Aérospatiale SA-319

Aérospatiale SA.319 Alouette III
Alouette III des Österreichischen Bundesheeres
Alouette III des Österreichischen Bundesheeres
TypLeichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

HerstellerAérospatiale
Erstflug28. Februar 1959
Indienststellung1960
Produktionszeit

1961 bis 1985

Stückzahlmehr als 2000

Die Aérospatiale SA.319 Alouette III (französisch für Lerche) ist ein leichter einmotoriger Mehrzweckhubschrauber. Er wurde vom französischen Hersteller Sud Aviation (später Aérospatiale) ab 1959 in über 1400 Exemplaren sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke hergestellt. Außerdem wurde er in Indien, Rumänien (als IAR.316B) und der Schweiz in Lizenz gefertigt. Viele der einfachen und robusten Maschinen werden heute noch geflogen.

Alouette mit zwei Einrichtungen in der Seitentüre für die Tragbahren.

Geschichte

Sud Aviation hatte mit der fünfsitzigen Alouette II den laut Flugrevue „ersten echten Turbinenhubschrauber in Serie auf den Markt gebracht“. Bei der Entwicklung des größeren Musters dachte man insbesondere an den Einsatz in Bergregionen. Im Juni 1960 landete der erste Prototyp[1] der Alouette III mit 7 Personen an Bord „mühelos“[2] auf dem Mont Blanc auf 4806 Metern über Meer. Der zweite Prototyp flog nur Monate später, im November 1960 im Himalaya mit zwei Piloten und 250 Kilogramm Nutzlast[2] auf den Gipfel des Deo Tibba in Indien auf 6000 Meter Höhe. Diese Leistungsfähigkeit im Gebirge blieb lange unübertroffen.

Am 25. Juni 1961 wurde der erste Serienhubschrauber an einen Kunden in Burma ausgeliefert. Der Serienbau fand in Marignane statt, von wo aus der Hubschrauber an 120 verschiedene Kunden in 80 Ländern ausgeliefert wurde.[1]

1973 folgte ein Demonstrationsfliegen in Afrika, wobei die Alouette sowohl auf dem Kilimandscharo als auch auf dem Mount Kenya landete.[1]

(c) Rolenc, CC BY 3.0
Air Glaciers Alouette III mit Ski- respektive auch Gegengewicht-Korb bei Einsatz der Rettungswinde

Konstruktiv war die Alouette von der erfolgreichen Alouette II abgeleitet und konnte in der gegenüber der Alouette II vergrößerten Kabine sieben Passagiere oder bei zwei Krankentragen noch drei Passagiere befördern. Die nun als Schiebetüren ausgeführten Seitentüren der hinteren Kabine erlaubten das Öffnen der Türen auch im Flug.[2] Die bei der linken Türe montierte Rettungswinde der Alouette III brachte für die Schweizerische Rettungsflugwacht den Durchbruch bei Hochgebirgsrettungen; die Helikopter des Typs bilden von 1971 bis 1995 das Rückgrat der Flotte.[3] Das österreichische Bundesheer setzte ebenfalls die Alouette III für den militärischen Such- und Rettungsdienst in Österreich ein wie dies zeitweise auch der Schweizerische Militär-Helikopter-Rettungsdienst tat. In der Schweiz wurden erstmals die Cockpits Anfang der 90er-Jahre für den Einsatz von Nachtsichtgeräten umgebaut.[2]

Laut dem Hersteller hatten die Alouettes bis im Jahr 2018 insgesamt über sieben Millionen Flugstunden absolviert. Im Februar 2019 sollen noch 180 Hubschrauber des Typs im Einsatz gestanden haben.[1] Bei der französischen Marinefliegern war der Typ ab 1962 für 60 Jahre im weltweiten Einsatz und verfügte dabei laut Beteiligten über eine aussergewöhnliche Klarstandsquote.[4]

Versionen

SE.3160

Die erste Version der Alouette III war die SE.3160. Sie flog am 28. Februar 1959 zum ersten Mal. Angetrieben wurde sie von einer Gasturbine Turbomeca Artouste IIIB mit maximal 551 kW (750 PS). Diese Version wurde bis 1969 produziert.

