kälin601
3Norwegen Lasse Kjus475
4Schweden Fredrik Nyberg338
5Osterreich Hans Knauß306
6Schweiz Steve Locher283
Osterreich Mario Reiter
8Frankreich Christophe Saioni276
Italien Alberto Tomba
10Norwegen Tom Stiansen218
11Osterreich Christian Mayer215
12Deutschland Alois Vogl176
13Osterreich Günther Mader172
14Norwegen Kjetil André Aamodt168
15Schweiz Paul Accola152
16Norwegen H. C. Strand Nilsen142
17Slowenien Jure Košir132
18Frankreich Ian Piccard126
19Osterreich Josef Strobl109
20Osterreich Rainer Salzgeber100
21Slowenien Mitja Kunc83
22Italien Gerhard Königsrainer82
23Luxemburg Marc Girardelli81
24Frankreich Franck Piccard75
25Kanada Thomas Grandi58
Damen
RangAthletinPunkte
1Deutschland Martina Ertl485
2Deutschland Katja Seizinger410
3Osterreich Anita Wachter371
4Italien Sabina Panzanini313
5Schweiz Sonja Nef292
6Italien Deborah Compagnoni280
7Schweden Erika Hansson252
8Schweiz Karin Roten214
9Osterreich Alexandra Meissnitzer204
10Slowenien Mojca Suhadolc183
11Italien Isolde Kostner165
12Osterreich Michaela Dorfmeister144
13Frankreich Leila Piccard138
14Schweden Ylva Nowén127
Schweiz Madlen Summermatter
16Norwegen Marianne Kjørstad105
17Deutschland Hilde Gerg96
18Schweiz Heidi Zurbriggen93
19Osterreich Karin Köllerer68
20Slowenien Urška Hrovat58
21Liechtenstein Birgit Heeb54
22Italien Barbara Merlin51
23Schweiz Corinne Rey-Bellet47
24Norwegen Andrine Flemmen42
25Norwegen Ingeborg Helen Marken38

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Frankreich Sébastien Amiez539
2Italien Alberto Tomba490
3Osterreich Thomas Sykora446
4Osterreich Mario Reiter384
5Slowenien Jure Košir381
6Slowenien Andrej Miklavc299
7Norwegen Finn Christian Jagge256
8Italien Fabio De Crignis242
Osterreich Christian Mayer
Frankreich Yves Dimier
11Norwegen Ole Kristian Furuseth189
12Osterreich Thomas Stangassinger166
13Schweiz Michael von Grünigen142
14Norwegen Lasse Kjus134
15Schweiz Andrea Zinsli133
16Italien Konrad Kurt Ladstätter128
Italien Fabrizio Tescari
18Norwegen Kjetil André Aamodt127
19Japan Kiminobu Kimura116
20Luxemburg Marc Girardelli112
21Osterreich Michael Tritscher100
22Deutschland Bernhard Baur97
23Slowenien Rene Mlekuž84
24Slowenien Mitja Kunc77
25Osterreich Günther Mader75
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Elfi Eder580
2Slowenien Urška Hrovat440
3Schweden Pernilla Wiberg414
4Norwegen Marianne Kjørstad398
5Schweden Kristina Andersson360
6Schweiz Karin Roten351
7Schweiz Martina Accola346
8Neuseeland Claudia Riegler281
9Osterreich Anita Wachter250
10Frankreich Patricia Chauvet234
11Schweiz Sonja Nef197
12Deutschland Martina Ertl194
13Slowenien Katja Koren192
14Schweiz Gabriela Zingre-Graf189
15Schweiz Marlies Oester184
16Schweden Ylva Nowén175
17Osterreich Ingrid Salvenmoser173
18Italien Astrid Plank145
19Osterreich Karin Köllerer139
20Schweden Titti Rodling135
21Frankreich Leila Piccard115
22Slowenien Nataša Bokal109
23Australien Zali Steggall100
24Deutschland Hilde Gerg88
25Schweiz Karin Lambrigger84

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Günther Mader180
2Luxemburg Marc Girardelli100
3Italien Alessandro Fattori90
4Osterreich Hans Knauß80
5Italien Kristian Ghedina76
6Schweden Patrik Järbyn61
7Norwegen Kjetil André Aamodt60
Schweiz Bruno Kernen
9Schweden Fredrik Nyberg45
Kanada Ed Podivinsky
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Anita Wachter100
2Norwegen Ingeborg Helen Marken80
3Deutschland Hilde Gerg60
4Deutschland Miriam Vogt50
5Vereinigte Staaten Picabo Street45
6Frankreich Florence Masnada40
7Osterreich Michaela Dorfmeister36
8Italien Barbara Merlin32
9Italien Bibiana Perez29

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
01.12.1995Vail (USA)Frankreich Luc AlphandNorwegen Lasse KjusOsterreich Patrick Ortlieb
09.12.1995Val-d’Isère (FRA)Frankreich Luc AlphandOsterreich Roland AssingerOsterreich Hannes Trinkl
16.12.1995Gröden (ITA)Osterreich Patrick OrtliebSchweiz Xavier GigandetFrankreich Luc Alphand
29.12.1995Bormio (ITA)Norwegen Lasse KjusOsterreich Andreas SchiffererKanada Ed Podivinsky
13.01.1996Kitzbühel (AUT)Osterreich Günther MaderFrankreich Luc AlphandItalien Peter Runggaldier
19.01.1996Veysonnaz (SUI)Schweiz Bruno KernenSchweiz William BesseSchweiz Daniel Mahrer
20.01.1996Veysonnaz (SUI)Schweiz Bruno KernenFrankreich Luc Alphand
Osterreich Patrick Ortlieb
02.02.1996Garmisch-Partenkirchen (GER)Frankreich Luc AlphandKanada Brian StemmleItalien Peter Runggaldier
06.03.1996Kvitfjell (NOR)Norwegen Lasse KjusOsterreich Günther MaderItalien Kristian Ghedina

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
02.12.1995Vail (USA)Norwegen Lasse KjusOsterreich Richard KröllItalien Pietro Vitalini
10.12.1995Val-d’Isère (FRA)Norwegen Atle SkårdalNorwegen Lasse KjusOsterreich Hans Knauß
23.01.1996Valloire (FRA)Osterreich Hans KnaußNorwegen Atle SkårdalSchweden Fredrik Nyberg
05.02.1996Garmisch-Partenkirchen (GER)Italien Werner PerathonerFrankreich Luc AlphandOsterreich Patrick Wirth
03.03.1996Happo One (JPN)Italien Peter RunggaldierNorwegen Atle SkårdalOsterreich Hans Knauß
07.03.1996Kvitfjell (NOR)Norwegen Kjetil André AamodtFrankreich Luc AlphandNorwegen Lasse Kjus

