ATP Wembley

Wembley Championship
ATP Tour
AustragungsortLondon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Erste Austragung1934
Letzte Austragung1990
KategorieWorld Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32S/16Q/16D
Preisgeld330.000 US$
Stand: Turnierende
Die Wembley Arena, die Veranstaltungshalle des Turniers.

Das Hallenturnier von Wembley (offiziell Wembley Championship; auch bekannt unter diversen Sponsornamen, zuletzt Benson & Hedges Championships) ist ein ehemaliges Herrentennisturnier, das von 1934 bis 1990 im Londoner Stadtteil Wembley ausgetragen wurde. Veranstaltet wurde das Turnier in der Wembley Arena, die zwischen 1934 und 1978 Wembley Empire Pool hieß. Jede Austragung wurde auf Indoor-Teppichbelägen gespielt.

Geschichte

Das Turnier war vor 1968 ein Profi-Turnier und unter diesen eines der angesehensten. Gemeinsam mit den French Pro Championships in Paris und den U.S. Pro Tennis Championships in verschiedenen Standorten in den USA war es eines der drei "Profi-Grand-Slam-Turniere", den Professional World Singles Tournaments. Nach 1968 in der Open Era verlor es natürlich diesen Status, aber wurde ab 1970 Teil des Grand Prix Tennis Circuit, dem Vorläufer der ATP World Tour. Innerhalb dieser Tour war es von 1970 bis 1984 Teil der Grand Prix Championship Series, vergleichbar mit der heutigen ATP World Tour Masters 1000-Series. Im Jahr 1990 war das Turnier noch Teil der ATP Tour, bevor das Turnier nach über fünfzig Jahren eingestellt wurde. Die Wembley Championships waren eine sehr angesehene Veranstaltung im Profitennis und können mit Pancho Gonzales, Jack Kramer, Rod Laver, Ken Rosewall, John McEnroe, Björn Borg oder Jimmy Connors echte Legenden des Tennissports in der Siegerliste aufweisen.

