1712

1712
Die Beschießung von Wil SG am Abend des 21. Mai 1712 während des 2. Villmergerkrieges, Öl auf Leinwand, Schweizerisches Landesmuseum, Zürich
Die Beschießung von Wil SG am Abend des 21. Mai 1712 während des 2. Villmergerkrieges, Öl auf Leinwand, Schweizerisches Landesmuseum, Zürich
Die Niederlage im Toggenburgerkrieg beendet die Vorherrschaft
der katholischen Orte in der Eidgenossenschaft.
Ansicht der Truppenaufstellungen bei Gadebusch
Ansicht der Truppenaufstellungen bei Gadebusch
Schweden besiegt Dänemark
in der Schlacht bei Gadebusch
im Großen Nordischen Krieg.
Animation der Newcomenschen Dampfmaschine (Blau: Wasser, Rosa: Dampf)
Animation der Newcomenschen Dampfmaschine
(Blau: Wasser, Rosa: Dampf)
Thomas Newcomen entwickelt eine „atmosphärische Dampfmaschine“.
1712 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1160/61 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1704/05 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1117/18 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2255/56 (südlicher Buddhismus); 2254/55 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1074/75 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4045/46 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1090/91
Islamischer Kalender1123/24 (Jahreswechsel 8./9. Februar)
Jüdischer Kalender5472/73 (1./2. September)
Koptischer Kalender1428/29 (10./11. September)
Malayalam-Kalender887/888
Seleukidische ÄraBabylon: 2022/23 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2023/24 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1768/69 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Spanischer Erbfolgekrieg

Villars bei Denain

Großer Nordischer Krieg

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21
Dänische und schwedische Kriegsschiffe bei Dranske, Detail eines zeitgenössischen Kupferstichs
  • 3. September: Die schwedische Kriegsflotte läuft aus Karlskrona mit 24 Linienschiffen, drei Fregatten und 130 Transportschiffen mit 10.000 Mann aus. Ziel ist die norddeutsche Küste. Ende September werden 10.000 Schweden auf Rügen angelandet. Durch die dänische Kriegsflotte wird ein großer Teil der Transportflotte am 29. September in einer Seeschlacht vor Rügen zerstört, so dass weitere Anlandungsunternehmungen nicht mehr stattfinden können und die schwedische Armee aufgrund von Versorgungsengpässen nach Mecklenburg ausbrechen muss.
  • Herbst: Die Belagerung von Stralsund durch dänisch-russische Einheiten wird nach der Anlandung schwedischer Truppen unter Magnus Stenbock nach über einem Jahr abgebrochen.
Schwedische Truppen in der Schlacht bei Gadebusch

Toggenburgerkrieg

Die Schweiz im Toggenburgerkrieg
Gefecht bei Sins
  • 20. Juli: Im Gefecht von Sins siegen die Innerschweizer über ein Berner Kontingent.
Zeitgenössische Darstellung der Zweiten Schlacht von Villmergen

Weitere Ereignisse in Europa

Amerika

  • 6. April: Der New Yorker Sklavenaufstand 1712 wird blutig niedergeschlagen. Nach dem Aufstand werden Gesetze erlassen, die das Leben der Schwarzen in New York stark einschränken.
  • In South Carolina wird erstmals ein Gesetz verabschiedet, das die Freilassung von Sklaven regelt. Das Gesetz wird später durch die Bestimmung ergänzt, dass freigelassene Sklaven South Carolina innerhalb von sechs Monaten verlassen müssen. Leisten sie dieser Vorschrift nicht Folge, so können sie erneut versklavt oder auf einer Auktion verkauft werden.

Asien

Bahadur Shah mit seinen Söhnen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Der schwedische Kalender

Seite aus dem schwedischen Kalender für das Jahr 1712 – rechts unten ist der 30. Februar verzeichnet

Wissenschaftliche Literatur

Titelblatt der ersten Nummer

Technische Errungenschaften

Kultur

Literatur

Musik und Theater

Titelblatt des Librettos
Titan foudroyé, 1712
  • 24. September: Der Bildhauer François Dumont wird mit seiner Aufnahmearbeit Titan foudroyéDer vom Blitz zerschmetterte Titan in den Kreis der Académie Royale aufgenommen.

Religion

Das Büdinger Toleranzedikt

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Karte der portugiesischen Festung Campo Maior, 1712

Geboren

Erstes Halbjahr

Friedrich (links) mit seiner Lieblingsschwester Wilhelmine (Gemälde von Antoine Pesne)
  • 24. Januar: Friedrich der Große, König von Preußen († 1786)
  • 24. Januar: Georg Friedrich Schmidt, deutscher Kupferstecher, Radierer und Maler († 1775)
  • 26. Januar: Giacomo Puccini, italienischer Komponist und Organist, Ururgroßvater des gleichnamigen Komponisten († 1781)
  • 28. Januar: Tokugawa Ieshige, japanischer Shōgun († 1761)
  • 01. Februar: Konrad Ernst Ackermann, deutscher Schauspieler; Mitbegründer der deutschen Schaubühne († 1771)
  • 14. Februar: Christian Ludwig von Hagedorn, deutscher Kunsttheoretiker und -sammler († 1780)
  • 23. Februar: Johann Gottfried Brendel, deutscher Mediziner († 1758)
  • 28. Februar: Louis-Joseph de Montcalm, französischer General († 1759)
  • 22. März: Edward Moore, englischer Dramatiker und Schriftsteller († 1757)
  • 23. März: Christoph Friedrich Geiger, deutscher Jurist und Hochschullehrer († 1767)
  • 27. März: Claude Bourgelat, französischer Hippologe und Autor, Gründer der ersten tiermedizinischen Schule († 1779)
  • 04. April: Pjotr Grigorjewitsch Tschernyschow, russischer Diplomat († 1773)
  • 08. April: Georg Sigismund Green der Jüngere, deutscher evangelischer Theologe († 1754)
  • 15. April: Emmanuel Thumbé, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher († 1761)
  • 23. April: Devasahayam Pillai, indischer Konvertit zum Katholizismus und Märtyrer, Seliger der katholischen Kirche († 1752)
  • 07. Mai: Frederik Winter, deutscher Mediziner († 1760)
  • 12. Mai: Karl Wilhelm Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach († 1757)
  • 13. Mai: Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, deutscher Diplomat und dänischer Außenminister († 1772)
  • 17. Mai: Gottfried Ludwig Mencke, deutscher Rechtswissenschaftler und Herzoglich-Braunschweigischer Hofrat († 1762)
  • 14. Juni: Sayat Nova, armenischer Geistlicher, Sänger, Dichter und Komponist († 1795)
  • 17. Juni: Wilhelm Carl von Appell, preußischer Beamter († unbekannt)
  • 21. Juni: Luc Urbain du Bouëxic de Guichen, französischer Admiral († 1790)
  • 24. Juni: Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt, polnischer und kursächsischer Generalleutnant († 1786)
  • 26. Juni: Johann Andreas Silbermann, elsässischer Orgelbauer († 1783)
Geburtshaus von Jean-Jacques Rousseau in der Altstadt von Genf

Zweites Halbjahr

  • 02. Juli: Johann Rudolph von Ahlefeldt, Herr der Güter Damp und Saxdorf († 1770)
  • 15. Juli: Eleazar de Mauvillon, deutsch-französischer Schriftsteller, Historiker und Hochschullehrer († 1779)
  • 18. Juli: Karl Friedrich, Herzog von Sachsen-Meiningen († 1743)
  • 21. Juli: Johann Karl Philipp Graf Cobenzl, österreichischer Politiker († 1770)
  • 24. Juli: Thomas Aschbrenner, österreichischer Gelegenheitsdichter († 1789)
  • 01. August: Pauline Félicité de Mailly-Nesle, französische Adelige, Mätresse Ludwigs XV. († 1741)
  • 14. August: César Gabriel de Choiseul-Praslin, französischer Politiker († 1785)
  • 15. August: Joseph Karl Truchseß von Waldburg-Zeil-Wurzach, Dompropst in Köln († 1786)
  • 29. August: Adolf Jasper von Ahlefeldt, Domherr des Domkapitels des Lübecker Doms († 1761)
  • 01. September: Carlo Vittorio Amedeo delle Lanze, italienischer Kardinal († 1784)
  • 02. September: Max Heinrich von Geyr, Priester und Domherr in Köln († 1789)
  • 05. September: Johann Gottfried Weller, deutscher evangelischer Geistlicher und Historiker († 1780)
  • 02. Oktober: Johann Friedrich von Alvensleben, deutscher Beamter († 1783)
  • 02. Oktober: Louis-Frédéric Petitpierre, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1787)
  • 05. Oktober: Francesco Guardi, italienischer Veduten- und Landschaftsmaler († 1793)
  • 14. Oktober: George Grenville, britischer Politiker und Staatsmann († 1770)
  • 22. Oktober: Johann Gottfried Heinitz, deutscher Pädagoge und Kirchenlieddichter († 1790)
  • 24. Oktober: Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstin und Regentin von Anhalt-Zerbst († 1760)
  • 28. Oktober: Jacques Mathon de La Cour, französischer Mathematiker und Mechaniker († 1777)
  • 30. Oktober: Christian Wilhelm Ernst Dietrich, deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher († 1774)
  • 31. Oktober: Moritz von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer († 1760)
  • 04. November: Charles de Fitz-James, Pair und Marschall von Frankreich († 1787)
  • 14. November: Karl August, Markgraf von Baden-Durlach († 1786)
  • 15. November: Maria Theresia Isabella von Blumenthal, preußische Philanthropin und Oberhofmeisterin († 1782)
  • 25. November: Charles-Michel de l’Epée, französischer Pädagoge, Gründer der weltweit ersten Schule für Taube († 1789)
  • 05. Dezember: Fernando de Sousa e Silva, Patriarch von Lissabon († 1786)
  • 11. Dezember: Francesco Algarotti, italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler († 1764)
  • 12. Dezember: Karl Alexander von Lothringen, Hochmeister des Deutschen Ordens († 1780)
  • 20. Dezember: Sawwa Jakowlew, russischer Unternehmer, Großindustrieller und Mäzen († 1784)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Toriyama Sekien, japanischer Zeichner, Poet, Autor und Kunstlehrer († 1788)
  • Marie-Angélique Memmie LeBlanc, französisches „Wolfskind“ († 1775)
  • Sō Shiseki, japanischer Maler († 1786)
  • Johann Jakob Joseph Sündermahler, deutscher Rechtsgelehrter und Hochschullehrer († 1775)
  • Takenouchi Shikibu, japanischer Konfuzianist und Shintoist († 1767)
  • Cathérine Vicat, Schweizer Naturforscherin und Imkerin († 1772)