SA.316A

Neuere Bezeichnung der SE.3160.

SA.316B

Die SA-316 nutzte ebenfalls eine Turbomeca-Turbine Artouste IIIB, hatte aber ein höheres Abfluggewicht.

SA-316C

Die SA-316C war mit den leistungsfähigeren Turbomeca-Artouste-IIID-Triebwerk ausgerüstet.

SA.319B

Die SA.319 war anders als die älteren Versionen der Alouette III mit einer Astazou-XIV-Turbine ausgerüstet, die besonders in tropischen und alpinen Regionen die Leistung des Hubschraubers verbesserte. Parallel mit der SA.316 blieb dieser Typ bis in die frühen 1980er-Jahre in Produktion.

SA.3164

Der auch als „Alouette-Canon“ bezeichnete Versuchshubschrauber ist 1964 von Sud Aviation mit einer 20-mm-Maschinenkanone im Bug sowie Waffenstationen seitlich des Rumpfes modifiziert worden.

Atlas XH-1 Alpha

Für die Entwicklung des Rooivalk ist zuerst eine Zelle einer Alouette III mit hintereinanderliegenden Cockpits zum Atlas XH-1 Alpha umgerüstet worden.

Staatliche Nutzer

Aérospatiale Alouette III der argentinischen Marine an Bord der USS Bunker Hill
Aérospatiale Alouette III der Aéronavale
Alouette III der Schweizer Flugwaffe in der alten Bemalung vor dem Umbau auf stärkere Positionslichter
Alouette III des Österreichischen Bundesheeres
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Mechanik am Heckrotor einer Alouette III der österreichischen Luftstreitkräfte
Cockpit einer Aérospatiale SA.319 Alouette III
Marine: 14, 3 SE.316A, 7 SA.316B, 4 SA.319B[10]
Royal Australian Air Force 3
Im Jahr 1964 wurden drei Alouettes an die Australische Marine geliefert. Alle drei Maschinen flogen ab 1967 mit zivilen Kennzeichen für das Department of Supply, sie wurden dabei von der Short Bros & Harland Air Services betrieben. Zirka 1980[11] wurden die Maschinen in die USA an den Betreiber Roberts Aircraft Inc of Arizona verkauft. Eine Maschine stürzte beim Feuerlöschen im 1998 ab, eine Maschine ging an die Rocky Mountain Helicopters und später nach Chile, wo sie 2009 verunfallte, die dritte Maschine ging ebenfalls an Rocky Mountain Helicopters und wurde in den 1980er-Jahren als erster Ambulanzhelikopter für das Stanford Life Flight program eingesetzt. Dieser Hubschrauber wurde 2007 aus dem Flugezeugregister ausgetragen.[12][13]
Marine: 3 SA.316B
Am 8. Juli 2021 wurden die zwei noch eingesetzten Alouettes der belgischen Marine verabschiedet, nachdem die dritte Maschine rund 11 Monate zuvor aus dem Dienst ausgeschieden war. Der Typ war 1972 eingeführt worden.[15]
Marine: 10 SA.319Bs
Kongelige Danske Marine: 8 SE.316A[19]
Armée de l’air
Aéronavale Die Alouette III verblieb 60 Jahre im Dienste der französischen Marineflieger, am 9. Dezember 2022 wurde der Typ offiziell auf dem Militärflugplatz Lanvéoc-Poulmic verabschiedet.[25] 1962 war der Typ in den Dienst eingetreten, 37 Maschinen waren insgesamt auf den Schiffen der Marine im Einsatz. Anfänglich wurde die Alouette auch für Kampfaufgaben, namentlich für den Abwurf von leichten Torpedos eingesetzt worden. Diese Aufgabe übernahm später die Lynx.[4] Von den Alouettes blieben ab 2021 noch ein Dutzend im Dienst.[26] Die letzten drei Maschinen flogen bis zur Verabschiedung 2022,[4] obschon offenbar rund 20 Jahre zuvor mit einer Ausmusterung im Jahr 2003 gerechnet worden war. Eine einzige Maschine, die 997, war mit einem Wetterradar vom Typ OMERA ORB-32 ausgestattet.[27]