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
12.11.1995Tignes (FRA)Schweiz Michael von GrünigenNorwegen Lasse KjusSchweiz Urs Kälin
17.11.1995Beaver Creek (USA)Schweiz Michael von GrünigenNorwegen Lasse KjusSchweiz Urs Kälin
25.11.1995Park City (USA)Schweiz Michael von GrünigenNorwegen Lasse KjusOsterreich Hans Knauß
17.12.1995Alta Badia (ITA)Osterreich Hans KnaußSchweiz Michael von GrünigenItalien Alberto Tomba
21.12.1995Kranjska Gora (SLO)Norwegen Lasse KjusSchweiz Michael von GrünigenOsterreich Mario Reiter
06.01.1996Flachau (AUT)Schweiz Urs KälinItalien Alberto TombaSchweiz Michael von Grünigen
16.01.1996Adelboden (SUI)Schweiz Michael von GrünigenSchweiz Urs KälinNorwegen Tom Stiansen
10.02.1996Hinterstoder (AUT)Schweiz Michael von GrünigenSchweiz Urs KälinOsterreich Mario Reiter
09.03.1996Hafjell (NOR)Schweiz Urs KälinNorwegen Tom StiansenFrankreich Christophe Saioni

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
19.11.1995Beaver Creek (USA)Osterreich Michael TritscherFrankreich Sébastien AmiezItalien Alberto Tomba
26.11.1995Park City (USA)Slowenien Andrej MiklavcOsterreich Christian MayerItalien Fabio De Crignis
19.12.1995Madonna di Campiglio (ITA)Italien Alberto TombaFrankreich Yves DimierItalien Konrad Kurt Ladstätter
22.12.1995Kranjska Gora (SLO)Italien Alberto TombaSlowenien Jure KoširFrankreich Sébastien Amiez
07.01.1996Flachau (AUT)Italien Alberto TombaOsterreich Mario ReiterSlowenien Jure Košir
14.01.1996Kitzbühel (AUT)Osterreich Thomas SykoraItalien Alberto TombaSlowenien Jure Košir
21.01.1996Veysonnaz (SUI)Frankreich Sébastien AmiezSlowenien Rene MlekužOsterreich Thomas Sykora
27.01.1996Sestriere (ITA)Osterreich Mario ReiterOsterreich Thomas SykoraOsterreich Thomas Stangassinger
10.03.1996Hafjell (NOR)Osterreich Thomas SykoraFrankreich Sébastien AmiezSlowenien Jure Košir

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
13./14.01.1996Kitzbühel (AUT)Osterreich Günther MaderOsterreich Hans KnaußSchweiz Bruno Kernen
20./21.01.1996Veysonnaz (SUI)Luxemburg Marc GirardelliOsterreich Günther MaderNorwegen Kjetil André Aamodt

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
03.12.1995Lake Louise (CAN)Vereinigte Staaten Picabo StreetDeutschland Katja SeizingerRussland Warwara Selenskaja
15.12.1995St. Anton am Arlberg (AUT)Deutschland Katja SeizingerSchweiz Heidi ZurbriggenOsterreich Alexandra Meissnitzer
16.12.1995St. Anton am Arlberg (AUT)Osterreich Michaela DorfmeisterOsterreich Alexandra MeissnitzerVereinigte Staaten Picabo Street
Osterreich Renate Götschl
19.01.1996Cortina d’Ampezzo (ITA)Vereinigte Staaten Picabo StreetSchweden Pernilla WibergItalien Isolde Kostner
20.01.1996Cortina d’Ampezzo (ITA)Italien Isolde KostnerVereinigte Staaten Picabo StreetOsterreich Renate Götschl
03.02.1996Val-d’Isère (FRA)Deutschland Katja SeizingerVereinigte Staaten Picabo StreetItalien Isolde Kostner
29.02.1996Narvik (NOR)Vereinigte Staaten Picabo StreetRussland Warwara SelenskajaSchweiz Heidi Zurbriggen
01.03.1996Narvik (NOR)Russland Warwara SelenskajaVereinigte Staaten Picabo StreetSchweiz Heidi Zurbriggen
06.03.1996Kvitfjell (NOR)Schweiz Heidi ZurbriggenItalien Isolde KostnerDeutschland Katja Seizinger

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
16.11.1995Vail (USA)Deutschland Martina ErtlDeutschland Katja SeizingerItalien Isolde Kostner
10.12.1995Val-d’Isère (FRA)Osterreich Alexandra MeissnitzerSchweiz Heidi Zeller-BählerSlowenien Mojca Suhadolc
20.12.1995Veysonnaz (SUI)Osterreich Alexandra MeissnitzerSchweiz Heidi ZurbriggenOsterreich Michaela Dorfmeister
13.01.1996Garmisch-Partenkirchen (GER)Deutschland Katja SeizingerDeutschland Martina ErtlOsterreich Alexandra Meissnitzer
02.02.1996Val-d’Isère (FRA)Deutschland Katja SeizingerOsterreich Renate GötschlDeutschland Hilde Gerg
04.02.1996Val-d’Isère (FRA)Deutschland Katja SeizingerItalien Isolde KostnerOsterreich Renate Götschl
07.03.1996Kvitfjell (NOR)Norwegen Ingeborg Helen MarkenDeutschland Katja SeizingerItalien Isolde Kostner

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
11.12.1995Val-d’Isère (FRA)Deutschland Martina ErtlSlowenien Mojca SuhadolcOsterreich Alexandra Meissnitzer
21.12.1995Veysonnaz (SUI)Deutschland Martina ErtlItalien Sabina PanzaniniOsterreich Anita Wachter
05.01.1996Maribor (SLO)Deutschland Martina ErtlItalien Deborah CompagnoniDeutschland Katja Seizinger
06.01.1996Maribor (SLO)Deutschland Katja SeizingerSchweiz Sonja NefDeutschland Martina Ertl
21.01.1996Cortina d’Ampezzo (ITA)Osterreich Anita WachterSchweden Erika HanssonDeutschland Katja Seizinger
02.03.1996Narvik (NOR)Italien Deborah CompagnoniItalien Sabina PanzaniniItalien Isolde Kostner
09.03.1996Hafjell (NOR)Deutschland Katja SeizingerDeutschland Martina ErtlOsterreich Alexandra Meissnitzer

