Ahmed Hassan (Fußballspieler, 1975)

Ahmed Hassan
Personalia
Voller NameAhmed Hassan Kamel
Geburtstag2. Mai 1975
GeburtsortMaghagha, al-MinyaÄgypten
Größe175 cm
PositionMittelfeld
Junioren
JahreStation
0000–1995Ismaily SC
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1995–1997Aswan Club15 0(7)
1997–1998Ismaily SC22 0(6)
1998–2000Kocaelispor49 0(4)
2000–2001Denizlispor41 0(9)
2001–2003Gençlerbirliği Ankara42 (23)
2003–2006Beşiktaş Istanbul79 (28)
2006–2008RSC Anderlecht56 (20)
2008–2011al Ahly SC58 (22)
2011–2013al Zamalek SC25 (10)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1995–2012Ägypten184 (33)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ahmed Hassan Kamel (arabisch أحمد حسن, DMG Aḥmad Ḥasan; * 2. Mai 1975 in Maghagha, Gouvernement al-Minya)[1] ist ein ehemaliger ägyptischer Fußballspieler, der zuletzt beim Zamalek SC unter Vertrag stand. Der Mittelfeldspieler nahm mit der Nationalmannschaft zwischen 1998 und 2010 an sieben Afrika-Cups teil und ist seit dem 27. Februar 2012 Welt-Rekordnationalspieler.[2]

Karriere im Verein

Ahmed Hassan begann in seiner am Nil gelegenen Heimatstadt Maghagha mit dem Fußballspielen.[3] Seine Profikarriere startete Hassan bei seinem Jugendverein Aswan Club. Nach einem Jahr jedoch verließ er den Verein in Richtung Ismaily SC, einen etwas erfolgreicheren Verein. Nach dem Afrika-Cup 1998 wechselte Hassan in die türkische Liga zu Kocaelispor. 2000 folgte dann der Wechsel zu Denizlispor. Im Jahr 2001 folgte Hassan seinem Nationalmannschaftskollegen Abdel Zaher El-Saqua zu Gençlerbirliği. Nach drei erfolgreichen Jahren, in denen er zweimal im Finale um den türkischen Pokal stand, wechselte er zu Beşiktaş Istanbul und wurde mit diesem Verein in der Saison 2005/2006 Türkischer Pokalsieger.

RSC Anderlecht

Nachdem er bei der Fußball-Afrikameisterschaft 2006 zum besten Spieler des Turniers gewählt worden war, waren einige europäische Topklubs an ihm interessiert, so zum Beispiel Fulham, Newcastle United und Espanyol Barcelona. Jedoch entschied sich Hassan für den RSC Anderlecht und wechselte schließlich ablösefrei in die belgische Liga. Mit Anderlecht gelang Hassan sofort die Qualifikation für die UEFA Champions League. Im Mittelfeld des RSC Anderlecht bildete er mit Lucas Biglia und Jan Polák eine Einheit. Schließlich gab er zum Saisonbeginn 2007/2008 bekannt, dass dies seine letzte für Anderlecht sein werde. Seine Familie kehrte schon 2007 nach Ägypten zurück. In der Wahl für den Belgischen Goldenen Schuh wurde er hinter Steven Defour Zweiter.

Rückkehr nach Ägypten

Um seine Karriere zu beenden, kehrte er in die ägyptische Liga zurück und unterzeichnete bei al Ahly Kairo einen Zweijahresvertrag. In seinen ersten zwei Spielen für den Verein erzielte er zwei Tore. Zur Saison 2013/2014 wechselte er zu al Zamalek SC und beendete am Ende der Saison seine Karriere.