Armée de Terre
Sécurité Civile 6 SA.316[28]
Griechische Marine: 2 SA.319B[31]
Royal Hong Kong Auxiliary Air Force: 3, 2 SE.316A, 1 SA.316B[33]
Indische Luftstreitkräfte: 87+
Indische Marine: 18+
Indische Armee: 120+
(Air Wing): 3 SA.316B (ex-libysche)[44]
Luftwaffe: 9 SE.316A
Marine: 5 SA.193B
Die niederländische Armee kaufte 77 Alouette III Hubschrauber im 1962 und erhielt diese ab 1964.[51] Ab 1973 wurde das Kunstflugteam Grasshoppers betrieben.[2] Von den ursprünglichen 77 Einheiten wurden 73 im Jahr 1995 außer Betrieb genommen, während die letzten vier für VIP-Transport bis Ende 2015 in Gebrauch blieben.[52] Die Maschinen hatten insgesamt rund 450.000 Flugstunden absolviert. Internationale Missionen hatten Einsätze in Kambodscha und im früheren Jugoslawien umfasst.[51]
  • Osterreich Österreich: 26, 12 SE.316A, 14 SA.316B (1 Verlust bei Absturz im Juni 2018) 2018 waren noch 24 Einheiten im Einsatz, ab 2005 waren durchgehend drei Helikopter im Kosovo und in Bosnien präsent,[2] in Bosnien und Herzegowina im Rahmen von EUFOR/ALTHEA. Am 24. Mai 2024 wurde die Alouette feierlich aus dem Bundesheer verabschiedet. Der operationelle Flugbetrieb war Ende 2023 beendet worden.[53]
  • Pakistan Pakistan[54]
Luftwaffe: 13, 7 SE.316A, 4 SA.316B, 2 SA.319B
Marine: 12, 11 SE.316A, 1 SA.316B
Armee
Der Zivilschutz Pakistans (National Disaster Management Authority) erhielt im Jahr 2010 die noch flugtüchtigen Schweizer Alouette III der Luftwaffe[55]
Luftwaffe: 12, 4 SE.3160, 8 SA.316C
Marine: 6 SA.316B
Schweizer Luftwaffe: 84, davon 24 SE.316A und 60 SA.316B im Einsatz von 1964 bis 2010.
Ab 1960 sah die Truppenordnung «Leichte Fliegerstaffeln» vor. Zehn ab 1959 vorhandene Alouette II wurden 1961 der Leichtfliegerstaffel zugeteilt. Für deren weitere Ausrüstung wurde im Frühjahr 1963 ein Kredit beantragt für die Beschaffung von weiteren 20 Alouette II sowie neun Stück Alouette III.[62] 1966 wurden fünfzehn Alouette III nachbeschafft und ab 1972 folgte der Teil-Lizenzbau von weiteren 60 Helikoptern.[55] 14 Helikopter des Typs stürzten während der Einsatzzeit ab.[63] Nach dem Einsatzende und 316.000 absolvierten Flugstunden[64] wurden die verbliebenen Maschinen 2010 dem Pakistanischen Zivilschutz übergeben.[55]
Air Force of Zimbabwe: SA.316
Ejército del Aire: 5 SA.319B[65]
Ejército de Tierra: 3 SA.319B[66]
Südkoreanische Marine: 12 SA.319B (1977–2019)[67]

Zwischenfälle

Am 29. Juni 2018 verunfallte eine Alouette III des österreichischen Bundesheeres in Kärnten. Nach einer harten Landung im Gebirge in rund 2000 Metern Seehöhe in der Nähe der Wolayerseehütte kippte die Maschine um, geriet in Brand und brannte aus. Von den vier Insassen wurde niemand verletzt.[73]

Seit der Einführung der Alouette III im Bundesheer im Jahr 1968 sind 7 Hubschrauber abgestürzt; bei drei Flugunfällen gab es Tote.[74]

Technische Daten

Risszeichnung Alouette III
Dänische Alouette III mit Schwimmern
Aérospatiale SA.319 Alouette III
Turbine Turbomeca Artouste III B1
Cockpitansicht
Rotorkopf
Detailaufnahme des Rotorkopfs