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
18.11.1995Vail (USA)Osterreich Elfi EderNorwegen Marianne KjørstadSchweiz Gabriela Zingre-Graf
17.12.1995St. Anton am Arlberg (AUT)Osterreich Elfi EderSlowenien Urška HrovatSlowenien Katja Koren
22.12.1995Veysonnaz (SUI)Schweden Pernilla WibergSlowenien Urška HrovatSchweden Kristina Andersson
29.12.1995Semmering (AUT)Schweden Pernilla WibergSchweiz Karin RotenOsterreich Elfi Eder
30.12.1995Semmering (AUT)Osterreich Elfi EderNorwegen Marianne KjørstadSchweden Kristina Andersson
07.01.1996Maribor (SLO)Schweden Kristina AnderssonOsterreich Elfi EderNeuseeland Claudia Riegler
14.01.1996Garmisch-Partenkirchen (GER)Slowenien Urška HrovatOsterreich Elfi EderItalien Roberta Serra
26.01.1996Sestriere (ITA)Schweiz Sonja NefSchweiz Marlies OesterSchweden Pernilla Wiberg
28.01.1996Serre Chevalier (FRA)Neuseeland Claudia RieglerSchweiz Karin RotenSchweden Pernilla Wiberg
10.03.1996Hafjell (NOR)Schweiz Karin RotenSchweden Pernilla WibergNorwegen Marianne Kjørstad

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
16./17.12.1995St. Anton am Arlberg (AUT)Osterreich Anita WachterNorwegen Ingeborg Helen MarkenDeutschland Hilde Gerg

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich10836
2Schweiz Schweiz7181
3Italien Italien6284
4Deutschland Deutschland4602
5Norwegen Norwegen4509
6Frankreich Frankreich3866
7Schweden Schweden2898
8Slowenien Slowenien2751
9Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1809
10Kanada Kanada982
11Russland Russland681
12Luxemburg Luxemburg326
13Neuseeland Neuseeland281
14Liechtenstein Liechtenstein165
15Japan Japan151
16Finnland Finnland117
17Australien Australien100
18Spanien Spanien84
19Polen Polen8
20Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich6
Herren
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich5665
2Schweiz Schweiz3846
3Italien Italien3628
4Norwegen Norwegen3342
5Frankreich Frankreich2571
6Slowenien Slowenien1462
7Schweden Schweden922
8Kanada Kanada803
9Deutschland Deutschland607
10Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten449
11Luxemburg Luxemburg326
12Japan Japan151
13Finnland Finnland117
14Liechtenstein Liechtenstein108
15Russland Russland56
16Polen Polen8
17Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich6
Damen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich5171
2Deutschland Deutschland3995
3Schweiz Schweiz3335
4Italien Italien2656
5Schweden Schweden1976
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1360
7Frankreich Frankreich1295
8Slowenien Slowenien1289
9Norwegen Norwegen1167
10Russland Russland625
11Neuseeland Neuseeland281
12Kanada Kanada179
13Australien Australien100
14Spanien Spanien84
15Liechtenstein Liechtenstein57

Statistik der Podestplätze

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen

Gesamt
Land1.2.3.Total
01Deutschland GER11050622
02Osterreich AUT08041022
03Schweiz SUI03070313
04Schweden SWE03030410
05Vereinigte Staaten USA03030107
06Italien ITA02050613
07Slowenien SLO01030206
08Norwegen NOR01030105
09Russland RUS01010103
10Neuseeland NZL0100102
Abfahrt
Land1.2.3.
1Vereinigte Staaten USA331
2Deutschland GER2
3Osterreich AUT113
4Italien ITA112
Schweiz SUI112
6Russland RUS111
7Schweden SWE1
Super-G
Land1.2.3.
1Deutschland GER431
2Osterreich AUT213
3Norwegen NOR1
4Schweiz SUI2
5Italien ITA12
6Slowenien SLO1
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Deutschland GER513
2Italien ITA131
3Osterreich AUT13
4Schweden SWE1
Schweiz SUI1
Slowenien SLO1
Slalom
Land1.2.3.
1Osterreich AUT321
2Schweden SWE314
3Schweiz SUI231
4Slowenien SLO121
5Neuseeland NZL11
6Norwegen NOR21
7Italien ITA1
Kombination
Land1.2.3.
1Osterreich AUT1
2Norwegen NOR1
3Deutschland GER1

Herren

Gesamt
Land1.2.3.Total
1Osterreich AUT09101029
2Schweiz SUI09060520
3Norwegen NOR06080317
4Italien ITA05020815
5Frankreich FRA04070314
6Slowenien SLO01020306
7Luxemburg LUX010001
8Kanada CAN0010102
9Schweden SWE000101
Abfahrt
Land1.2.3.
1Frankreich FRA321
2Osterreich AUT242
3Schweiz SUI221
4Norwegen NOR21
5Kanada CAN11
6Italien ITA3
Super-G
Land1.2.3.
1Norwegen NOR331
2Norwegen NOR21
3Osterreich AUT113
4Frankreich FRA2
5Schweden SWE1
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI743
2Norwegen NOR141
3Osterreich AUT13
4Italien ITA11
5Frankreich FRA1
Slalom
Land1.2.3.
1Osterreich AUT432
2Italien ITA313
3Frankreich FRA131
4Slowenien SLO123
Kombination
Land1.2.3.
1Osterreich AUT12
2Luxemburg LUX1
3Norwegen NOR1
Schweiz SUI1

Saisonverlauf

Premierensiege

Gleich 15 neue Namen (fünf Herren, zehn Damen) trugen sich in die Siegerlisten ein.

Herren:

  • Andrej Miklavc war bei seinem ersten (und einzigen) Weltcupsieg beim Slalom in Park City (26. November) nach dem ersten Lauf nur auf Rang 13 – dies unmittelbar hinter Christian Mayer – gelegen. Beiden gelang im 2. Durchgang dieser Vorstoß, wobei der Slowene nach dem leichten Rückstand gegenüber Mayer letztlich um diese geringst mögliche Differenz von 0,01 s die Oberhand behielt.[1]
  • Mit seinem Premierensieg anlässlich des Riesenslaloms auf der Gran-Risa-Piste von Alta Badia (17. Dezember) stoppte Hans Knauß die Siegesserie von Michael von Grünigen.
  • Um 0,06 s war Thomas Sykora bei seinem Premierensieg, den er im Slalom an „Ganslernhang“ im so genannten „Ski-Mekka“ Kitzbühel errang (14. Januar), schneller als Disziplinen-Dominator Alberto Tomba.
  • Der als „Zweier“-Kernen bekannt gewordene Bruno Kernen hatte bei der Doppelabfahrt in Veysonnaz seinen ersten großen Auftritt, als er nach seinem ersten Sieg am 19. Januar anderntags gleich nachdoppelte.
  • Auch für Sébastien Amiez war Veysonnaz ein guter Boden, denn hier gelang ihm am 21. Januar im Slalom sein erster und einziger Weltcupsieg (er verbesserte sich noch von Rang 4).

