ATP Hongkong

Salem Open
ATP Tour
AustragungsortHongkong
Hongkong Hongkong
Erste Austragung1973
Letzte Austragung2002
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld400.000 US$
Stand: Turnierende

Das ATP-Turnier in Hongkong (offiziell Hong Kong Open, zuletzt Salem Open) war ein Herren-Tennisturnier, das von 1973 bis 2002 in Hongkong stattfand. Ausgetragen wurde das Turnier im Victoria Tennis Park Centre auf Outdoor-Hartplätzen. Im Jahr 2003 wurde der Wettbewerb durch das Turnier in Bangkok abgelöst.

Rekordsieger im Einzel ist der US-Amerikaner Michael Chang, der das Turnier dreimal gewinnen konnte. Im Doppel sind Patrick Galbraith und Jim Grabb mit jeweils zwei Titeln die Rekordsieger.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2002Spanien Juan Carlos FerreroSpanien Carlos Moyá6:3, 1:6, 7:64
2001Chile Marcelo RíosDeutschland Rainer Schüttler7:63, 6:2
2000Deutschland Nicolas KieferAustralien Mark Philippoussis7:64, 2:6, 6:2
1999Vereinigte Staaten Andre AgassiDeutschland Boris Becker6:74, 6:4, 6:4
1998Danemark Kenneth CarlsenSimbabwe Byron Black6:2, 6:0
1997Vereinigte Staaten Michael Chang (3)Australien Patrick Rafter6:3, 6:3
1996Vereinigte Staaten Pete Sampras (2)Vereinigte Staaten Michael Chang6:4, 3:6, 6:4
1995Vereinigte Staaten Michael Chang (2)Schweden Jonas Björkman6:3, 6:1
1994Vereinigte Staaten Michael Chang (1)Australien Patrick Rafter6:1, 6:3
1993Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)Vereinigte Staaten Jim Courier6:3, 6:71, 7:62
1992Vereinigte Staaten Jim CourierVereinigte Staaten Michael Chang7:5, 6:3
1991Niederlande Richard KrajicekAustralien Wally Masur6:2, 3:6, 6:3
1990Australien Pat CashOsterreich Alex Antonitsch6:3, 6:4
1988–89: keine Austragung
1987Vereinigte Staaten Eliot Teltscher (2)Australien John Fitzgerald6:7, 3:6, 6:1, 6:2, 7:5
1986Indien Ramesh KrishnanEcuador Andrés Gómez7:6, 6:0, 7:5
1985Ecuador Andrés Gómez (2)Vereinigte Staaten Aaron Krickstein6:3, 6:3, 3:6, 6:4
1984Ecuador Andrés Gómez (1)Tschechoslowakei Tomáš Šmíd6:3, 6:2
1983Australien Wally MasurVereinigte Staaten Sammy Giammalva6:1, 6:1
1982Vereinigte Staaten Pat Du PréVereinigte Staaten Morris Strode6:3, 6:3
1981Vereinigte Staaten Van WinitskyAustralien Mark Edmondson6:4, 6:7, 6:4
1980Tschechoslowakei Ivan LendlVereinigte Staaten Brian Teacher5:7, 7:6, 6:3
1979Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsVereinigte Staaten Pat Du Pré7:5, 6:3, 6:1
1978Vereinigte Staaten Eliot Teltscher (1)Vereinigte Staaten Pat Du Pré6:4, 6:3, 6:2
1977Australien Ken Rosewall (2)Vereinigte Staaten Tom Gorman6:3, 5:7, 6:4, 6:4
1976Australien Ken Rosewall (1)Rumänien 1965 Ilie Năstase1:6, 6:4, 7:6, 6:0
1975Vereinigte Staaten Tom GormanVereinigte Staaten Sandy Mayer6:3, 6:1, 6:1
1974keine Austragung
1973Australien Rod LaverVereinigte Staaten Charlie Pasarell6:3, 3:6, 6:2, 6:2