Rekordsieger des Turniers sind Ken Rosewall und Rod Laver, die beide das Turnier in den 1960er Jahren sechsmal gewinnen konnten; Rosewall hält mit fünf Titeln den Rekord innerhalb der Profi-Ära. Im Doppelbewerb, der ab 1970 ausgetragen wurde, war John McEnroe am erfolgreichsten. Er gewann mit verschiedenen Partnern insgesamt sechsmal die Doppelkonkurrenz, fünfmal davon mit seinem Standarddoppelpartner Peter Fleming.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
1934Vereinigte Staaten 48 Ellsworth VinesDeutsches Reich NS Hans NüssleinRound Robin
1935Vereinigte Staaten 48 Ellsworth VinesVereinigte Staaten 48 Bill Tilden6:1, 6:3, 5:7, 3:6, 6:3
1936aVereinigte Staaten 48 Ellsworth VinesDeutsches Reich NS Hans Nüsslein6:4, 6:4, 6:2
1937Deutsches Reich NS Hans NüssleinVereinigte Staaten 48 Bill Tilden6:3, 3:6, 6:3, 2:6, 6:2
1938aDeutsches Reich NS Hans NüssleinVereinigte Staaten 48 Bill Tilden7:5, 3:6, 6:3, 3:6, 6:2
1939Vereinigte Staaten 48 Don BudgeDeutsches Reich NS Hans NüssleinRound Robin
1940–1948: nicht ausgetragen
1949Vereinigte Staaten 48 Jack KramerVereinigte Staaten 48 Bobby Riggs2:6, 6:4, 6:3, 6:4
1950Vereinigte Staaten 48 Pancho GonzalesVereinigte Staaten 48 Welby Van Horn6:3, 6:3, 6:2
1951Vereinigte Staaten 48 Pancho GonzalesEcuador Pancho Segura6:2, 6:2, 2:6, 6:4
1952Vereinigte Staaten 48 Pancho GonzalesVereinigte Staaten 48 Jack Kramer3:6, 3:6, 6:2, 6:4, 7:5
1953Australien Frank SedgmanVereinigte Staaten 48 Pancho Gonzales6:1, 6:2, 6:2
1954–1955: nicht ausgetragen
1956Vereinigte Staaten 48 Pancho GonzalesAustralien Frank Sedgman4:6, 11:9, 11:9, 9:7
1957Australien Ken RosewallEcuador Pancho Segura1:6, 6:3, 6:4, 3:6, 6:4
1958Australien Frank SedgmanVereinigte Staaten 48 Tony Trabert6:4, 6:3, 6:4
1959Australien Mal AndersonEcuador Pancho Segura4:6, 6:4, 3:6, 6:3, 8:6
1960Australien Ken RosewallEcuador Pancho Segura5:7, 8:6, 6:1, 6:3
1961Australien Ken RosewallAustralien Lew Hoad6:3, 3:6, 6:2, 6:3
1962Australien Ken RosewallAustralien Lew Hoad6:4, 5:7, 15:13, 7:5
1963Australien Ken RosewallAustralien Lew Hoad6:4, 6:2, 4:6, 6:3
1964Australien Rod LaverAustralien Ken Rosewall7:5, 4:6, 5:7, 8:6, 8:6
1965Australien Rod LaverSpanien 1938 Andrés Gimeno6:2, 6:3, 6:4
1966Australien Rod LaverAustralien Ken Rosewall6:2, 6:2, 6:3
1967Australien Rod LaverAustralien Ken Rosewall2:6, 6:1, 1:6, 8:6, 6:2
Open Era
1968Australien Ken RosewallAustralien John Newcombe6:4, 4:6, 7:5, 6:4
1969Australien Rod LaverAustralien Tony Roche6:4, 6:1, 6:3
1970Australien Rod LaverAustralien Cliff Richey6:3, 6:4, 7:5
1971Rumänien 1965 Ilie NăstaseAustralien Rod Laver3:6, 6:3, 3:6, 6:4, 6:4
1972–1974: abgesagt
1976Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsVereinigte Staaten Roscoe Tanner3:6, 7:6, 6:4
1977Schweden Björn BorgVereinigtes Konigreich John Lloyd6:4, 6:4, 6:3
1978Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Tim Gullikson6:7, 6:4, 7:6, 6:2
1979Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Harold Solomon6:3, 6:4, 7:5
1980Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Gene Mayer6:4, 6:3, 6:3
1981Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsVereinigte Staaten John McEnroe3:6, 2:6, 6:3, 6:4, 6:2
1982Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Brian Gottfried6:3, 6:2, 6:4
1983Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Jimmy Connors7:5, 6:1, 6:4
1984Tschechoslowakei Ivan LendlEcuador Andrés Gómez7:6, 6:2, 6:1
1985Tschechoslowakei Ivan LendlDeutschland Boris Becker6:7, 6:3, 4:6, 6:4, 6:4
1986Frankreich Yannick NoahSchweden Jonas Svensson6:2, 6:3, 6:7, 4:6, 7:5
1987Tschechoslowakei Ivan LendlSchweden Anders Järryd6:3, 6:2, 7:5
1988Schweiz Jakob HlasekSchweden Jonas Svensson6:7, 3:6, 6:4, 6:0, 7:5
1989Vereinigte Staaten Michael ChangFrankreich Guy Forget6:2, 6:1, 6:1
1990Schweiz Jakob HlasekVereinigte Staaten Michael Chang7:6, 6:3

a Der Status der Wembley Championships von 1936 und 1938 ist unklar. Diese Turniere werden nicht in allen Quellen angegeben, zudem ist auffällig, dass gerade in diesen Jahren die britische Presse nicht über die Turniere berichtete. Es könnte sein, dass es sich einfach nur um zwei Matches zwischen Nüsslein und Vines bzw. Tilden gehandelt hat.

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
1970Australien Ken Rosewall
Vereinigte Staaten Stan Smith
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
6:4, 6:3, 6:2
1971–1975: nicht ausgetragen
1976Vereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
Polen Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
7:6, 6:3
1977Vereinigte Staaten Sandy Mayer
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
1978nicht ausgetragen
1979Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Vereinigte Staaten Stan Smith
6:2, 6:3
1980Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Bill Scanlon
Vereinigte Staaten Eliot Teltscher
7:5, 6:3
1981Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
7:5, 6:7, 6:4
1982Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Schweiz Heinz Günthardt
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:6, 6:4
1983Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:3, 6:4
1984Ecuador Andrés Gómez
Tschechoslowakei Ivan Lendl
Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:2, 6:2
1985Schweden Anders Järryd
Frankreich Guy Forget
Deutschland Boris Becker
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
7:5, 4:6, 7:5
1986Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Australien Kim Warwick
3:6, 7:6, 6:2
1987Tschechoslowakei Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
7:5, 6:4
1988Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Vereinigtes Konigreich Marty Davis
Vereinigte Staaten Brad Drewett
7:5, 6:2
1989Schweiz Jakob Hlasek
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigte Staaten Kevin Curren|
6:1, 7:6
1990Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
7:6, 4:6, 6:3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1938 - 1945).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del régimen franquista según el escudo adoptado por el Decreto de 2 de febrero de 1938. Más información en [1]
Wembley Arena.jpg
(c) Pmsphoto at en.wikipedia, CC BY 2.5
© Copyright Peter Stevens Photography 2007