29. Juni

Der 29. Juni ist der 180. Tag des gregorianischen Kalenders (der 181. in Schaltjahren), somit bleiben 185 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1128: Konrad III.
1529: Papst Clemens VII.
1797: Napoleon Bonaparte
1976: Victoria, Hauptstadt der Seychellen
1996: Ólafur Ragnar Grímsson

Wirtschaft

1850: Sachsen­dreier

Wissenschaft und Technik

  • 1888: Die erste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien entsteht: Thomas Edisons Agent in London, Colonel George E. Gouraud, nimmt Teile von Händels Oratorium Israel in Egypt, aufgeführt von einem fast 4000-stimmigen Chor, mit Edisons neuem Wachswalzen-Phonographen auf.
  • 1904: Ein niederländischer Torfstecher entdeckt im Bourtanger Moor zwei Moorleichen, die Männer von Weerdinge, aus der Zeit um Christi Geburt.
1955: Ankunft der Boeing B-52

Kultur

Gesellschaft

1866: Die Elefantenjagd von Murten
  • 1866: In der Schweizer Kleinstadt Murten tötet ein Zirkuselefant seinen Wärter und entkommt. Er kann erst nach längerer Jagd durch die Zirkustruppe und die Einwohner der Stadt durch einen Kanonenschuss getötet werden.
  • 1900: In Stockholm wird die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Vergabe von Nobelpreisen wahr.
  • 1956: Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe und der Dramatiker Arthur Miller heiraten.
2009: Bernard L. Madoff

Religion

Katastrophen

1613: Shakespeares Globe Theatre (Rekonstruktion)
  • 1613: Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
  • 1764: Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
  • 1864: Bei Kanadas bisher schwerstem Eisenbahnunglück bei St-Hilaire sterben 99 Menschen.
  • 1995: Beim Einsturz des Sampoong-Gebäudes in Seoul werden Hunderte Kunden des Kaufhauses in den Trümmern verschüttet. Die Bilanz der Katastrophe nach mehrtägigen Rettungsarbeiten lautet: 501 Tote, 937 Verletzte und sechs Vermisste.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1865: Aiguille Verte und Aiguille du Dru
2005: FIFA Con­federations Cup

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

1482: Maria von Aragón
Hermann von Wrangel (* 1587)

18. Jahrhundert

Joachim Heinrich Campe (* 1746)

19. Jahrhundert

George W. Atkinson (* 1845)
  • 1845: George W. Atkinson, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Gouverneur von West Virginia
  • 1846: Oskar Rieding, deutscher Violinist, Musikpädagoge und Komponist
  • 1847: Paul Flechsig, deutscher Psychiater und Hirnforscher, gilt als einer der „Väter der Neuroanatomie“
  • 1849: John Hunn, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Delaware
  • 1850: Jacob Adolf Hägg, schwedischer Komponist
Jane Dieulafoy (* 1851)
Aleksandar Zankow (* 1879)
Ada Sari ( 1886)
  • 1886: Ada Sari, polnische Opernsängerin
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-2453 / CC-BY-SA 3.0
Robert Schuman (* 1886)

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Nelson Eddy, US-amerikanischer Opernsänger und Filmdarsteller
  • 1902: Carl-Heinz Schroth, österreichischer Schauspieler
  • 1904: Jean Berveiller, französischer Organist und Komponist
  • 1904: Witold Hurewicz, polnischer Mathematiker
  • 1904: Arthur Müller, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1905: Franz Abelmann, deutscher Manager
  • 1906: Hertha Parnass, deutsches Opfer des Holocaust
  • 1908: Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist
  • 1908: Fritz Feierabend, Schweizer Bobsportler
  • 1908: René Gerber, Schweizer Komponist
  • 1908: John Hench, US-amerikanischer Illustrator, Trickfilmanimator und Disney-Zeichner
  • 1910: Frank Loesser, US-amerikanischer Komponist
  • 1911: Bernard Herrmann, US-amerikanischer Dirigent und Komponist
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (* 1911)
Lucie Aubrac (* 1912)
Reinhard Mohn (* 1921)
  • 1921: Reinhard Mohn, deutscher Unternehmer
  • 1921: George Reed, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1921: Harry Schell, US-amerikanischer Rennfahrer
  • 1922: Paul Flora, österreichischer Zeichner und Karikaturist, Grafiker und Illustrator
  • 1924: Philip H. Hoff, US-amerikanischer Politiker
  • 1925: Sylvain Garant, französischer Autorennfahrer
  • 1925: Marilyn Mason, Organistin und Musikpädagogin
  • 1925: Hale Smith, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge

1926–1950

  • 1926: Jorge Enrique Adoum, ecuadorianischer Schriftsteller, Politiker, Essayist und Diplomat
  • 1927: Henry Jaeger, deutscher Schriftsteller
  • 1927: Patrick McGeer, kanadischer Basketballspieler, Arzt, Gesundheitswissenschaftler und Politiker
  • 1927: Karl Ravens, deutscher Politiker, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesbauminister, MdL
  • 1928: Ian Bannen, schottischer Schauspieler
  • 1928: Urion Gallin, israelischer Leichtathlet
Oriana Fallaci (* 1929)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0806-0001-001 / CC-BY-SA 3.0
Margitta Gummel (* 1941)
Gary Busey (* 1944)
Ann Veneman (* 1949)
  • 1949: Ann Veneman, US-amerikanische Politikerin, Landwirtschaftsministerin
  • 1950: Gerald Thalheim, deutscher Politiker, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär

1951–1975

Don Rosa (* 1951)
Dieter Althaus (* 1958)
  • 1958: Dieter Althaus, deutscher Politiker, MdL, Kultusminister, Ministerpräsident von Thüringen
  • 1958: Najla Bouden Romdhane, tunesische Geologin und Premierministerin, die erste in der arabischen Welt
  • 1958: Rosa Mota, portugiesische Leichtathletin
  • 1958: Marcus Off, deutscher Schauspieler
  • 1958: Ralf Rangnick, deutscher Fußballtrainer und -funktionär
  • 1960: Christoph Cech, österreichischer Pianist, Komponist, Dirigent und Hochschullehrer
  • 1960: Ramón Orlando, dominikanischer Merenguemusiker
  • 1960: Karsten Speck, deutscher Entertainer und Schauspieler
  • 1961: Agnes Alpers, deutsche Politikerin, MdB
  • 1961: Meredith Gardner, kanadische Freestyle-Skierin
  • 1961: Greg Hetson, US-amerikanischer Gitarrist
  • 1961: Sharon Lawrence, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1961: Jörg Meuthen, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
  • 1962: Amanda Donohoe, britische Schauspielerin
  • 1962: Pal Lekaj, kosovarischer Politiker, Minister
  • 1962: Volker Meyer-Dabisch, deutscher Schauspieler und Regisseur
Anne-Sophie Mutter (* 1963)
Hildgard Müller (* 1967)
Tina Bordihn (* 1973)

1976–2000

Nicole Scherzinger (* 1978)
Isabelle Gulldén (* 1989)

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

  • 1022: Notker Labeo, Benediktinermönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen
Hemma von Gurk († 1045)

16. bis 18. Jahrhundert

Margaret Beaufort († 1509)
Baba Nobuharu († 1575)
Joseph Emanuel Fischer von Erlach († 1742)
Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen († 1761)

19. Jahrhundert

1801–1850

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein († 1831)
Friederike zu Mecklenburg († 1841)

1851–1900

Georg Heinrich von Langsdorff († 1852)
George Willem Vreede († 1880)

20. Jahrhundert

1901–1950

Adrien Lachenal († 1918)
Jennie Churchill († 1921)
Paul Klee († 1940)
Daisy von Pless († 1943)
  • 1943: Daisy von Pless, High-Society-Lady des europäischen Hochadels
  • 1945: Anton Graf von Arco auf Valley, deutsch-österreichischer Adliger, Attentäter
  • 1945ː Elisabeth Polach, tschechoslowakisches Opfer des Holocaust
  • 1948: Camilla Hirsch, Holocaustüberlebende
  • 1950: Melitta Bentz, deutsche Unternehmerin, Erfinderin des Filtertüte
  • 1950: Benito Rebolledo, chilenischer Maler