(Quelle: Flugzeuge der Welt, Ausgaben 1960 und 1979/80)

KenngrößeDaten SE-3160Daten SA-319B
Rumpflänge10,11 m10,03 m
Rotordurchmesser10,93 m11,02 m
Höhe2,95 m
Zuladungmaximal 7 Sitzeein Pilot und sechs Passagiere, Außenlasten bis 750 kg
Leermasse1042 kg1108 kg
Startmasse2100 kg2250 kg
Antriebeine Gasturbine Turbomeca Artouste IIIB mit 570 Wellen-PSeine Gasturbine Turbomeca Astazou XIVH mit 789 Wellen-PS
Höchstgeschwindigkeit200 km/h auf Meereshöhe220 km/h auf Meereshöhe
Reisegeschwindigkeit190 km/h auf Meereshöhe197 km/h auf Meereshöhe
max. Schwebehöhe3000 m3100 m mit Bodeneffekt
Reichweite605 km mit 6 Passagieren

Bewaffnung

In der Kabine (Schiebetür) lafettiert:

  • 1 × schwenkbare Lafette für je 1 × 20-mm-Maschinenkanone Matra MG 151/20 mit 450 Schuss Munition
  • 1 × schwenkbare Lafette für je 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr Manufacture d’armes de Saint-Étienne AA-52 mit 1000 Schuss Munition
  • 1 × schwenkbare Lafette für je 2 × 7,62-mm-Maschinengewehre Browning .303 Mark II (M1919) mit je 400 Schuss Munition (nur rhodesische SE.3164)

Kampfmittel für maximal 600 kg an zwei bis vier Außenlastenträgern

Torpedo

  • 1 × AST/General Electric Mk.44 324-mm-Torpedo

Luft-Boden-Lenkflugkörper

Ungelenkte Luft-Boden-Raketen

  • 2 × Matra RL-181-Raketen-Rohrstartbehälter für je 18 × ungelenkte SNEB-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 37 mm
  • 2 × Matra RL-361-Raketen-Rohrstartbehälter für je 36 × ungelenkte SNEB-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 37 mm
  • 2 × TBA 68-7-Raketen-Rohrstartbehälter für je 7 × ungelenkte SNEB-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68 mm
  • 2 × TBA 68-12C-Raketen-Rohrstartbehälter für je 12 × ungelenkte SNEB-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68 mm
  • 2 × Matra F4 (Matra 155)-Raketen-Rohrstartbehälter für je 18 × ungelenkte SNEB-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68 mm
  • 2 × TBA 100-4-Raketen-Rohrstartbehälter für je 4 × ungelenkte Luft-Boden-Raketen SNEB; Kaliber 100 mm
  • 2 × L-57-16MD-Raketen-Rohrstartbehälter (Lizenzkopie der UB-16-57M) für je 16 × ungelenkte S-5-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 57 mm (nur IAR 316)

Zusatzbehälter

Selbstverteidigungssysteme

Aufgrund der Erfahrungen aus dem Einsatz im südlichen Afrika versah die rhodesische Luftwaffe ihre Alouette III mit Selbstschutzsystemen.

Passive Maßnahmen

  • 1 × Lufteinsauggitter
  • 1 × Abgaskühldiffusor (Infrarotunterdrückungs-Abgasluftkühler) am Ende des Abgasrohres, durch den die Abgase mit Umgebungsluft vermischt und zerstreut wurden.
  • matter Farbanstrich, um die Infrarotsignatur zu reduzieren

