531

531
Wappen des Thüringer Königreiches
Das Königreich Thüringen wird zerschlagen und dem Frankenreich einverleibt.
Chosrau I. in einer persischen Miniatur aus der safavidischen Ära
Chosrau I. wird Großkönig des persischen Sassanidenreiches.
Die erste Phase der Schlacht Die zweite Phase der Schlacht Der oströmische Feldherr Belisar wird von den Sassaniden
in der Schlacht von Callinicum geschlagen.
531 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender523/524
Buddhistische Zeitrechnung1074/75 (südlicher Buddhismus); 1073/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender53. (54.) Zyklus

Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)

Jüdischer Kalender4291/92 (29./30. August)
Koptischer Kalender247/248
Römischer Kalenderab urbe condita MCCLXXXIV (1284)

Ära Diokletians: 247/248 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 841/842 (April)

Syrien: 842/843 (Oktober)

Spanische Ära569
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)587/588 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Germanische Reiche in Europa

Entwicklung des Frankenreiches ab 481

In einer Schlacht an der Unstrut besiegen die merowingischen Franken die Thüringer. Ob dabei auch Sachsen teilnehmen, ist umstritten. Durch Flucht, Deportation und Mord findet die thüringische Königsfamilie in den nächsten Jahren ihr Ende. Das Königreich Thüringen wird zerschlagen und teilweise dem Frankenreich einverleibt, welches damit auch seine Einflusssphäre erheblich nach Osten erweitert. Der genaue Ort der Schlacht wurde archäologisch noch nicht nachgewiesen. Widukind von Corvey erwähnt Burgscheidungen als Schlachtort. Dies wird von einigen Wissenschaftlern mit Hinweis auf die noch fehlende Lokalisierung bezweifelt.

Medaille mit dem Konterfei Childeberts I.

Oströmisches Reich/Sassanidenreich

Münze Chosraus

Ostasien

Religion

  • Papst Bonifatius II. versucht eine Nachfolgeregelung zugunsten von Vigilius durchzusetzen, muss diese auf Druck des römischen Klerus jedoch wieder zurückziehen.

Geboren

  • Li Delin, Berater des ersten Sui-Kaisers Wendi (gest. 591)

Gestorben

  • 13. September: Kavadh I., persischer Großkönig aus dem Haus der Sassaniden (* 449 oder 473)
  • Amalarich, König der Westgoten, ermordet (* 502)

Weblinks

Commons: 531 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Callinicumin taistelu 1.svg
Autor/Urheber: Barosaurus Lentus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Battle map of en:Battle of Callinicum in Finnish language. Sources: Ian Hughes, Belisarius: The Last Roman General, pp. 60-62, ISBN 9781594160851; and Ancient Warfare magazine Vol V, Issue 3, 2011, pp. 27. ISSN 1874-7019
Franks expansion.gif
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Roke~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Expansion of the Franks, using Library of Texas Frankish power map, Image:843-870 Europe.jpg and Image:Western empire verdun 843.png. (Simplified for the purposes of the animation - Franks were not united in some periods; at many points they had different kings - frankish dominions shown at Image:ClovisDomain.jpg) Note only shows saxony after it was completely subdued (804) although most sources say range (772-98 for instance); some maps show brittany controlled by franks.

Based on blank map of Europe from commons
Callinicumin taistelu 2.svg
Autor/Urheber: Barosaurus Lentus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Battle map of en:Battle of Callinicum in Finnish language. Sources: Ian Hughes, Belisarius: The Last Roman General, pp. 60-62, ISBN 9781594160851; and Ancient Warfare magazine Vol V, Issue 3, 2011, pp. 27. ISSN 1874-7019
Khosrawi.jpg
Autor/Urheber: [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coin of Khosrau I, Sasanian king
Thüringen Kgr Wappen.jpg
Wappen des Thüringer Königreiches
Nushirwan Holds a Banquet for his Minister Buzurgmihr.jpg
Anushirwan Holds a Banquet for his Minister Buzurgmihr: Illustration from the "Demotte" Shahnama
ChildebertRoydeFrance.JPG
Medaille mit dem Konterfei von Childebert I. aus der englischsprachigen Wikipedia