Damen:

  • Mit ihrem Premierensieg beim ersten Saisonslalom in Vail (18. November) leitete die bereits mit zwei Slalommedaillen bei Großereignissen ausgestattete Elfi Eder ihre formidable Saison ein, in der sie den Slalom-Weltcup gewann.
  • Alexandra Meissnitzer landete beim Super-G in Val-d’Isère (7. Dezember) ihren ersten Weltcupsieg.
  • Bei ihrem ersten Weltcupsieg, der zweiten Abfahrt von St. Anton am Arlberg (16. Dezember), führte Michaela Dorfmeister einen österreichischen Dreifachsieg an (wobei sich die Dritte Renate Götschl diesen Platz mit Picabo Street teilte).
  • Ihr einziger Weltcupsieg gelang Kristina Andersson am 7. Januar in Maribor, wobei sie vom Ausfall ihrer nach dem ersten Lauf überlegen führenden Teamkollegin Pernilla Wiberg profitierte, die trotzdem im zweiten Lauf mit voller Angriffslust gefahren war.
  • Nachdem Sonja Nef am 29. Dezember am Semmering überhaupt erstmals Slalom-Weltcuppunkte geholt hatte (siehe bitte unter „Sonstige Geschehnisse“), fixierte sie am 26. Januar in Sestriere ihren ersten Sieg in dieser Disziplin, allerdings entwickelte sie sich danach zu einer überragenden Riesenslalom-Größe.
  • Die für Neuseeland startende Salzburgerin Claudia Riegler kam am 28. Januar im Slalom von Serre Chevalier zu ihrem ersten Sieg; das war auch der zweite Weltcupsieg überhaupt für den neuseeländischen Skiverband (zuvor Annelise Coberger als Slalomsiegerin in Hinterstoder am 14. Januar 1992).
  • Warwara Selenskaja gelang (nach Rang 2 am Vortag) der erste Sieg in der zweiten Abfahrt von Narvik (1. März), welche eine „Sprintabfahrt“ war. Ein möglicher Sieg von ihr war am 2. Dezember nicht zustande gekommen, da an jenem Tag die Abfahrt in Lake Louise abgebrochen worden war.
  • Am 13. März gelang Heidi Zurbriggen bei der Abfahrt in Kvitfjell der erste Sieg.
  • Kvitfjell brachte auch einen Tag danach einen Premierensieg, als Ingeborg Helen Marken dort den Super-G gewann, was auch ihr einziger Erfolg im Weltcup bleiben sollte. Sie war damit die zweite Norwegerin (nach Merete Fjeldavlie), der ein Weltcupsieg gelang.
  • Der letzte Saisonslalom am 17. März in Hafjell brachte für Karin Roten, die auch erst in der soeben abgelaufenen Saison erstmals Podestplätze eingefahren hatte, den Premierensieg.

Absagen und Verschiebungen

Herren:

  • Der Riesenslalom in Kranjska Gora mit Startzeit 10:15 h wurde nach 12 Läufern abgebrochen und zwei Stunden später nochmals begonnen. Es hatte Jure Košir vor Alberto Tomba und Hans Knauss geführt. Zum Re-Start trat Tomba nicht mehr an. (Košir schied aus.)[2]
  • Die am 12. Januar am Hahnenkamm in Kitzbühel geplante Sprint-Abfahrt wurde durch anhaltenden Föhn verhindert.[3]
  • Die prekären Schneeverhältnisse in Wengen brachten eine Übernahme der Lauberhornveranstaltung (19. bis 21. Januar) durch Veysonnaz.[4][5]
  • Große Probleme hatten die Veranstalter in Garmisch-Partenkirchen. Vorerst wurde die Abfahrt am 2. Februar wegen zu weicher Piste nach Start-Nr. 65 abgebrochen.[6] Die nächste Abfahrt wurde auf 4. Februar (Start 12:10 h) vorverlegt, der Super-G auf den 5. Februar fixiert, doch musste die Abfahrt wegen Regens und Nebels abgesagt werden. Der Plan, beide Rennen am 5. Februar zu fahren, was eine Premiere im Herrenbereich gewesen wäre, scheiterte daran, dass das deutsche Fernsehen seine Kameras im oberen Streckenteil bereits abgebaut hatte. Damit gab es für die Abfahrt einen Nachtragstermin in Happo' One.
  • Der Super-G, der am 5. Februar wegen Schneefalls mit einer Stunde Verspätung gestartet worden war, musste nach dem Lauf von Lasse Kjus (dieser wurde disqualifiziert) erneut für eine Stunde unterbrochen werden. Perathoner war zuvor mit Nr. 10 in Führung gegangen. Da die Teamleader noch in Ergebnis für ihre WM-Kadererstellungen benötigten, wurde das Rennen trotz Irregularität durchgezogen. Beim österreichischen Team war Patrick Wirth der eigentliche Profiteur, denn dank des dritten Ranges schaffte er die Nominierung für Sierra Nevada.[7][8][9][10]
  • In Happo' One (so die richtige Schreibweise – zu Deutsch „Die acht Wege“) musste die Abfahrt vom 1. März wegen Schneefalls abgesagt werden. Auch am 2. März konnte nicht gefahren werden. Eine Verschiebung auf 4. März war nicht möglich gewesen, da die Läufer (über Tokio und Oslo) zum Finale nach Kvitfjell reisen mussten, womit die vorzeitige Entscheidung zugunsten von Alphand in der Disziplinenwertung gefallen war.[11][12][13][14]

Damen:

  • Die Saison begann bereits zum Auftakt mit einer Absage beim Riesenslalom in Tignes am 11. November, und dieses Rennen wurde ersatzlos gestrichen. Ein Sturm von 60 km/h hatte nach 21 Läuferinnen (in Führung Martina Ertl vor Leila Piccard und Heidi Zeller-Bähler) zum Abbruch geführt.[15]
  • In Lake Louise waren am 25. November ein Riesenslalom und zwei Tage später ein Slalom vorgesehen. Das äußere Ambiente hätte nicht besser sein können, aber der Veranstalter hatte wegen Kanada-interner Finanzstreitigkeiten viel zu spät mit der Pistenpräparierung begonnen.[16][17] Der Riesenslalom wurde am 5. Januar in Maribor nachgetragen, sodass es dort zwei Riesenslaloms (und am 7. Januar einen Slalom) gab.[18]
  • Wie bereits im Artikel „Premierensiege“ im Untertitel „Damen“ hinsichtlich Warwara Selenskaja angeführt, wurde die Abfahrt in Lake Louise am 2. Dezember wegen eines Schneesturms nach Start-Nr. 29 unter- und nach einer Wartezeit abgebrochen und somit annulliert. Die Trainingsschnellste Selenskaja war vor Hilary Lindh und Bibiana Perez voran gelegen.[19]
  • Die für 27. Januar geplante Abfahrt in Cortina wurde abgesagt. Vorerst hatte es bereits wegen nicht fertiger Präparierung kein Training gegeben (es stand ein von Picabo Street geplanter Boykott zur Diskussion[20]), das am Renntag noch durchgeführte Training wurde trotz schönsten Wetters von FIS-Renndirektor Kurt Hoch nach elf Läuferinnen wegen eines zu weiten Sprungs gestoppt und das Rennen abgesagt. Das DSV-Team zeigte sich wegen der damit entfallenen Kombination verärgert, Martina Ertl sprach von „reiner Sportpolitik“, denn nach dem Slalom-Ausscheiden Anita Wachters wäre sie eine der Favoritinnen auf den Sieg oder Spitzenplatz gewesen.[21]

