1497

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr

1497
Savonarola
Savonarola
Girolamo Savonarola veranstaltet in Florenz die „Verbrennung der Eitelkeiten“.
Gedenktafel zum 500. Jahrestag der Landung Cabotos am Hafen von Halifax; Stifter war die italienische Provinz Veneto, die Tafel ziert der Markuslöwe
Giovanni Caboto,
italienischer Seefahrer in englischen Diensten, erreicht als erster Europäer nach Leif Eriksson den Nordamerikanischen Kontinent.
Pinturiccio: Madonna
Pinturiccio: Madonna
Pinturicchio malt ein Fresko im Dom von Spoleto.
1497 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender945/946 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1489/90
Aztekischer Kalender4. Feuerstein – Nahui Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Rohre – Jei Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2040/41 (südlicher Buddhismus); 2039/40 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)859/860 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3830/31 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender875/876
Islamischer Kalender902/903 (Jahreswechsel 29./30. August)
Jüdischer Kalender5257/58 (27./28. August)
Koptischer Kalender1213/14
Malayalam-Kalender672/673
Seleukidische ÄraBabylon: 1807/08 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1808/09 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1535
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1553/54 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Jahreszahl 1497 an der Johanniskirche in Wernigerode

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Epistola contra sententiam excommunicationis

Südeuropa

Britische Inseln

Nord- und Osteuropa

Entdeckungsfahrten

Nordamerika
Karavelle
Karavelle
Der Seeweg nach Indien
Die Route da Gamas (schwarz)

Im Auftrag des portugiesischen Herrschers Manuel I. verlässt der Seefahrer Vasco da Gama am 8. Juli den Hafen von Lissabon auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien. Seine Flotte besteht aus dem Flaggschiff, der Nau São Gabriel, der Nau São Rafael unter dem Kommando seines Bruders Paulo da Gama, einer weiteren Nau unter Nicolao Coelho als Kapitän und einem Transportschiff unter dem Kommando von Gonçalo Nunes. Insgesamt nehmen an der Reise 150 bis 170 Mann teil. Der Flotte sind die besten Piloten Portugals beigegeben, denen die Strömungs- und Windverhältnisse speziell im Südatlantik weitestgehend vertraut sind. Außerdem begleitet Bartolomeu Diaz, der 1488 erstmals das Kap der Guten Hoffnung umsegelt hat, als Berater die kleine Flotte bis zu den Kapverdischen Inseln.

Da Gama segelt von hier aus mit weit nach Westen ausholendem Kurs durch den Atlantik und löst sich deutlich von der Küste, um die bekannten Flauten im Golf von Guinea zu vermeiden und bessere Windverhältnisse zu nutzen. Am 4. November erreicht er die Sankt-Helena-Bucht an der Westküste Südafrikas. Hier wird Kontakt zu den Einheimischen aufgenommen, außerdem werden die Schiffe überholt. Die Umfahrung des Kaps der Guten Hoffnung gelingt erst nach mehreren Versuchen am 22. November und die Flotte landet am 25. November bei Aguada de São Braz, wo ein Padrão aufgestellt wird. Zu Weihnachten erreicht die Flotte einen Landstrich, der von da Gama aus diesem Anlass Natal genannt wird, den Rest des Jahres folgen die Portugiesen der ostafrikanischen Küste nach Norden.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Ein Schachproblem bei Lucena

Kultur

Bildende Kunst

  • Pinturicchio gestaltet Fresken in der Kapelle des Bischofs von Eroli im Dom Santa Maria dell’Assunta in Spoleto.
  • Gerhard van Wou gießt in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli vor dem Erfurter Dom die Gloriosa, die größte freischwingende mittelalterliche Kirchenglocke der Welt.

Literatur

Stultifera Navis

Sebastian Brants 1494 entstandene Satire Narrenschiff erscheint in der lateinischen Übersetzung Stultifera Navis seines Schülers Jakob Locher am 1. Juni in Straßburg, gedruckt von Johannes Grüninger. Diese Ausgabe verbreitet sich schnell über die Landesgrenzen hinweg und macht Brants Werk zu einem internationalen Erfolg. Die Übersetzung Lochers ist keine wörtliche, sondern eher eine lateinische Nachdichtung, die den Erwartungen des lateinkundigen Publikums und dessen klassischem Bildungshintergrund Rechnung trägt. Eine mittelniederdeutsche Ausgabe wird unter dem Titel Dat narren schyp von Hans van Ghetelen in Lübeck gedruckt.

Jakob Locher erhält von Maximilian I. die Dichterkrone als poeta laureatus.

Religion

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 3. Januar: Wolf Bucher, deutscher Großkaufmann und Stadtvogt von Eisleben († 1566)
  • 17. Januar: Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Dompropst im Würzburger Dom († 1536)
  • 26. Januar: Go-Nara, 105. Kaiser von Japan († 1557)
Marktplatz in Bretten mit Melanchthonhaus, das als Gedenkstätte an der Stelle des Geburtshauses Philipp Melanchthons gebaut wurde
  • 16. Februar: Philipp Melanchthon, deutscher reformatorischer Theologe († 1560)
  • 24. Februar: Sebastian Fröschel, deutscher Theologe der Reformationszeit († 1570)
  • 17. April: Pedro de Valdivia, spanischer Konquistador († 1553)
  • 1. Mai: Johannes Knipstro, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1556)
  • 26. Juni: Ernst I., Fürst von Lüneburg († 1546)
  • 5. Juli: François II. de La Tour, Vicomte von Turenne, französischer Diplomat und Militär († 1532)
  • 8. September: Wolfgang Musculus, deutscher reformierter Theologe und Reformator († 1563)
  • 29. Oktober: Benedetto Accolti, italienischer Kardinal der katholischen Kirche, Erzbischof von Ravenna († 1549)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Lebna Dengel, unter dem Namen David II. negus negest von Äthiopien († 1540)
  • Lütke Namens, deutscher Theologe und Franziskaner († 1574)
  • Mauritius Piderit, deutscher lutherischer Theologe († 1576)
  • Dionisio Neagrus Laurerio, italienischer Kardinal († 1542)
  • Ambrosius Schlumpf, Schweizer Bürgermeister († 1566)
  • Margaret Eriksdotter Wasa, schwedische Adelige, Schwester König Gustavs I. von Schweden († 1536)

Geboren um 1497

Gestorben

Erstes Halbjahr

Robert Briçonnet

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1497 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lucena1497.jpg
Copie de l'une des études du livre de Luis Ramirez Lucena.
Karavelle.png
Portugiesische Karavelle um 1500
Pinturicchio z01.jpg
Autor/Urheber: Zyance, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Duomo di Spoleto, Fresco: Pinturicchio - Chapel of the Bishop of Eroli: Virgen Mary and Child
Zahl1497.jpg
(c) Hejkal, CC BY-SA 2.0 de
Jahreszahl 1497 an der Johanniskirche in Wernigerode
Robert Briçonnet 29889 Guy Bretonneau.jpg
image du livre de Guy Bretonneau.
Caminho maritimo para a India.png
Autor/Urheber: Nuno Tavares, based on BlankMap-World.png. Based on informations from many sources, including Wikipedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Route der ersten Fahrt von Vasco da Gama nach Indien (schwarz) sowie die Reisen von Pêro da Covilhã (grün und orange) und Afonso de Paiva (grün und blau)