1740

1740
Prozession von Maria Theresia am Wiener Graben am 22. November zum Stephansdom
Prozession von Maria Theresia am Wiener Graben am 22. November zum Stephansdom
Maria Theresia wird Erzherzogin von Österreich
und Königin von Ungarn. Die weibliche Erbfolge nach Karl VI.
löst den Österreichischen Erbfolgekrieg aus.
Friedrich der Große als Kronprinz um 1740
Friedrich der Große als Kronprinz um 1740
Friedrich der Große
wird König von Preußen.
Papst Benedikt XIV.
Papst Benedikt XIV.
Benedikt XIV.
wird zum Papst gewählt.
1740 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1188/89 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1732/33 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1145/46 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2283/84 (südlicher Buddhismus); 2282/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1102/03 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4073/74 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1118/19 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1152/53 (Jahreswechsel 28./29. März)
Jüdischer Kalender5500/01 (21./22. September)
Koptischer Kalender1456/57 (10./11. September)
Malayalam-Kalender915/916
Seleukidische ÄraBabylon: 2050/51 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2051/52 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1796/97 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Maria Theresia um 1740

Russland

  • 17. Oktober: Nach dem Tod der russischen Kaiserin Anna wird ihr erst im August geborener Großneffe als Iwan VI. unter Regentschaft zum Kaiser ernannt. Der Tod der Kaiserin löst Wirren aus, die erst 1741 mit der Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth Petrowna überwunden werden.
Porträt Annas Leopoldownas von Louis Caravaque, 1740
  • 18. November: Der Regent Ernst Johann von Biron wird von Burkhard Christoph von Münnich gestürzt, vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Vor der Vollstreckung des Urteils wird er begnadigt und in den hohen Norden nach Pelym verbannt. Die Regentschaft übernimmt die Mutter des Kaisers, Großfürstin Anna Leopoldowna.
  • 27. Dezember: Im Preußisch-russischen Allianzvertrag schließen die beiden Mächte ein Defensivbündnis gegen Österreich. Es soll Friedrich II. den Rücken im Falle eines schwedischen oder polnischen Angriffs freihalten, und Russland von einem Vorgehen gegen Preußen abhalten.

Weitere Ereignisse in Europa

Kardinal Alberoni

Asien

Ermordung chinesischer Gefangener

Amerika

  • 1. Januar: Britische Kolonisierung Amerikas: Die Briten beginnen im War of Jenkins’ Ear von Georgia aus mit dem Angriff auf die spanische Kolonie Florida. Die am 31. Mai begonnene Belagerung des spanischen St. Augustine muss jedoch abgebrochen werden, als die Spanier Anfang Juli Verstärkung aus Havanna erhalten.
  • Unter dem Eindruck der Stono Rebellion wird in South Carolina ein neues Sklavengesetz verabschiedet, das sich inhaltlich an das Sklavengesetz von Barbados anlehnt und als Negro Act bekannt wird. Die Rechte der Sklaven werden darin weiter eingeschränkt. Die Tötung eines Sklaven durch einen Weißen wird nur noch als Vergehen eingestuft, das lediglich mit einer Geldbuße bestraft wird. Sklaven, die einen Aufstand oder eine gemeinschaftliche Flucht vorbereiten, können mit dem Tode bestraft werden. Das Gesetz regelt bis ins Detail das Alltagsleben der Sklaven, z. B. welche Kleidung sie tragen dürfen. Gänzlich aberkannt werden den Sklaven auch die Versammlungsfreiheit und das Recht, Lesen und Schreiben zu lernen. Bis zur Abschaffung der Sklaverei im Jahre 1865 bleibt das Gesetz weitgehend unverändert.
  • In Mexiko beginnt ein Aufstand der Yaqui, der langfristig zum Ende der jesuitischen Mission führt.

Wirtschaft

Der Buchdrucker und Verleger Ambrosius Haude gründet in Berlin die Spenersche Zeitung. Die erste Ausgabe erscheint am 30. Juni. Die neue Zeitung profitiert von der nach dem Herrschaftsantritt Friedrichs II. erfolgten teilweisen Aufhebung der Zensur in Preußen, das damit die erste absolute Monarchie mit einer eingeschränkten Pressefreiheit ist.

Wissenschaft und Technik

Titelblatt des Anti-Machiavel

Kultur

Literatur

Musik und Theater

Titelblatt des Librettos von 1740
Titelblatt des Wiener Librettos

Gesellschaft

Pour le Mérite
  • Juni: Kurz nach seiner Thronbesteigung gestaltet Friedrich II. den 1667 gestifteten Orden De la Générosité in den Orden Pour le Mérite um, mit dem hauptsächlich militärische Verdienste belohnt werden sollen.
  • Berlin durchbricht als erste deutsche Stadt die 100.000-Einwohner-Grenze und wird damit zur Großstadt.
  • Der im Dienste der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Bengalen stehende Kaufmann Jan Albert Sichterman verkauft ein zahmes Nashorn an Kapitän Douwe Mout van der Meer, der dieses mit nach Europa nimmt.