Erkrankungen/Verletzungen

Herren:

  • Beim Damenslalom in St. Anton (17. Dezember) betätigte sich Michael Tritscher (vor einem Monat selbst Sieger im Weltcup-Slalom in Beaver Creek), als Vorläufer, wobei er zu Sturz kam und sich das Seitenband und den Meniskus im linken Knie riss und er damit für die weitere Saison ausfiel.[22][23]
  • Bereits die Trainings für die Kitzbühel-Abfahrten forderten mehrere Opfer: Lasse Kjus kam am 11. Januar beim ersten Training auf der Kitzbüheler Streif zu Sturz; er erlitt eine Gehirnerschütterung und eine schwere Nackenprellung, sein Gesicht war schlimm zerschunden (linkes Auge geschlossen). Nach seiner mittels Hubschraubers und Seilwinde erfolgten Bergung verbrachte er vier Tage im Krankenhaus; er fiel für drei Wochen aus. Auf Ersuchen von Dieter Bartsch hatte sich der österreichische Teamarzt, der Chirurg Karl Benedetto, um ihn gekümmert. (Danach wurde die Strecke entschärft.) Der Debütant Andreas Schifferer erlitt Prellungen und eine Gehirnerschütterung (nach Gehirnstrommessungen bei Schifferer musste dessen Saisonende mitgeteilt werden.[24]), Markus Foser eine Kapselverletzung im linken Knie, Josef Strobl eine Gehirnerschütterung und eine leichte Zerrung des rechten Sprunggelenks (damit wurde ihm ein Startverbot auferlegt); die schwerste Blessur trug Franco Cavegn - nach Sturz am Hausberg erlitt er einen Kreuzbandriss - davon; auch Pietro Vitalini (Nr. 5; Sturz bei der Steilhangausfahrt) wurde verletzt.[25][26][27][28][29]
  • Alberto Tomba musste den Riesenslalom in Adelboden wegen einer Grippe auslassen.[30]
  • Bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen (2. Februar) kam der mit Nr. 66 ins Rennen gegangene Årne Sæter wegen des aufgeweichten Pistenrandes zu Sturz; der Norweger erlitt eine Gehirnerschütterung, einen Oberarmbruch und eine Schulterluxation.[31]
  • Hans Knauss musste als Zweiter im Kampf um die „kleine Kugel“ im Super-G „w.o.“ geben, denn er lag mit 40 Grad Fieber in Bett; wegen eines Hautausschlages war sogar die Einlieferung ins Krankenhaus erforderlich gewesen.[32][33]

Damen:

  • Florence Masnada erlitt am 20. Dezember beim Super-G in Veysonnaz bei einem Sturz nach der Zieldurchfahrt (es herrschte diffuses Licht und es war zu wenig gestreut - sie wurde von einer Welle ausgehoben und verdrehte sich das Knie) eine Beckenluxation; die Französin, die mit neuntbester Zeit ins Klassement gekommen war, wurde mit dem Helikopter nach Sion geflogen.[34]

Sonstige Geschehnisse

Allgemein:

  • Die Skimarke Rossignol wurde sowohl bei den Damen als auch Herren Saisonsieger vor Atomic und Völkl.[35]

Herren:

  • Die Abfahrt in Val-d’Isère (9. Dezember) war eine „Sprint-Abfahrt“ (somit in zwei Durchgängen gefahren, wobei nur die ersten Dreißig sich für den zweiten Lauf qualifizieren konnten) und bei der Luc Alphand den ersten und der mit Nr. 38 „ausgestattete“ Roland Assinger den zweiten Lauf gewann(en).
  • Beim Slalom in Madonna di Campiglio (19. Dezember) kamen nur 22 Läufer in die Wertung, am 21. Januar in Veysonnaz waren es nur 21.
  • Zu seinem ersten Podestplatz kam Andreas Schifferer mit Rang 2 bei der Abfahrt in Bormio (29. Dezember), wobei er mit Start-Nr. 35 auch das Ergebnis der Österreicher (zu diesem Zeitpunkt Günther Mader auf Rang 6) wesentlich verschönerte.
  • Nach gut sechs Jahren (30. November 1989 in Waterville Valley) gelang Urs Kälin am 6. Januar beim Riesenslalom in Flachau wieder ein Erfolg.
  • Eine erst später erfolgte Veröffentlichung informierte über einen besonderen Nebeneffekt beim vorgenannten Riesenslalom in Flachau, als ein gewisser Hermann Maier, der damals hinsichtlich skifahrerischer Qualitäten nur ein paar Funktionären des Österreichischen Skiverbandes bekannt war, als Vorläufer vor dem zweiten Durchgang zwölftbeste Laufzeit gefahren war (wobei noch ein Zufall dafür verantwortlich war, dass Maier diesen Lauf fahren durfte). Und da Maier am 9. Februar den Europacup-Riesenslalom in Sella Nevea gewonnen hatte, war er schon für den nächsten Tag für Hinterstoder nominiert worden und er belegte – mit Start-Nr. 32 ins Rennen gegangen - Rang 26 von 28 klassierten Läufern (der Rückstand auf Sieger Von Grünigen betrug 4,48 s – und Maier hatte sich mit Rang 30 im ersten Lauf gerade noch qualifizieren können).
  • Mit dem Sieg in der Hahnenkammabfahrt (13. Januar), gleichzeitig seinem einzigen Abfahrtssieg, gelang es Günther Mader als zu diesem Zeitpunkt erst dritten Herrn (nach Pirmin Zurbriggen und Marc Girardelli) in allen Disziplinen zu gewinnen. Übrigens bedeutete Maders Siegerzeit von 1:54,29 einen neuen Streckenrekord.

Die jeweiligen Erfolge in Abfahrt, Slalom und Kombination war das erste „Triple“ für die ÖSV-Läufer seit 1958, als Andreas Molterer alle drei Siege eingefahren hat.