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2002Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Australien Wayne Arthurs
Australien Andrew Kratzmann
6:72, 6:4, 7:64
2001Deutschland Karsten Braasch
Brasilien André Sá
Tschechien Petr Luxa
Tschechien Radek Štěpánek
6:0, 7:5
2000Simbabwe Wayne Black
Sudafrika Kevin Ullyett
Slowakei Dominik Hrbatý
Deutschland David Prinosil
6:1, 6:2
1999Neuseeland James Greenhalgh
Australien Grant Silcock
Vereinigte Staaten Andre Agassi
Vereinigte Staaten David Wheaton
kampflos
1998Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sudafrika Neville Godwin
Finnland Tuomas Ketola
7:5, 6:1
1997Tschechien Martin Damm
Tschechien Daniel Vacek
Deutschland Karsten Braasch
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
6:3, 6:4
1996Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (1)
Russland Andrei Olchowski
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Dave Randall
6:3, 6:7, 7:6
1995Vereinigte Staaten Tommy Ho
Australien Mark Philippoussis
Vereinigte Staaten John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:1, 6:7, 7:6
1994Vereinigte Staaten Jim Grabb (2)
Neuseeland Brett Steven
Schweden Jonas Björkman
Australien Patrick Rafter
kampflos
1993Vereinigte Staaten David Wheaton
Australien Todd Woodbridge
Australien Sandon Stolle
Australien Jason Stoltenberg
6:1, 6:3
1992Vereinigte Staaten Brad Gilbert
Vereinigte Staaten Jim Grabb (1)
Simbabwe Byron Black
Sudafrika 1961 Byron Talbot
6:2, 6:1
1991Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (1)
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Kanada Glenn Michibata
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
6:2, 6:4
1990Australien Pat Cash
Australien Wally Masur
Vereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte Staaten Joey Rive
6:3, 6:3
1988–89: keine Austragung
1987Australien Mark Kratzmann
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Vereinigte Staaten Marty Davis
Australien Brad Drewett
6:7, 6:4, 6:2
1986Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Gary Donnelly
Australien Pat Cash
Australien Mark Kratzmann
7:6, 6:7, 7:5
1985Australien Brad Drewett
Australien Kim Warwick
Schweiz Jakob Hlasek
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
3:6, 6:4, 6:2
1984Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Australien Mark Edmondson
Australien Paul McNamee
6:7, 6:3, 7:5
1983Vereinigte Staaten Drew Gitlin
Vereinigte Staaten Craig D. Miller
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Steve Meister
6:2, 6:2
1982Vereinigte Staaten Charles Strode
Vereinigte Staaten Morris Strode
Australien Kim Warwick
Vereinigte Staaten Van Winitsky
6:4, 3:6, 6:2
1981Vereinigte Staaten Chris Dunk
Vereinigte Staaten Chris Mayotte
Vereinigte Staaten Marty Davis
Australien Brad Drewett
6:4, 7:6
1980Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Brian Teacher
7:5, 6:2
1979Vereinigte Staaten Pat Du Pré
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte Staaten Mark Turpin
6:3, 6:4
1978Australien Mark Edmondson
Australien John Marks
Vereinigte Staaten Hank Pfister
Vereinigte Staaten Brad Rowe
5:7, 7:6, 6:1
1977Australien Syd Ball
Australien Kim Warwick
Vereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
7:6, 6:3
1976Vereinigte Staaten Hank Pfister
Vereinigte Staaten Butch Walts
Indien Anand Amritraj
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:4, 6:2
1975Niederlande Tom Okker
Australien Ken Rosewall
Australien Bob Carmichael
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
6:3, 6:4
1974keine Austragung
1973Australien Colin Dibley
Australien Rod Laver
Vereinigte Staaten Paul Gerken
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
6:3, 5:7, 17:15

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.