Siehe auch

Literatur

  • John Andrade: Militair 1982, Aviation Press Ltd, 1982, ISBN 0-907898-01-7.
  • William Green, Gerhard Pollinger: Die Flugzeuge der Welt. Werner Classen Verlag, Zürich und Stuttgart 1960.
  • William Green, Gerhard Pollinger: Die Flugzeuge der Welt. Werner Classen Verlag, Zürich und Stuttgart 1979.
  • Harald Dorner: 50 Jahre Alouette III beim Bundesheer. In: öfh Nachrichten – Informationen der Österreichischen Flugzeug-Historiker 4/17, S. 14–19.
Commons: Aérospatiale SA 316/SA 319 Alouette III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d The 60th anniversary of the Alouette III (Memento vom 19. August 2022 im Internet Archive), Airbus, 28. Februar 2019
  2. a b c d e f Die Geschichte der Alouette III, Flugrevue, 27. April 2018
  3. Durchbruch der Helikopterrettung im Hochgebirge, Schweizerische Rettungsflugwacht (Memento vom 11. August 2020 im Internet Archive)
  4. a b c French armed forces wave goodbye to the Alouette, The Vertical Mag, 9. Januar 2023
  5. 004849
  6. 008540 F-WKQH Eurocopter SA316B Alouette III MSN 1970, Republica Guinea Ecuatorial
  7. a b Andrade 1982, S. 157.
  8. Andrade 1982, S. 63.
  9. Andrade 1982, S. 11.
  10. Andrade 1982, S. 15.
  11. Aerospatiale SE3160 / SA316A Alouette III C/N 1167 Built 1964
  12. Australian & New Zealand Military Aircraft Serials & History - RAAF A5 Sud Aviation SA.316B Alouette III (Memento vom 5. Februar 2014 im Internet Archive)
  13. N145SU; "Stanford's first helicopter was an Alouette III, N607RM, operated by Rocky Mountain Helicopters in May-August 1984"
  14. Andrade 1982, S. 22.
  15. Aérospatiale SE-316B Alouette III withdrawn from service for Belgian Air Force, aviation24be, 8. Juli 2021
  16. Hatch 1990, S. 39.
  17. Andrade 1982, S. 335.
  18. Andrade 1982, S. 36.
  19. Andrade 1982, S. 55.
  20. Andrade 1982, S. 56.
  21. 005319 F-WKQF/ANE-301 Eurocopter SA319B Alouette III Astazou MSN 2067, Armada del Ecuador
  22. Andrade 1982, S. 188.
  23. Andrade 1982, S. 126.
  24. SAAF Alouettes for Swaziland
  25. Marine nationale
  26. Alouette III leaves active service after 60 years of loyal service in the French Navy, 10. Dezember 2022
  27. Aérospatiale SA-316B/ VSV/ -319B Alouette III (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive). fffaa.net
  28. Helicopters of the Securite Civile (in French)
  29. Andrade 1982, S. 77.
  30. Andrade 1982, S. 91.
  31. Greek military aviation OrBat (Memento vom 12. September 2011 im Internet Archive) abgerufen am 17. Mai 2023
  32. Andrade 1982, S. 95.
  33. Andrade 1982, S. 98.
  34. Andrade 1982, S. 102, 103.
  35. Andrade 1982, S. 111.
  36. Andrade 1982, S. 61.
  37. Andrade 1982, S. 139.
  38. Cameroonian military aviation OrBat (Memento vom 7. März 2012 im Internet Archive) abgerufen am 17. Mai 2023
  39. Andrade 1982, S. 147.
  40. Andrade 1982, S. 149.
  41. a b Andrade 1982, S. 151.
  42. Andrade 1982, S. 153.
  43. Malaysian military aviation OrBat (Memento vom 4. September 2011 im Internet Archive) abgerufen am 17. Mai 2023
  44. Andrade 1982, S. 154.
  45. Andrade 1982, S. 159.
  46. a b Andrade 1982, S. 161.
  47. Andrade 1982, S. 35.
  48. South African Alouette IIIs apparently destined for Namibia, not Zimbabwe. Defence Web, 18. Februar 2014 abgerufen am 20. Februar 2014.
  49. Air Combat Information Group – Nepal
  50. Andrade 1982, S. 166.
  51. a b Netherlands retires last Alouette III helicopters, Flightglobal, 17. Dezember 2015
  52. Dutch military aviation OrBat
  53. Alouette III flog ihren letzten Einsatz (Memento vom 24. Mai 2024 im Internet Archive), Bundesheer.at.
  54. Andrade 1982, S. 173, 174.
  55. a b c Alouette III – nach 46 Jahren ausgemustert. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 10. Dezember 2010, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  56. Andrade 1982, S. 178, 179.
  57. Portuguese military aviation OrBat (Memento vom 14. März 2012 im Internet Archive) abgerufen am 17. Mai 2023
  58. Andrade 1982, S. 50.
  59. Andrade 1982, S. 187.
  60. Young at 95!, Air Forces Monthly magazine, Dirk Jan de Ridder & Menso van Westrhenen, February 2009 issue, S. 54.
  61. Andrade 1982, S. 190.
  62. Beschaffung von Helikoptern, Schweizer Soldat : Monatszeitschrift für Armee und Kader mit FHD-Zeitung, Band 38 (1962–1963), Heft 19, S. 493
  63. Alouette lll SE-3160, Hermann Keist
  64. Goodbye Alouette III, Schweizer Soldat Band 86 (2011), Heft 3, S. 25
  65. Andrade 1982, S. 206.
  66. Andrade 1982, S. 208.
  67. RoKN retires final Alouette III naval helicopters, Janes, 3. Dezember 2019
  68. Andrade 1982, S. 197.
  69. Andrade 1982, S. 43.
  70. Andrade 1982, S. 227.
  71. Andrade 1982, S. 338.
  72. Andrade 1982, S. 343.
  73. Bundesheer-Hubschrauber abgestürzt. 29. Juni 2018, abgerufen am 21. September 2020.
  74. Bundesheer-Hubschrauber abgestürzt orf.at, 29. Juni 2018, abgerufen am 29. Juni 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Guinea-Bissau.svg
Flagge Guinea-Bissaus
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Laos.svg
Die Flagge von Laos
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Alouette3 cockpit1.jpg
Autor/Urheber: Tirolerbergwelten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aérospatiale SA-319 Alouette III Cockpit
Alouette III OWR.jpg
Autor/Urheber: Martina Sindhuber, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Alouette III des Bundesheeres
Alouette 3 Swiss Air Force (27721561836).jpg
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Dübendorf, 25 August 1984.

Close to the action during the open day at Dübendorf after the Flugmeisterschaften exercise.
Alouette3 rotor2.jpg
Autor/Urheber: Tirolerbergwelten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aérospatiale SA-319 Alouette III Rotorkopf
AEROSPATIALE ALOUETTE III.png
A 3-view line drawing of the Aérospatiale Alouette III.
Brig - panoramio.jpg
(c) Rolenc, CC BY 3.0
Alouette III of Air Glaciers (HB-ZEQ) at Birg, Mürren
Swiss Air Force V-205 Aerospatiale SA-316B Alouette III at Musée De L'Aviation, Payerne 02.jpg
Autor/Urheber: Ank Kumar , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swiss Air Force V-205 Aerospatiale SA-316B Alouette III, Payerne
Alouette3 turbine1.jpg
Autor/Urheber: Tirolerbergwelten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aérospatiale SA-319 Alouette III Turbine
Air glaciers.ogv
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Lizenz: CC BY 3.0
Wikimédia CH Die Realisierung dieser Datei wurde von Wikimedia CH gefördert. (Reiche einen eigenen Projektvorschlag ein!)

Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia CH hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia CH.


RDN Alouette III.jpg

Sud Aviation S. E. 3160 Alouette III, which served in the Danish Navy 1962-1982, landing on an Arctic Patrol Vessel of Hvidbjørnen-class
Alouette 3 2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
100308-N-4774B-056 - Argentine Navy Alouette III on USS Bunker Hill.jpg
100308-N-4774B-056 ATLANTIC OCEAN (March 8, 2010) Sailors aboard the guided-missile cruiser USS Bunker Hill (CG 52) secure an Argentine navy SA-316B Alouette III helicopter during deck landing qualifications. Bunker Hill is participating in Southern Seas 2010, a U.S. Southern Command-directed operation that provides U.S. and international forces the opportunity to operate in a multi-national environment. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Daniel Barker/Released)
Flag of Abu Dhabi.svg
Flag of Abu Dhabi
Alouette3 1.jpg
Autor/Urheber: Tirolerbergwelten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aérospatiale SA-319 Alouette III
Alouette3 rotor1.jpg
Autor/Urheber: Tirolerbergwelten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aérospatiale SA-319 Alouette III Rotorkopf