  • Dem Team des SSV gelang bei der ersten Abfahrt in Veysonnaz (19. Januar) wieder ein Vierfachsieg – dies seit der Calgary-Generalprobe am 14. März 1987 in Nakiska; andererseits war es für die ÖSV-Herren mit Rang 8 von Patrick Ortlieb das schlechteste Resultat seit 5. März 1994 in Aspen (auch damals Ortlieb, aber nur auf Rang 18).
  • Beim Nachtslalom am 27. Januar in Sestriere gelang es den österreichischen Herren erstmals, in dieser Disziplin das gesamte Podium zu belegen.
  • Unbeachtet hatte sich auch ein Läufer aus Flachau im Salzburger Pongau für das Saisonfinale in Super-G und Riesenslalom die Punktezahl erarbeitet – das mediale Interesse, und scheinbar auch jenes des ÖSV, galt den arrivierten Läufern. Anders war es nicht erklärbar, dass der 23-jährige „Saison-Quereinsteiger“ Hermann Maier mit einem von einem ÖSV-Snowboarder ausgeliehenen Renndress und im Super-G, den er mit Nr. 20 bestritt, mit von Lasse Kjus geborgten Skiern fuhr und als drittbester von 7 ÖSV-Läufern Rang 11 mit 1,64 s Rückstand belegte (im Riesenslalom schied er im 1. Lauf aus).[36] (und siehe bitte auch „Triumph der Norweger“ im Artikel „Weltcup-Entscheidungen im Super-G“).
  • Herren-Cheftrainer Dieter Bartsch, ein Steirer, verließ den norwegischen Verband nach sieben erfolgreichen Jahren.[37]

Damen:

  • Beim Riesenslalom in Val-d’Isère (11. Dezember) kamen hinter Martina Ertl, die mit Nr. 6 mit einem Vorsprung von 0,23 s gewann, drei Läuferinnen mit Startnummern außerhalb der Topgruppe auf die nachfolgenden Plätze: Mojca Suhadolc mit 24, Alexandra Meissnitzer mit 25 und Karin Roten mit 23.
  • Die erste Abfahrt in St. Anton am Arlberg (15. Dezember) wurde als „Sprint-Abfahrt“ gefahren, wobei nur die ersten Dreißig des ersten Laufs im zweiten Lauf teilnahmeberechtigt waren. Katja Seizinger gewann den ersten Lauf, Picabo Street den zweiten – und Österreichs „Newcomerin“ Alexandra Meissnitzer belegte in der Gesamtwertung sensationell Rang 3.[38]
  • Beim ersten Slalom am Semmering (29. Dezember) gab es für zwei Schweizer Läuferinnen „Ersterlebnisse“, denn Karin Roten kam erstmals auf ein Weltcup-Podest (mit Laufbestzeit im 2. Durchgang erklomm sie nach Rang 5 im ersten Lauf noch die zweithöchste Stufe), die mit Nr. 37 ins Rennen gegangene Sonja Nef holte als Achte erstmals Weltcuppunkte im Slalom.
  • Deborah Compagnoni feierte nach neunmonatiger Verletzungspause am 5. Januar in Maribor mit Rang 2 (sogar Laufbestzeit im ersten Durchgang) ein eindrucksvolles Comeback. Im August hatte sie sich einer dritten Knieoperation unterzogen, ihr Hauptaugenmerk hatte den Weltmeisterschaften gegolten.[39][40]
  • Der Slalom in Sestriere war ein Nachtslalom mit Beginnzeiten 17:30 und 20 h.[41]
  • Gleich drei Siege gelangen Katja Seizinger vom 2. bis 4. Februar, als sie in Val-d’Isère in einer Abfahrt und zwei Super-Gs erfolgreich war.
  • Auch die beiden Abfahrten in Narvik (29. Februar und 1. März) waren „Sprint-Abfahrten“.
  • In Narvik gelang dem italienischen Team am 2. März mit einer überragenden Compagnoni und weiters Panzanini und Kostner (für die es gleichzeitig das einzige Riesenslalom-Podium ihrer Karriere war) erstmals in der Weltcupgeschichte ein Dreifachsieg.

Weltcupentscheidungen

Herren

Gesamt:
Lasse Kjus gelang zum Start mit drei zweiten Plätzen in den Riesenslaloms, dazu Sieg und zweiter Platz im Super-G und auch Sieg und ein zweiter Platz in der Abfahrt als „Highlights“ eine kleine Vorentscheidung. Dadurch lag er nach Bormio (29. Dezember) mit 885 Punkten bereits klar mit 287 Zählern vor Michael von Grünigen; Hans Knauß (439) war Dritter vor Alberto Tomba (356). Kjus hatte nach dem 10. Februar, dem Riesenslalom in Hinterstoder (Rang 6), somit 6 Rennen vor Schluss, mit 1.014 Punkten einen Vorsprung von 176 Zähler auf Von Grünigen und 189 auf Mader; Alphand und Knauß wiesen ex aequo 688 Punkte und Tomba 666 auf. Nach seinem dritten Platz im Super-G in Kvitfjell (Rang 7 für Mader) hatte Kjus das Ziel erreicht – der Punktestand 1198 zu 991 war uneinholbar.

Abfahrt:
Nach den Dezember-Rennen führte Luc Alphand mit 263 Punkten vor Kjus (225), Patrick Ortlieb & Xavier Gigandet (je 175), Roland Assinger (146), Günther Mader (144), Andreas Schifferer (120) und Franco Cavegn (101). Mit seinem Sieg in Garmisch-Partenkirchen (2. Februar) hatte Alphand bereits die Entscheidung herbeigeführt; er lag mit 532 Punkten voran; Ortlieb (Rang 6) wies 359 vor Mader (327) auf.

Super-G:
Nach Garmisch-Partenkirchen (5. Februar) führte Hans Knauß mit 207 Punkten knapp vor Atle Skårdal (200), Kjus (180) und den ex aequo auf Rang 4 liegenden Richard Kröll und Fredrik Nyberg (je 161). Mit seinem zweiten Platz in Happo' One überholte Skårdal den (mit 0,12 s Rückstand auf ihn) auf Rang 3 gelandeten Knauß – da Knauß beim Finale nicht antreten konnte (siehe bitte Artikel „Erkrankungen/Verletzungen“) und die übrigen Verfolger nicht die notwendigen „big points“ errungen hatten, hätte Skårdal, der mit Nr. 5 ins Rennen gegangen war, im Falle eines Sieges des gleich nach ihm gestarteten Kjus Rang 9 genügt (am Ende wurde es für Skårdal Rang 8 – und weil Kjus den zu diesem Zeitpunkt mit Nr. 2 gefahrenen Alphand nicht hatte überholen können, war der Disziplinenerfolg realisiert; dank des Aamodt-Sieges mit Nr. 16 gab es für die Norweger einen vollen Triumph).