1951–2000

  • 1954: H. Maurice Jacquet, französischer Komponist und Dirigent
  • 1955: Ernst Legal, deutscher Schauspieler
Max Pechstein († 1955)
  • 1955: Max Pechstein, deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus
  • 1957: Ede Poldini, ungarischer Komponist
  • 1958: Karl Arnold, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär, MdL, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, MdB
  • 1959: Geert Lotsij, niederländischer Ruderer
  • 1962: Wilhelm Börger, deutscher Brigadeführer und Ministerialdirektor
  • 1964: Eric Dolphy, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1965: Joseph Ryelandt, belgischer Komponist
  • 1966: Gustav Kampendonk, deutscher Drehbuchautor
  • 1966: Arthur Meulemans, belgischer Komponist und Dirigent
Jayne Mansfield († 1967)
Immanuel Baumann († 1974)
Henry King († 1982)
Lana Turner († 1995)

21. Jahrhundert

  • 2001: Silvio Oddi, italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat, Kurienkardinal
Alfred Dregger († 2002)
Katharine Hepburn († 2003)
  • 2003: Katharine Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2003: Oswald Malura, deutscher Maler
  • 2004: Edith Hauer-Frischmuth, österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Gerechte unter den Völkern
  • 2004: Ira von Mellenthin, deutsche Journalistin und Autorin
  • 2005: Mikkel Flagstad, norwegischer Jazzsaxophonist und -klarinettist
  • 2006: Lloyd Richards, US-amerikanischer Schauspieler und Theaterregisseur
Marie-Louise Henry († 2006)
Josef Masopust († 2015)
  • 2015: Josef Masopust, tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer
  • 2015: Charles Pasqua, französischer Politiker
  • 2016: Elechi Amadi, nigerianischer Schriftsteller
  • 2016: Manfred Hegger, deutscher Architekt
  • 2017: Karin Jeltsch, deutsche Politikerin MdB
  • 2017: David Scheu, deutscher Fußballspieler
  • 2017: Dave Semenko, kanadischer Eishockeyspieler
  • 2018: Angelica Blechschmidt, deutsche Art-Direktorin und Chefredakteurin der deutschen Ausgabe der Zeitschrift Vogue
  • 2018: Arvid Carlsson, schwedischer Pharmakologe, Nobelpreisträger
Foto einer blonden Frau (Halbperson)
Irene Nestler († 2018)
  • 2018: Irene Nestler, deutsche bildende Künstlerin
  • 2018: Irena Szewińska, polnische Leichtathletin
  • 2018: Ada Yardeni, israelische Künstlerin, Schriftstellerin und Paläographin
  • 2019: Florijana Ismaili, Schweizer Fußballspielerin
Jeon Mi-seon († 2019)
  • 2019: Jeon Mi-seon, südkoreanische Schauspielerin
  • 2019: Guillermo Mordillo, argentinischer Zeichner
  • 2020: Gernot Endemann, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 2020: Carl Reiner, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Filmregisseur
  • 2021: John Lawton, britischer Rocksänger
  • 2021: Yitzhak Peretz, israelischer Fußballspieler
  • 2021: Donald Rumsfeld, US-amerikanischer Politiker
  • 2022: Eeles Landström, finnischer Leichtathlet
  • 2022: Hari Chandra Manikavasagam, malaysischer Leichtathlet
  • 2023: Anita Wood, US-amerikanische Moderatorin und Sängerin

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Simon Petrus, römischer Märtyrer, Bischof und Schutzpatron (evangelisch, anglikanisch, katholisch und orthodox)
    • Hl. Paulus von Tarsus, Theologe und Missionar, Märtyrer und Schutzpatron (evangelisch, katholisch)
    • Peter und Paul, Hochfest (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Weblinks

