1328

1328
Schlacht von Cassel, Darstellung um 1410
Schlacht von Cassel, Darstellung um 1410
In der Schlacht von Cassel werden
aufständische Flamen von einem französischen Heer besiegt.
1328 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender776/777 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1320/21
Azteken-Kalender4. Rohre – Nahui Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 3. Kaninchen – Jei Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1871/72 (südlicher Buddhismus); 1870/71 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)690/691 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender706/707
Islamischer Kalender728/729 (Jahreswechsel 4./5. November)
Jüdischer Kalender5088/89 (4./5. September)
Koptischer Kalender1044/45
Malayalam-Kalender503/504
Seleukidische ÄraBabylon: 1638/39 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1639/40 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1366
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1384/85

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Papst und Kaiserreich

Europa 1328
Luigi I. Gonzaga
  • 16. August: In einem von seinem bisherigen Verbündeten Luigi Gonzaga mit Unterstützung von Cangrande I. della Scala von Verona entfachten Volksaufstand wird Rinaldo dei Bonacolsi, Stadtherr von Mantua, erschlagen. Seine Nachkommen werden gefangen genommen und im Hungerturm des Castel d'Ario eingekerkert, wo sie verhungern. Um einer allfälligen Intervention von Cangrande I. della Scala zuvorzukommen, lässt sich Luigi Gonzaga am 26. August vom Großen Rat von Mantua zum „Capitano Generale“ der Gemeinde und des Volkes von Mantua wählen, um so seine Machtergreifung legitimieren zu lassen. Am 11. November erhält er die Bestätigung als kaiserlicher Vikar von Mantua. Das Geschlecht der Gonzaga wird die Stadt für fast vier Jahrhunderte beherrschen.
  • München wird unter Kaiser Ludwig dem Bayern vorübergehend kaiserliche Residenz. Es wird so zur ersten Residenzstadt des Reiches, in der sich der Kaiser tatsächlich auch lange Zeit seiner Regierung aufhält.

Frankreich

  • 1. Februar: Das Haus der Kapetinger erlischt mit dem Tod von König Karl IV. von Frankreich und Navarra, da seine schwangere Ehefrau Johanna von Évreux am 1. April „nur“ eine Tochter zur Welt bringt. Der von den Pairs zum Regenten gewählte Philipp von Valois, Cousin ersten Grades zum verstorbenen König, lässt sich sofort nach der Geburt zum König proklamieren. Karls Nichte Johanna II. wird Königin von Navarra, wo sie gemeinsam mit ihrem Gatten Philipp von Évreux regiert.
Die Krönung Philipps VI. und seiner Frau Johanna von Burgund

England/Schottland

Osteuropa

Byzantinisches Reich

Asien

Toqa Timur

Der chinesische Kaiser Yesun Timur Khan aus der mongolischen Yuan-Dynastie stirbt am 15. August überraschend in seiner Residenzstadt Shangdu. Der einflussreiche moslemische Feldherr Dawlat Shah ruft daraufhin den achtjährigen Kronprinzen Arigaba zum neuen Kaiser aus. Der überraschende Tod des alten Khan führt jedoch zu einem Aufstand der herrschenden Clans. Diese sind unzufrieden damit, dass Yesun Timur Khan alle Macht auf seine Favoriten, insbesondere auf den Muslim Dawlat Shah konzentriert hat. Binnen weniger Tage unternimmt El Temür, Stadtkommandant von Dadu, einen Staatsstreich und fordert die Erhebung von Toqa Timur, einem Sohn des früheren Kaisers Külüq Khan, zum neuen Khan. Dieser wird noch im August freundlich in Dadu aufgenommen. Qoshila, ein weiterer Sohn Külüqs, erhebt ebenfalls Anspruch auf den chinesischen Thron.

Arigabas Armee führt einen Feldzug gegen Dadu, erleidet jedoch eine vernichtende Niederlage gegen El Temürs Truppen. Daraufhin unternimmt General Örüg Temür die Belagerung Shangdus und nimmt die Stadt für den neuen Khan Toqa Timur ein. Dawlat Shah wird nach der Kapitulation hingerichtet, das Schicksal des jungen Khan Arigaba ist unbekannt. In der Zwischenzeit rückt Qoshila auf Karakorum vor.