Karrierestatistik

VereinSaisonLigaSpieleTore
Agypten Aswan Club1996/1997Egyptian Premier League (I)
Gesamt
Agypten Ismaily SC1997/1998Egyptian Premier League (I)
Gesamt
Turkei Kocaelispor1998/1999[4]Süper Lig (I)291
1999/2000[4]203
Gesamt494
Turkei Denizlispor2000/2001[4]Süper Lig (I)315
2001/2002[4]104
Gesamt419
Turkei Gençlerbirliği Ankara2001/2002[4]Süper Lig (I)1510
2002/2003[4]2713
Gesamt4223
Turkei Beşiktaş Istanbul2003/2004[4]Süper Lig (I)2614
2004/2005[4]299
2005/2006[4]245
Gesamt7928
Belgien RSC Anderlecht2006/2007[5]Erste Division (I)3012
2007/2008[6]268
Gesamt5620
Agypten al Ahly Kairo2008/2009Egyptian Premier League (I)
2009/2010
2010/2011
Gesamt
Agypten Zamalek SC2011/2012Egyptian Premier League (I)
Gesamt

Karriere in der Nationalmannschaft

Am 29. Dezember 1995 absolvierte Hassan unter Ruud Krol bei der 1:2-Niederlage gegen Ghana sein erstes Länderspiel für die A-Nationalmannschaft Ägyptens. Bei dem Afrika-Cup 1996 stand Hassan zwar im Kader der Pharaonen, kam jedoch nicht zum Einsatz.[7] Beim 7:1-Sieg über Namibia im WM-Qualifikationsspiel am 8. November 1996 erzielte der Ägypter sein Premierentor.

Zwischen 1998 und 2010 kam Ahmed Hassan bei sieben aufeinanderfolgenden Afrika-Cups zum Einsatz; in 32 Spielen erzielte der Ägypter acht Treffer. 1999 und 2009 kam Hassan außerdem zu insgesamt sechs Einsätzen und einem Treffer im Confederations Cup.

Während des Afrika-Cups 2010 bestritt Ahmed Hassan sein 170. Länderspiel und überbot damit Hossam Hassan als Rekordnationalspieler Ägyptens. Mit dem 178. Einsatz am 14. November 2011 stellte er die bis dahin geltende Bestmarke des Saudi Mohammad ad-Daʿayyaʿ als Weltrekordnationalspieler ein;[8] seit 27. Februar 2012 ist er Weltrekordhalter der Männer; aktuell an 19. Stelle hinter 18 Fußballerinnen mit mehr absolvierten Länderspielen.[9][10] Bis Mai 2012 bestritt er insgesamt 184 Länderspiele, in denen ihm 33 Torerfolge gelangen.[11]

Titel und Erfolge
  • Afrika-Cup-Sieger: 1998, 2006, 2008, 2010; Teilnahme 1996 (ohne Einsatz), 2000, 2002, 2004
  • Silberner Schuh“ des Afrika-Cups: 2006 (vier Tore), 2010 (drei Tore)
  • Bester Spieler des Afrika-Cups: 2006, 2010
  • Türkischer Pokalsieger: 2005/2006

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Egypt's Ahmed Hassan equals international apperance record. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 27. Dezember 2011 (englisch).
  2. Dr. Tarek Said: Egyptian International Results 1920-2002. Angelfire.com, abgerufen am 12. August 2012.
  3. Ahmed Hassan Egyptian Football Pharaoh : A Story of Glory (28. März 2012), in: cafonline.com, abgerufen am 28. August 2013 (englisch).
  4. a b c d e f g h i Ahmed Hassan in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 27. Dezember 2011.
  5. Ahmed Hassan: Anderlecht 2006/07. In: msn.com. Abgerufen am 27. Dezember 2011 (niederländisch).
  6. Ahmed Hassan: Anderlecht 2007/08. In: msn.com. Abgerufen am 27. Dezember 2011 (niederländisch).
  7. African Nations Cup 1996 – Final Tournament Details. In: rsssf.com. Abgerufen am 25. September 2012 (englisch).
  8. Egypt's Ahmed Hassan equals international apperance record. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 25. September 2012 (englisch).
  9. Hassan knackt Weltrekord. In: fifa.com. Archiviert vom Original am 19. Juli 2012; abgerufen am 25. September 2012 (deutsch).
  10. Im September 2013 wurde die Zahl der Länderspiele von Mohammad ad-Daʿayyaʿ auf 172 reduziert (Mohamed Al-Deayea – Century of International Appearances), so dass Mohammad ad-Daʿayyaʿ eigentlich zu keinem Zeitpunkt Weltrekordhalter war und Hassan eigentlich bereits mit seinem 178. Länderspiel Claudio Suárez als Weltrekordhalter ablöste.
  11. FIFA Century Club. Archiviert vom Original am 24. Juli 2018; abgerufen am 13. Januar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien