83rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der Division

Die 83rd Infantry Division (deutsch 83. US-Infanteriedivision) (Spitzname: Thunderbolt[1]) war eine Infanteriedivision der United States Army im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Erster Weltkrieg

Die Division, welche unter dem Kommando von Generalmajor Edwin F. Glenn stand, wurde im September 1917 aktiviert und im Juni 1918 über den Atlantik gebracht. Bei der Division handelte es sich um eine sogenannte „depot division“, welche über 195.000 Soldaten als Ersatz- und Austauschsoldaten in Frankreich für die US-Army bereitstellte. Viele Einheiten der Division wurden an der Front eingesetzt, darunter zum Beispiel das 332nd Infantry Regiment in der Schlacht von Vittorio Veneto in Italien. Die Division wurde im Oktober 1919 deaktiviert.

Zweiter Weltkrieg

  • Aktiviert: 15. August 1942
  • Nach Übersee disloziert: 6. April 1944
  • Einsätze: Normandy, Northern France, Rhineland, Ardennes-Alsace, Central Europe
  • 244 Gefechtstage
  • 7 Distinguished Unit Citations
  • Rückkehr in die USA: 26. März 1946
  • Deaktiviert: 5. April 1946

Einsätze

Die 83. Infantry Division erreichte England am 16. April 1944. Nach Trainings in Wales landete sie am 18. Juni (12 Tage nach dem D-Day) am Omaha Beach und griff am 27. Juni in die Schlacht südlich von Carentan ein. Nach langen schwierigen Kämpfen auf schwierigem Terrain („Bocage“) gelang ihr am 25. Juli der Vorstoß zur Straße von Saint-Lô nach Périers; am Ende der Operation Cobra (24. Juli – 4. August) war sie trotz heftigen Widerstandes der Wehrmacht acht Meilen vorangekommen.

Im Anschluss an eine Trainingsperiode nahmen Teile der Division ab dem 1. August 1944 an der Schlacht um die Bretagne teil: Am 5. August nahmen sie Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine und am 15. August Dinard ein und näherten sich dem stark befestigten Gebiet, das Saint-Malo schützte. Die Stadt wurde zu etwa 85 Prozent durch Bombardierungen zerstört, da der damalige Festungskommandant Oberst Andreas von Aulock sich weigerte zu kapitulieren. Am 17. August kapitulierte die Festung von Saint-Servan.

Während Teile der Division südwärts zogen, um das Nordufer der Loire zu schützen, war der Hauptteil der Division südlich von Rennes und patrouillierte dort bzw. betrieb Feindaufklärung.

Teile bekämpften die Garnison auf der Ile de Cézembre; diese kapitulierte am 2. September.

Am 16. September 1944 kam es zu einem seltenen Ereignis: ein deutscher Generalmajor – Botho Henning Elster – mit 18.850 Soldaten und 754 Offizieren ergab sich US-Truppen an der Loire-Brücke von Beaugency.

Die Verlagerung nach Luxemburg wurde am 25. September beendet.

Die 83. nahm Remich am 28. September ein und patrouillierte defensiv entlang der Mosel. Sie widerstand Gegenangriffen und rückte über den Fluss Sauer zu Verteidigungsstellungen des Westwalls vor, nachdem sie am 7. Oktober 1944 die Orte Grevenmacher und Echternach erobert hatte.

Am 5. November 1944 nahm die Division den Stromberghügel bei Contz-les-Bains an der Mosel im Departement Hochmosel gegen starken Widerstand ein und schlug Gegenangriffe zurück.

Von dort aus zog die 83. von Gressenich in Richtung Hürtgenwald und blieb dabei auf dem Westufer der Rur. Die Schlacht im Hürtgenwald war eine besonders lange und blutige Schlacht bei sehr winterlichen Bedingungen.

Kommandeure

  • Generalmajor Frank W. Milburn (August 1942 – Dezember 1943),
  • Generalmajor Robert C. Macon (Januar 1944 bis 31. Januar 1946)

Unterstellungen

Unterstellungen der 83. Infanteriedivision während des Zweiten Weltkriegs[2]
DatumKorpsArmeeHeeresgruppe
8. April 1944VIII. US-Korps3. US-Armee (attachiert 1. US-Armee)ETOUSA
25. Juni 19443. US-Armee
1. Juli 1944VII. US-Korps3. US-Armee (attachiert 1. US-Armee)
15. Juli 1944VIII. US-Korps
1. August 1944XV. US-Korps3. US-Armee12th Army Group
3. August 1944VIII. US-Korps
5. September 19449. US-Armee
10. September 1944-
21. September 1944XX. US-Korps3. US-Armee
11. Oktober 1944VIII. US-Korps9. US-Armee
22. Oktober 19441. US-Armee
8. November 1944XX. US-Korps3. US-Armee
11. November 1944VIII. US-Korps1. US-Armee
7. Dezember 1944VII. US-Korps
20. Dezember 1944der 21st Army Group attachiert
22. Dezember 1944XIX. US-Korps9. US-Armee21st Army Group
26. Dezember 1944VII. US-Korps1. US-Armee
16. Februar 1945XIX. US-Korps9. US-Armee12th Army Group
8. Mai 1945XIII. US-Korps

Sonstiges

Tony Vaccaro, ein Private der 83., wurde 1944 oder 1945 offizieller Kriegsfotograf für die Zeitung der 83. Division. Bis 1949 fotografierte er vielerorts in Deutschland und Europa und dokumentierte das Leben in der Nachkriegszeit.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Special Designations. United States Army Center of Military History, 21. April 2010, abgerufen am 24. Januar 2021.
  2. Order of Battle of the United States Army, World War II, European Theater of Operations auf history.army.mil

Auf dieser Seite verwendete Medien