Riesenslalom:
Nach dem Sieg in Hinterstoder (10. Februar) hatte sich Michael von Grünigen mit 720 Punkten die Wertung gesichert; Urs Kälin nahm Rang 2 (501) vor Kjus (375) und Knauß (306) ein.

Slalom:
Vor dem Finale lag Amiez mit 459 Punkten nur 19 Zähler vor Tomba; Sykora (346) war schon „out“ - und Rang 2 des Franzosen und 4 für Tomba brachten noch ein eindeutiges Resultat.

Kombination:
„Souveräner“ Erfolg für Günther Mader mit einem Sieg und einem zweiten Platz, wobei er davon profitierte, dass die in der Kitzbühel auf den Rängen 2 und 3 gelandeten Knauß und Kernen im 2. Durchgang des Veysonnaz-Slaloms ausgeschieden waren. Sie waren allerdings keine guten Slalomläufer, so dass sie ihn in diesem Rennen in keiner Phase ernsthaft gefährden hatten können. Mader selbst hatte nur einigermaßen durchkommen müssen - letztlich belegte er Rang 15. Anderseits waren die in Veysonnaz auf die Ränge 1 und 3 gekommenen Marc Girardelli und Aamodt in Kitzbühel nicht in die Kombinationswertung gekommen; der „Luxemburger“ war nicht am Start gewesen, Aamodt (in der Abfahrt lediglich auf Rang 37 mit 3,71 s Rückstand auf Sieger Mader) war im ersten Slalomdurchgang ausgeschieden.

Damen

Gesamt:
Zum Jahreswechsel lag Katja Seizinger mit 413 Punkten auf Rang 3 hinter Anita Wachter (504) und Alexandra Meissnitzer (488). Dahinter folgten Elfi Eder (360), Michaela Dorfmeister (349), Picabo Street (328), Heidi Zurbriggen (300) und Pernilla Wiberg (291). Seizinger lag nach dem 4. Februar mit 1.082 Zählern voran; die weiteren Plätze wurden von Wachter (891), Ertl (889) und Meissnitzer (716) gehalten. Der Gewinn der „großen Kugel“ stand für Seizinger nach der Abfahrt im Finale am 6. März fest, als sie Dritte und Rivalin Wachter Fünfzehnte wurde, wodurch der Zwischenstand 1292 zu 943 lautete.

Abfahrt:
Nach der Abfahrt in Val-d’Isère führte Picabo Street mit 460 Zählern vor Seizinger (325), Isolde Kostner (305) und Meissnitzer (247).

Super-G:
Katja Seizinger war dank ihrer beiden Siege in Val-d’Isère (2. und 4. Februar) mit 465 Punkten bereits Gewinnerin der „kleinen Kugel“, denn die zweitplatzierte Meissnitzer lag mit 354 Zählern zurück (Ertl wies 335 auf).

Riesenslalom:
Es war dies praktisch eine Saison der DSV-Läuferinnen mit fünf Siegen und in Summe neun von 21 Podestplätzen (nur in Narvik hatte die „Squadra Azzura“ sagenhaft dazwischengefunkt), wobei Martina Ertl mit drei Siegen in Folge davongezogen war und danach Seizinger sich zur „Nummer zwei“ hinaufgearbeitet hatte.

Slalom:
Nach den beiden Bewerben am Semmering, damit fünf Saisonslaloms, lag Elfi Eder mit 360 Punkten voran; ihre Verfolgerinnen waren Marianne Kjørstad (214), Martina Accola (210), Wiberg (200) und Urška Hrovat (192). Nachdem Eder in Sestriere (nach Führung) nur Siebte geworden war, konnte sie ein Rennen später (und dies trotz Rang 11) in Sierre Chevallier die „Slalomkugel“ mit 580 Punkten gegenüber 400 von Hrovat (Rang 8) ihr eigen nennen.

Kombination:
Es wurde nur die „Arlberg-Kandahar-Kombination“ ausgetragen, wobei Anita Wachter mit den Rängen 17 in der Abfahrt und 12 im Slalom diese (bei nur neun in die Wertung gekommenen Läuferinnen) gewann.

Rücktritte

  • Bei den nationalen Meisterschaften in Engelberg gab Heidi Zeller-Bähler nach 12 Jahren Teamzugehörigkeit ihren Rücktritt bekannt. Gleichzeitig annoncierte auch der erst seit 1993 als Damentrainer amtierende Angelo Maina (er war seit 1984 beim Schweizer Skiverband) überraschend seine Demission.
  • Einen weiteren Rücktritt, auch beim Schweizer Team, gab es am 31. Mai durch Daniel Mahrer, der aber wegen PR-Aufgaben von seinen Sponsoren und seinem Ausrüster «Rossignol» dem Skisport erhalten blieb.

Rennen außerhalb des Weltcups

Bei der in den ersten Januar-Tagen von der italienischen Sportzeitung „Gazzetta dello Sport“ in Sestriere veranstalteten Challenge, einem Nachtslalom in drei Durchgängen mit den zehn besten aktuellen Slalomläufern (Preisgeld ca. 5.000 DM für den Sieg, immerhin noch ca. 450 DM für Rang 10), siegte Jure Košir vor Michael von Grünigen, Finn Christian Jagge und Sébastien Amiez; Rang 6 für Christian Mayer und 8 für Bernhard Bauer; Tomba fiel aus.[42]

Ein für den 3. Februar im Rahmen des Herren-Weltcups in Garmisch-Partenkirchen durch die französische Nachrichtenagentur AFP mit Volker Schmid als dem verantwortlichen Promotor geplantes „Showrennen“ mit den 32 besten Fahrern musste wegen des Schlechtwetters abgesagt werden. Für diese Veranstaltung, für die ein Preisgeld von insgesamt ca. 200.000 DM (170.000 CHFr/1,4 Mio. S) ausgelobt war, gab es aber von einigen nationalen Verbänden, darunter auch dem ÖSV (es fiel der Ausdruck „Piratenrennen“), keine Starterlaubnis. Es stellte sich anderseits (in Österreich) aber die Frage, inwiefern der Skiverband ein derartiges Weisungsrecht über seine Läufer besitze. Diese seien, im Gegensatz zu Fußballern, keine Vereinsangestellten, sondern würden mit Werksverträgen sich in einer anderen Position befinden, wobei dies alles durch das aktuelle „Bosman-Urteil“ (Bosman-Entscheidung) Nahrung erhalten hatte.[43][44]