Wirtschaft

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 7. Mai: Ludwig VI., Herzog von (Ober-)Bayern, als Ludwig II. Markgraf und erster Kurfürst von Brandenburg († 1364/1365)
Hongwu
  • 21. September: Hongwu, chinesischer Kaiser, Begründer der Ming-Dynastie († 1398)
  • 29. September: Joan of Kent, englische Adlige († 1385)
  • 9. Oktober: Peter I., König von Zypern († 1369)
  • 11. November: Roger Mortimer, englischer Adeliger und Heerführer († 1360)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1328

Gestorben

Januar bis Juli

  • 17. Januar: Otto I., Landgraf von Hessen (* um 1272)
Grab Karls IV. in Saint-Denis

August bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

  • verm. 28. Januar: Meister Eckhart, deutscher Dominikaner, Prediger und Theologe (* um 1260)
  • April: Otton de Grandson, Ritter und Freund Edward I. von England (* um 1238)
  • nach dem 15. August: Arigaba, mongolischer Kaiser der chinesischen Yuan-Dynastie (* 1320)
  • vor dem 27. August: Roger Mortimer, englischer Ritter (* 1305/1306)
  • September: Johann von Jandun, Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker (* um 1285)
  • Ende 1328: Henri de la Tour-du-Pin, Bischof von Metz (* 1296)
  • Guido Farnese, Bischof von Orvieto
  • Johann, Graf von Nassau-Dillenburg
  • Johannes von Montecorvino, italienischer Soldat, Arzt, Richter, Mönch, Missionar und Bischof (* 1246)
  • Otto IV., Graf von Ravensberg (* um 1276)
  • Pierre de Rémy, Schatzmeister von Karl IV.
  • Sadok Seli Soltan, erster urkundlich bekannter türkischer Deutscher (* um 1270)
  • Baiamonte Tiepolo, Enkel des Dogen Lorenzo Tiepolo und Urenkel des Dogen Jacopo Tiepolo
  • Nicholas Trivet, anglo-normannischer Chronist und Dominikaner (* um 1258)

Gestorben um 1328

  • Boleslaus, Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen (* um 1280)

Weblinks

Commons: 1328 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

The battle between the Flemish and the French at Cassel.jpg
Jean Froissart, Chroniques (Vol. I): The battle between the Flemish and the French at Cassel.
  • Place of origin, date: Paris, Virgil Master (illuminator); c. 1410
  • Material: Vellum, ff. 382, 385x288 (243x187) mm, 42 lines, littera cursiva, Binding: 18th-century brown leather; gilt; with coat of arms of Stadholder William V
  • Decoration: 1 two-column miniature (170x180 mm); 29 column miniatures (115/65x95/80 mm); 1 historiated initial (45x50 mm); decorated initials with border decoration (ff. 1r, 24r, 36r, 62r, 74v, etc.)
  • Provenance: Louis de Luxemburg, conn‚table de France (d. 1475; signature, erased); by descent to his granddaughter Françoise de Luxembourg and her husband Philip of Cleves (d. 1528; coat of arms with label, over erasure; signature); purchased in 1531 from Philip's estate by HenriIII, Count of Nassau (d. 1538); by descent to the Princes of Orange-Nassau, the later Stadholders, at The Hague; carried off in 1795 to Paris by the French and restituted to the Koninklijke Bibliotheek in 1816
GrabKarl IV.jpg
Autor/Urheber:

krischnig

, Lizenz: Bild-frei

Grab von König Karl Iv.

YuanEmperorAlbumTughTemurPortrait.jpg
Wenzong, a.k.a. Tugh Temür. Portrait cropped out of a page from an album depicting several Yuan emperors (Yuandai di banshenxiang), now located in the National Palace Museum in Taipei (inv. nr. zhonghua 000324). Original size is 47 cm wide and 59.4 cm high. Paint and ink on silk.
Luigi Gonzaga primo Capitano del popolo.jpg
Luigi Gonzaga (Ludovico I) (1268-1360), primo capitano del popolo di Mantova.
Coronation of Philip VI of Valois and Jeanne of Burgundy (BNF fr 10135 - fol 412v).jpg
Coronation of King of France Philipp VI of Valois and Queen Jeanne of Burgundy by Archbishop of Reims Guillaume de Trie (Reims, 29 May 1328). Miniature from a manuscript of Grandes Chroniques de France (Paris, Bibliothèque nationale de France, MSS Français 10135, folio 412v)