Geboren um 1712

  • 1711/1712: Teresa Margarida da Silva e Orta, brasilianische Schriftstellerin († 1792)

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

Grab Johann Adam Andreas von Liechtenstein in der Fürstengruft in Vranov u Brna

September bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1712 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gadebusch1712.jpg
Battle of Gadebusch 1712
Belagerung von Wil 1712.jpg
Die Beschiessung von Wil SG am Abend des 21. Mai 1712 während des 2. Villmergerkrieges (Truppen in Schlachtordnung vor der Stadt Wil, im Vordergrund verhandeln Offiziere über Kapitulation). Öl auf Leinwand. 65 x 91 cm. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, LM-1806.
Großer Nordischer Krieg in Pommern.PNG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte des Großen Nordischen Kriegs (1700–1721), Teil 2 1709–1721
Brockes - Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus - titlepage of the libretto from 1712.jpg
Autor/Urheber: Barthold Heinrich Brockes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brockes - Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus - Titelblatt des Librettos von 1712
Feb1712.jpg

The picture shows two pages from a Swedish almanac from 1712. In the top left corner is the word "Februarius". At the bottom of the right page, the 30th day of that month is mentioned.
The two words to the right of the number "30" are:

  • "Tillökad", that is, "added".
  • "Snöö", that is, "snow". It was customary to include weather forecasts for the entire year in almanacs.
    By the rest of the dates, the Swedish name day names are listed. To the right of February 14 it says Valentin, Swedish for en:Saint Valentine.
Gefecht bei Sins 1712.jpg
Darstellung des Gefechts bei Sins am 20. Juli 1712
Geburtshaus von Jean-Jacques Rousseau in Genf.JPG
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Geburtshaus von Jean-Jacques Rousseau in Genf
Cerco Campo Maior 1712.jpg
Plan of the siege of Campo Maior (1712) in the Book of various plants of this Kingdom (Portugal) and of Castile [between 1699 and 1743]
Grab Hans Adam I.jpg
Autor/Urheber:

Krischnig

, Lizenz: Bild-frei

Grab Fürst Hans Adam

Deutsche acta eruditorum 1712.jpg
Titelseite der ersten Nummer der Deutschen Acta Eruditorum (1712)
Newcomen atmospheric engine animation.gif
Autor/Urheber: Emoscopes, Lizenz: CC BY 2.5
Animation showing the operation of a Newcomen atmospheric engine
Seeschlacht bei Dranske 1712, Detail eines Kupferstichs.jpg
Naval battle near Dranske, Rügen, between Danish fregates and a Swedish transport fleet, September 1712 (detail of an engraving)
Zweite Schlacht von Villmergen.jpg
Darstellung der Zweiten Schlacht von Villmergen am 25. Juli 1712
Bahadur Shah I with his sons handing a sarpech to a grandson, ca. 1710. San Diego Museum of Art.jpg
Display Artist: Artist Unknown

Creation Date: ca. 1710 Display Dimensions: 12 3/8 in. x 9 1/4 in. (31.4 cm x 23.5 cm) Credit Line: Edwin Binney 3rd Collection Accession Number: 1990.368

Collection: The San Diego Museum of Art
Karte Zweiter Villmergerkrieg 1712.png
Autor/Urheber: Sidonius, Lizenz: CC BY 3.0
Karte der Eidgenossenschaft während des 2. Villmergerkrieges 1712
BattleofGadebusch.jpg
Schweden in der Schlacht von Gadebusch
PRIVILEGIA und Freyheiten.jpg
PRIVILEGIA und Freyheiten
Titan struck Dumont Louvre MR1840.jpg
Titan foudroyé (Titan struck by lightning), marble, reception piece for the French Royal Academy, 1712.