Commons: 29. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

George-Willem-Vreede.jpg
George Willem Vreede (1809-1880) niederländischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker
Isabelle Gullden 2 20180905.jpg
Autor/Urheber: Wenflou, Lizenz: CC0
Rencontre de LFH entre Paris 92 et Brest Bretagne Handball. A la Halle Carpentier (Paris), le 05 septembre 2018.
J Masopust (2012).JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Josef Masopust, Czech footballer (2012)
Bundesarchiv Bild 183-K0806-0001-001, Margitta Gummel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0806-0001-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Margitta Gummel ADN-ZB Schaar 06.08.1971 Berlin:Vorbereitung X. Leichtathletik-Europameisterschaften vom 10.-15.August 1971 in Helsinki-Zu den vom DVfL der DDR nominierten 70 Leichtathleten gehört die Olympiasiegerin im Kugelstoßen, Margitta Gummel (SC DHfK Leipzig) . Bei den Prüfungswettkämpfen am 5.August 1971 im Berliner Jahn-Sportpark erreichte sie die ausgezeichnete Weite von 20,03 m. (Foto von einem früheren Wettkampf) .
Don Rosa MegaCon 2012 Orlando FL.jpg
Autor/Urheber: Arthurdewolf, Lizenz: CC0
Don Rosa draws Uncle Scrooge at MegaCon 2012 in Orlando, Florida
Henry King (director) 001.jpg
Henry King (January 24, 1886 – June 29, 1982) was an American film director.
WP Max Pechstein 2.jpg
Autor/Urheber:

Minya Diez-Dührkoop (* 21. Juni 1873 in Hamburg; † 17. November 1929 ebenda), deutsche Fotografin

, Lizenz: Bild-PD-alt

Max Pechstein (* 31. Dezember 1881 in Zwickau; † 29. Juni 1955 in West-Berlin), deutscher Maler

Nicole Scherzinger 2012.jpg
Autor/Urheber: Toglenn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicole Scherzinger, Hollywood, CA on August 14, 2012 - Photo by Glenn Francis of www.PacificProDigital.com
Grigori-langsdorff.jpg
Georg Heinrich von Langsdorff (1774-1852), also Baron de Langsdorff or Grigori Ivanovitch Langsdorff, German physician and naturalist. Unknown origin, date approximat. 1848 (but: see "Discussion" on authors & date), National Museum of Rio de Janeiro.
20120223-OCE-RBN-1314 (6924759175).jpg
At the 2012 Agricultural Outlook Forum, “Moving Agriculture Forward” in Arlington, VA, held on Thursday, February 23, 2012, 7 former Secretaries of Agriculture sat on the plenary panel “Visions of the Future” hosted by current Agriculture Secretary Tom Vilsack. Ann Veneman speaks out during the panel discussions. USDA photo by Robert Nichols.
GLOBE2.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porträt des Freiherrn Karl vom und zum Stein als preußischer Minister.jpg
Brustbild des Staatsministers Karl Freiherr vom und zum Stein
Lady Beaufort Tudormother.jpg
Portrait of Margaret Beaufort (1443-1509)

English School Later 16th Century, Oil in panel

This portrait would probably have been commissioned as part of a set of corridor portraits in the later sixteenth century during the reign of Elizabeth I. Such sets were designed to emphasise a family’s loyalty to the Tudor regime, and would invariably have included images of Henry VII and Henry VIII, though perhaps not the Catholic Queen Mary. In this image, however, Margaret Beaufort is shown in an avowedly religious guise, with a devotional book of hours, and wears the costume of a vowess. Margaret testified in her lifetime to a number of visions, and was a strong advocate of the sanctity of Henry VI. All the portraits of Margaret show her in this pose, although they are all careful to avoid any overtly Catholic symbols, and here the white barbe of her outfit covers her chin, as decreed by her royal status. There is no surviving contemporary portrait of Margaret, and it is unclear whether this image derives from a lost original, or is a posthumous likeness based on other sources such as the Torrigiano tomb at Westminster Abbey. The present portrait is amongst the most impressive of Margaret’s iconography, not least because it is in a state of extremely good preservation. The majority of her portraits show her with a plain background, but here she is seen in front of a richly ornamented cloth of state, surrounded by a gold arch.
CUN2008 Oscar party Gary Busey.jpg
Autor/Urheber: Photographer JessicaPinney, portfolio, Lizenz: CC BY 3.0
Gary Busey at the Billboard-Children Uniting Nations after-party red carpet, 2008
Hemma von Gurk Bopp 1510.jpg
Sog. Bild der Hemma von Gurk/so called Picture of Hemma of Gurk; Sebald Bopp; Tempera auf Nadelholz, H 44,5 x B 28 cm
Conf2005a.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Konföderationen-Pokal 2005