Religion

Katastrophen

Bei einer Pestepidemie in Messina kommen über 30.000 Menschen um.

Natur und Umwelt

Der Winter von 1740/41 ist ungewöhnlich streng. In Connecticut (Amerika) sind Flüsse bis Mitte April gefroren. In Europa frieren die Seine und der Bodensee zu.[1][2] In Irland kommt es in Verbindung mit einer Dürre im Frühjahr zu einer Hungersnot.

Historische Karten und Ansichten

Herzogtum Kurland und Semgallen 1740
Karte von Paris 1740

Geboren

Januar bis April

Mai bis August

  • 01. Mai: Josaphat Bastašić, Bischof der griechisch-katholischen Diözese Križevci († 1793)
  • 02. Mai: Elias Boudinot, US-amerikanischer Politiker, Präsident des Kontinentalkongresses († 1821)
  • 05. Mai: Joseph Leonz Andermatt, Schweizer Militär und Politiker, General der Helvetischen Republik († 1817)
  • 09. Mai: Giovanni Paisiello, neapolitanischer Komponist († 1816)
  • 19. Mai: Joseph Franz Weigl, österreichischer Cellist († 1820)
  • 21. Mai (getauft): Gaspare Pacchierotti, italienischer Opernsänger und Kastrat († 1821)
  • 24. Mai: Edmund Angerer, österreichischer Benediktinerpater und Kirchenmusiker († 1794)
  • 28. Mai: Fedot Iwanowitsch Schubin, russischer Bildhauer († 1805)
Porträt des Marquis de Sade
Iwan VI. mit seiner Mutter

September bis Dezember

  • 02. September: Johann Martin Anwander, österreichischer Orgelbauer († 1798)
  • 02. September: Johann Georg Jacobi, deutscher Dichter und Publizist († 1814)
  • 08. September: Johan Tobias Sergel, schwedischer Bildhauer und Zeichner († 1814)
  • 09. September: Caspar Steinlin, Bürgermeister von St. Gallen (Schweiz) († 1814)
  • 10. September: Nicolau Tolentino de Almeida, portugiesischer Jurist, Lyriker und Satiriker († 1811)
  • 12. September: Johann Heinrich Jung genannt Jung-Stilling, deutscher Augenarzt, Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller († 1817)
  • 13. September: Marc-Antoine Berdolet, Bischof von Aachen († 1809)
  • 21. September: Iwan Iwanowitsch Lepjochin, russischer Arzt, Botaniker, Zoologe und Forschungsreisender († 1802)
  • 21. September: Mateo Pumacahua, Offizier indigener Herkunft im spanischen Vizekönigreich Peru († 1815)
  • 23. September: Go-Sakuramachi, Kaiserin von Japan († 1813)
  • 23. September: Jacques-André Mallet, Schweizer Mathematiker und Astronom († 1790)
  • 29. September: Thomas Percival, englischer Arzt und Autor († 1804)
  • 03. Oktober: Karl Gottlieb von Tschepe, preußischer Generalmajor († 1826)
  • 07. Oktober: Christoph Dionysius von Seeger, deutscher Lehrer und Hauptorganisator der Hohen Karlsschule († 1808)
  • 11. Oktober: Friedrich Ernst Constantin von Arnold, deutscher Landrat und Gutsbesitzer († 1798)
  • 20. Oktober: Carlo Francesco Maria Caselli, italienischer Kardinal († 1828)
  • 20. Oktober: Isabelle de Charrière, niederländisch-schweizerische französischsprachige Schriftstellerin († 1805)
  • 21. Oktober: Robert Abercromby, britischer General und Oberbefehlshaber in Indien († 1827)
  • 29. Oktober: Friedrich August, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer General († 1805)
  • 29. Oktober: James Boswell, schottischer Schriftsteller und Rechtsanwalt († 1795)
  • 31. Oktober: Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere, britisch-französischer Maler, Radierer und Aquatinta-Stecher († 1812)
  • 31. Oktober: William Paca, Delegierter von Maryland im Kontinentalkongress († 1799)
  • 01. November: Stephen Heard, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia († 1815)
  • 04. November: Augustus Montague Toplady, englischer Geistlicher und Lieddichter († 1778)
  • 10. November: Maria Kunigunde von Sachsen, Stiftsdame und Fürstäbtissin zu Essen († 1826)
  • 14. November: Johann van Beethoven, kurkölnischer Hofmusikus, Vater von Ludwig van Beethoven († 1792)
  • 24. November: John Bacon, britischer Bildhauer, Porzellanmaler und Modelleur († 1799)
  • 24. November: Samuel Allyne Otis, US-amerikanischer Politiker († 1814)
  • 06. Dezember: Nicola Spedalieri, italienischer Philosoph, Priester und Autor († 1795)
  • 12. Dezember: Akera Kankō, japanischer Dichter († 1800)
  • 13. Dezember: Franz Xaver Schnizer, deutscher Komponist und Organist († 1785)
  • 20. Dezember: Arthur Lee, US-amerikanischer Politiker und Diplomat († 1792)
  • 23. Dezember: Elisabeth Olin, schwedische Opernsängerin († 1828)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Catherine Éléonore Bénard, französische Hofdame und Mätresse Ludwigs XV. († 1769)
  • Bazyli Bohdanowicz, polnischer Komponist († 1817)
  • Friedrich Heinrich von Katte, preußischer Generalleutnant und Ritter des Roten Adlerordens († 1813)
  • Charles O’Hara, britischer Offizier († 1802)
  • William Smellie, schottischer Enzyklopädist und Naturforscher († 1795)
  • Isaac Smith, US-amerikanischer Politiker († 1807)
  • Ienăchiță Văcărescu, walachischer Diplomat, Dichter, Historiker, Romanist und Rumänist († 1797)

