Abul Wáfa

Abul Wáfa
Abul Wafa crater AS12-51-7562.jpg
Abul Wáfa von Apollo 12 aufgenommen
Abul Wáfa (Mond Äquatorregion)
Abul Wáfa
Position1,01° N, 116,65° O
Durchmesser54 km
Kartenblatt65 (PDF)
Benannt nachAbū al-Wafā' al-Būzjānī (940–998)
Benannt seit1970
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

54.18

Abul Wáfa ist ein Einschlagkrater in der Nähe des Mondäquators auf der Rückseite des Erdmondes. Er liegt zwischen den Kratern King im Nordosten und Vesalius im Südwesten. Genau östlich befindet sich das Kraterpaar Ctesibius und Heron.

Die Begrenzung des Kraters erinnert entfernt an einem abgerundeten Diamanten. Kraterrand und Innenwände sind durch Einschläge erodiert und zeigen Vorsprünge und Simse, die möglicherweise einmal Terrassen oder aufgetürmte Geröllhalden waren.

Ein kleiner, aber deutlich erkennbarer Krater liegt am Nordrand des Kraterbodens, und ein weiterer kleiner Krater befindet sich direkt an der südwestlichen Außenwand. Die Außenwände sind ansonsten relativ frei von Beschädigungen durch Einschläge und auch der Kraterboden wird nur von wenigen Minikratern gezeichnet.

Der Krater Abul Wáfa samt Nebenkratern
Liste der Nebenkrater von Abul Wáfa
BuchstabePositionDurchmesserLink
A1,44° N, 116,83° O17 km[1]
Q0,02° N, 115,85° O31 km[2]

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moon Map - Equatorial region 45S to 45N - LPC1 - NASA.jpg
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).
Abul Wafa sattelite craters map.jpg
Autor/Urheber: Андрей Щербаков, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Part of the chart LAC-65 used for the presentation
Abul Wafa crater AS12-51-7562.jpg
Oblique view of Abul Wafa (crater), on the far side of the moon.