Joseph Emanuel Fischer von Erlach.jpg
Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742)
Adrien Lachenal.jpg
Adrien Lachenal, Schweizer Bundesrat
Olafur Ragnar Grimsson - World Economic Forum Annual Meeting Davos 2010.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Derungs/World Economic Forum/swiss-image.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DAVOS/SWITZERLAND, 30JAN10 - Olafur Ragnar Grimsson, President of Iceland captured in the session 'Financial Risk Management 2.0?' of the Annual Meeting 2010 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 30, 2010.
Lana Turner 1972.jpg
Lana Turner in 1972
Maria de aragon.jpg
Porträt der Maria von Portugal (1521-1577), falsch identifiziert mit her Großtante Maria von Aragón (1482-1517)
Dieter althaus2008.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieter Althaus, 2008
Immanual Baumann 1940.jpg
Autor/Urheber: Else Baumann, Lizenz: CC BY 3.0
Immanual Baumann
Herman von Wrangel.PNG
Herman von Wrangel (1585–1643)
Paul Klee 1911.jpg
Photographie von Paul Klee, 1911 aufgenommen.
Irene Nestler.tif
Autor/Urheber: Nestlerin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait Irene Nestler 1989
Bernhard of Lippe-Biesterfeld 1976.jpg
Autor/Urheber: Mieremet, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Prins Bernhard
Elefant.von.murten.1866.jpg
Die Elefantenjagd in Murten, 1866
Jenniejerome1854.jpg
Jennie Churchill (1854-1921)
Aleksandar Tsankov.png
Professor Aleksandar Tsankov, Prime Minister of the Government of Bulgaria. Portrait photography.
Lucie aubrac.jpg
Autor/Urheber: Paulgypteau, Lizenz: CC BY 3.0
Lucie Aubrac, à son domicile parisien en mai 2003.
Anne-Sophie Mutter B10-13.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anne-Sophie Mutter (* 1963), eine deutsche Geigerin, in Berlin.
Prof ML Henry.JPG
Autor/Urheber: Chris Loll, Lizenz: CC BY 3.0
Marie-Louise Henry
Konrad III Miniatur 13 Jahrhundert.jpg
König Konrad III. Miniatur aus der Chronica Regia Coloniensis (Kölner Königschronik; Köln; um 1240). Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 467, fol. 64v
Sachsen-dreier.jpg
Foto Sachsen-Dreier, selbst fotografiert. Sachsen-Dreier, one the first German stamps, issued by Saxony in 1850
Jane Dieulafoy photo.jpg
Jane Dieulafoy (Jane Henriette Magre) (1851-1916), archéologue, auteur de romans, de nouvelles, de théâtre, journaliste, photographe, épouse de Marcel Dieulafoy
Victoria.jpeg
Autor/Urheber: Benutzer:Esskay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Victoria, Hauptstadt d. Rep. Seychellen
KAS-Dregger, Alfred-Bild-14626-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-031 : 845
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 845 CC-BY-SA 3.0 DE
Bundesarchiv Bild 183-19000-2453, Robert Schuman.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-2453 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB

Robert Schuman, französischer Außeminister

(Aufn.: August 1949)
Frau Müller.jpg
Autor/Urheber: Vadim Motov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Präsidentin VDA
George W. Atkinson.gif
http://www.wvculture.org/history/atkinson.html Originally copyrighted by the West Virginia Division of Culture and History, now expired
Oriana Fallaci in Tehran 1979.jpg
Oriana Fallaci in tehran 1979