Geboren um 1740

  • Johann Friedrich Scheuchler, deutscher Beamter († 1791)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Friedrich Wilhelm I. von Preußen, um 1733

Zweites Halbjahr

Grab Karls VI. in der Kapuzinergruft
  • 20. Oktober: Karl VI., römisch-deutscher Kaiser, Erzherzog von Österreich, König von Böhmen, Ungarn und Kroatien, Neapel, Sardinien und Sizilien (* 1685)
  • 28. Oktober: Anna, Kaiserin von Russland (* 1693)
  • 04. November: Peter Friedrich Arpe, deutscher Jurist (* 1682)
  • 22. November: Georg Gsell, Schweizer Maler, Kunstberater und Kunsthändler (* 1673)
  • 28. November: Günther XLIII., Fürst von Schwarzburg-Sondershausen (* 1678)
  • 28. November: Johann Adolf von Metsch, Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches (* 1672)
  • 03. Dezember: Wilhelm Ludwig Bardili, Bürgermeister von Heilbronn (* 1668)
  • 11. Dezember: Sidonia Hedwig Zäunemann, deutsche Dichterin (* 1711)
  • 14. Dezember: Johann Amman, Schweizer Arzt und Botaniker (* 1707)
  • 26. Dezember: Moritz Ludwig II. von Nassau-LaLecq, Reichsgraf von Nassau-LaLecq, Herr von Beverweerd und Lek (* 1670)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Abbas III., Schah von Persien aus der Dynastie der Safawiden (* 1731)
  • Hans Balthasar Burckhardt, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1676)
  • Amalie Wilhelmine von Königsmarck, schwedische Adelige (* 1663)
  • Granny Nanny, aus dem Volk der Aschanti stammende jamaikanische Maroon (* 1700)
  • Tahmasp II., Schah von Persien aus der Dynastie der Safawiden (* 1704)

Einzelnachweise

  1. Winter chills: 1947 and 1963. The coldest winter since 1740. In: www.metoffice.gov.uk. Met Office, archiviert vom Original am 16. Mai 2008; abgerufen am 3. Juli 2013 (englisch).
  2. http://sharpgary.org/1739-1816.html

Weblinks

Commons: 1740 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pour le mérite Neilebock.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0 be
Duchy of Courland & Semigallia 1740.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MapMaster als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Duchy of Courland and Semigallia in 1740.
Antimachiavell.jpg
Titelblatt von 1740.
Giuseppe Bonno - Il natal di Giove - titlepage of the libretto - Vienna 1740.png
Giuseppe Bonno - Il natal di Giove - titlepage of the libretto - Vienna 1740
GrabKarl VI.JPG
Autor/Urheber:

krischnig

, Lizenz: Bild-frei

Grab Kaiser Karl Vi.

Oath of Fealty to Maria Theresa.jpg
"The Oath of Fealty to Maria Theresa as Archduchess of Austria on November 22, 1740. From Georg Christoph Kriegl's 'oath of fealty,' Vienna, 1742. (After the original in the Germanic National Museum at Nürnberg.)"
Anna Leopoldovna by L.Caravaque (c.1740, Russian museum).jpg
Изображена с орденом святого Андрея Первозванного (лента и звезда; 1740).
Maria Theresia c1740.jpg
Porträt der jungen Herrscherin Erzherzogin Maria Theresia, im Hintergrund der Erzherzogshut
Cardinale Giulio Alberoni.jpg
Giulio Alberoni (1664-1752), cardinal of the Roman Catholic Church and bishop of Malaga
Leo - Alidoro - titlepage of the libretto - Naples 1740.png
Leo - Alidoro - titlepage of the libretto - Naples 1740
Chinezenmoord van stolk (2).jpg
A drawing of the 1740 Batavia massacre
Ivan6russia1740.jpg
Ivan VI, Emperor of Russia, with his mother Anna Leopoldovna (or possibly with lady-in-waiting en:Julia Mengden)