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. „Mayer nur eine Hundertstel am totalen Triumph vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 27. November 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  2. „Ski ins Auto, weg – Tomba bestreikte Riesenslalom II“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1995, Seiten 9 und 8 von hinten
  3. „Zwei Grad weniger sollten die ‚große‘ Abfahrt retten“ in «Kronenzeitung» vom 13. Januar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  4. „Veysonnaz springt für Wengen ein“ in «Kronenzeitung» vom 10. Januar 1996, Seiten 8 von hinten; POS.: zweiter Kasten, Mitte
  5. „Wengen gab auf“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 7 vom 10. Januar 1996, Seite 25; POS.: links Mitte
  6. „Mader sucht Revanche mit weicheren Schuhen“ in «Kronenzeitung» vom 3. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  7. „Skimarathon an Perathoner“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 30 vom 6. Februar 1996, Seite 23
  8. „Das Vabanquespiel in der ‚Hölle‘ hatte zwei Sieger“ in »Salzburger Nachrichten« vom 6. Februar 1996, Seite 21
  9. „Sieger Ortlieb und Mader bestehen auf einem WM-Fixplatz“ in «Kronenzeitung» vom 4. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  10. „Mader-Bruder als Detektiv“ in «Kronenzeitung» vom 5. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  11. „Zum Glück besser als in Morioka“ in «Kronenzeitung» vom 29. Februar 1996, Seiten 10 und 9 von hinten
  12. „Schneefall! Abfahrt in Japan abgesagt“ in «Kronenzeitung» vom 2. März 1996, Seite 10 von hinten; POS.: rechts oben
  13. „Japan-Abfahrten wieder abgesagt“ in «Kronenzeitung» vom 3. März 1996, Seite 13 von hinten; POS.: Kasten in Spalte 3
  14. „Luc Alphand, der Sieger ohne ein Rennen“ in «Kronenzeitung» vom 4. März 1996, Seiten 13 und 12 von hinten
  15. „Im Club Med probten die Ski-Asse den Aufstand!“ in «Kronenzeitung» vom 12. November 1995, Seiten 11 und 10 von hinten
  16. „Zwangspause für unsere Ski-Damen“ und Glosse rechts „Unterwegs mit dem Skizirkus“ in «Kronenzeitung» vom 26. November 1995, Seiten 10 und 9 von hinten
  17. „Herrliche Winterlandschaft, aber wegen interner Finanzstreiterei keine Rennen“ in «Kronenzeitung» vom 27. November 1995, Seite 6 von hinten
  18. „Wachter macht vor Marburg eine Grippe zu schaffen“ in »Salzburger Nachrichten« vom 5. Januar 1996, Seite 23
  19. „Schneesturm stoppte die Abfahrerinnen, heute der nächste Anlauf in Lake Louise“ in «Kronenzeitung» vom 3. Dezember 1995, Seite 8 von hinten
  20. „Damen drohen mit Boykott“ in »Salzburger Nachrichten« vom 27. Januar 1996, Seite 25; POS.: Spalten 1 und 2; zweite Überschrift
  21. Rubrik „Weltcup-Tagebuch“ mit dem Titel „Vor der WM nach Obertauern“ in »Salzburger Nachrichten« vom 29. Januar 1996, Seite 11; POS.: Spalten 1 und 2, Mitte
  22. „So ein Pech! Vorläufer Mikes Seitenband ist ab“ in «Kronenzeitung» vom 18. Dezember 1995, Seite 8 von hinten (blaugefärbter Kasten)
  23. „Saison ist für Michael Tritscher vorbei - ‚aber in Nagano bin ich wieder dabei!‘“ in «Kronenzeitung» vom 19. Dezember 1995, Seite 6 von hinten
  24. „Saison für Andi vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 26. Januar 1996, Seite 9 von hinten; POS.: Kasten in Spalte
  25. „Die vereiste ‚Streif‘ zeigte sich unerbittlich . Schifferer, Strobl, Kjus und Foser im Spital“ in «Salzburger Nachrichten» vom 11. Januar 1996, Seite 23
  26. „Startschuss mit Sprint und Bonus für die alten Hasen!“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  27. „Weltcup live“ mit Untertitel „Keine Fotos von Lasse“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1996, Seiten 7 von hinten; POS.: Spalte 1
  28. Rubrik „Weltcup Tagebuch“ mit Titel „ÖSV-Arzt erteilt Startverbot“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. Januar 1996, Seite 23; POS.: Spalten 2 und 3; unten
  29. „Der Triumph des Schweigers“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. März 1996, Seite 24; POS.: Spalten 1 und 2, unten
  30. „Weltcup live“ mit Untertitel „Bologna statt Kuonisbergli“ in «Kronenzeitung» vom 15. Januar 1996, Seite 9 von hinten; POS.: Spalte eins
  31. „Mader verkürzte auf 176 Punkte“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 28 vom 3./4. Februar 1996, Seite 39
  32. „Den Weltcup fixiert – da lächelte Norwegens ‚Schweiger‘ Lasse Kjus“ in «Kronenzeitung» vom 8. März 1996, Seite 10 von hinten
  33. Rubrik „Triumph der Norweger: Kjus, Aamodt, Skaardal, Marken“ in »Salzburger Nachrichten« vom 8. März 1996, Seite 22; POS.: Spalten 3 und 4, unten
  34. „Das Unglück trug Nummer 13“ in «Kronenzeitung» vom 21. Dezember 1995, Seite 8 von hinten; POS.: Spalte rechts
  35. Rubrik „Frage des Tages“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 250 vom 28. Oktober 1996, Seite 25, POS.: rechts unten
  36. „Mensch Maier – eine besondere Karriere“ in «Kronenzeitung» vom 9. März 1996, Seite 12 von hinten
  37. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Bartsch wird nicht rosten“ in «Kronenzeitung» vom 11. März 1996, Seite 15 von hinten; POS.: links
  38. „Ihr Eigensinn machte Alexandra Rang 3!“ in «Kronenzeitung» vom 16. Dezember 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  39. „Spät berufene Slalomsiegerin . Schwedin Andersson vor Eder“ in »Salzburger Nachrichten« vom 8. Januar 1996, Seite 22
  40. „‘Froh, dass es vorbei ist‘: Nur Wachter erfüllte Erwartungen“ in »Salzburger Nachrichten« vom 23. Februar 1996, Seite 12; letzter Absatz
  41. „Eder greift nach dem Slalomweltcup“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 21 vom 26. Januar 1996, Seite 21
  42. „Das hat Zukunft! Mayer von drei Slalomläufen begeistert“ sowie „Tomba gegen alle! Die Ski-Show unter Flutlicht“ in «Kronenzeitung» vom 5. Januar 1996, Seiten 8 und 6 von hinten
  43. „Heute Super-G, Abfahrt in Japan“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 29 vom 5. Februar 1996, Seite 29
  44. Glosse „Stopplicht“, Untertitel „Ski-Bosmänner“ in «Kronenzeitung» vom 5. Februar 1996, Seite 7 von hinten; POS.: rechts

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.