Acraman

Koordinaten: 32° 1′ S, 135° 27′ O

Reliefkarte: Südaustralien
marker
Acraman
Satellitenbild des Acraman-Kraters
Der Salzsee Lake Acraman. Blick auf die Gawler Ranges im Hintergrund.
Strahlenkegel im Yardea-Dazit des zentralen Acraman-Kraters.

Der Acraman-Krater ist ein stark erodierter Einschlagkrater in South Australia.

Alter und Einschlag

Der Einschlag vor rund 580 Mio. Jahren produzierte eine Impaktstruktur mit einem Durchmesser von rund 90 Kilometern, wobei mehr als zwei Drittel bereits erodiert sind. Der Krater liegt in ca. 1,5 Milliarden Jahre alten Vulkaniten der Gawler Ranges in South Australia. Auf Inseln im zentralen Bereich der Impaktstruktur finden sich im stark zerrütteten Yardea-Dazit Spuren der Schock-Metamorphose (shatter cones und geschockter Quarz) sowie ein Vorkommen von Impaktschmelzgestein. Auswurfmassen des Acraman-Kraters sind von der Bunyeroo-Formation in den Flinders Ranges sowie in Bohrkernen des Officer-Beckens bekannt. Der Acraman-Krater ist der größte Impaktkrater Australiens und der siebtgrößte weltweit. Das Acraman-Ereignis könnte einen entscheidenden Einfluss auf die Lebewelt im Ediacarium gehabt haben.

Geographie

Visuell erkennbar ist der Krater nur mehr durch den gleichnamigen Salzsee Acraman und eine kreisrunde Depression in den Vulkaniten der Gawler Ranges.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramaansicht des Acraman-Kraters vom Mount Stanley.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Acraman Shatter Cone.jpg
Autor/Urheber: Dr. Martin Schmieder, Perth, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Strahlenkegel (shatter cone) im Yardea-Dazit vom Acraman-Krater
Acraman.jpg
Lake Acraman (impact crater) in South Australia, Landsat image.
Acraman Salt Lake.jpg
Autor/Urheber: Dr. Martin Schmieder, Perth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lake Acraman, ein Salzsee, der den zentralen Teil des Acraman-Kraters in Südaustralien einnimmt. Blick über die Salzebene auf die Gawler Ranges.
Acraman from Mount Stanley.jpg
Autor/Urheber: Dr. Martin Schmieder, Perth, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Panoramaansicht des Acraman-Kraters vom Mount Stanley südöstlich des Salzsees. Die Hügel bestehen überwiegend aus Yardea-Dazit der Gawler Ranges.
Australia South Australia relief location map.png
Autor/Urheber: Tentotwo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of South Australia, Australia

Equidistant cylindrical projection, latitude of true scale 31.27° S (equivalent to equirectangular projection with N/S stretching 117 %). Geographic limits of the map:

  • N: 25.6° S
  • S: 38.5° S
  • W: 128.5° E
  • E: 141.5° E