1220

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1220
Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt
Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt
König Friedrich II. erlässt die
Confoederatio cum principibus ecclesiasticis.
1220 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender668/669 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1212/13
Buddhistische Zeitrechnung1763/64 (südlicher Buddhismus); 1762/63 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)582/583 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender598/599
Islamischer Kalender616/617 (Jahreswechsel 7./8. März)
Jüdischer Kalender4980/81 (30./31. August)
Koptischer Kalender936/937
Malayalam-Kalender395/396
Seleukidische ÄraBabylon: 1530/31 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1531/32 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1258
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1276/77 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich/Königreich Sizilien

Das Normannenkastell in Capua
Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg

Okzitanien

Königreich England

Der Tod des Regenten William Marshal, 1. Earl of Pembroke, im Vorjahr hat zu einem Machtkampf innerhalb des Regentschaftsrates zwischen Peter des Roches und Hubert de Burgh geführt. Eine große Ratsversammlung in Oxford im April bestätigt schließlich einen dreiköpfigen Regentschaftsrat, bestehend aus dem päpstlichen Legaten Pandulf als ersten Ratgeber und Führer des Königreichs, aus dem Justitiar Hubert de Burgh und aus Peter des Roches als Erzieher des minderjährigen Königs.

Zweite Krönung von Heinrich 1220. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert

Kreuzzug von Damiette

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • Papst Honorius III. gründet und ordnet die medizinische Fakultät Montpellier (wird einem Bischof unterstellt; 1289 zur Volluniversität erweitert).

Kultur

Religion

Die Meißner Nikolaikirche

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 1. April: Go-Saga, Kaiser von Japan († 1272)
  • 27. Mai: Amicia de Clare, englische Adelige und Klostergründerin († 1284)
  • 11. November: Alfons von Poitiers, Graf von Poitou und Graf von Toulouse († 1271)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1220

  • Alexander Stewart, schottischer Adeliger und High Stewart von Schottland († um 1283)
  • James Audley, englischer Magnat, Justiciar of Ireland († 1272)
  • Roger Bacon, englischer Franziskaner und Philosoph, Empiriker († um 1294)
  • Hugh Bigod, englischer Adeliger, Justiciar der Regierung der Barone († 1266)
  • Thomas de Cantilupe, Lordkanzler von England und Bischof von Hereford († 1282)
  • Campanus von Novara, italienischer Astronom, Mathematiker, Astrologe und Arzt († 1296)
  • Ingrid Elovsdotter, schwedische Dominikanerin († 1282)
  • Enzio, König von Sardinien († 1272)
  • Friedrich III., Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg († 1297)
  • Friedrich von Haseldorf, Bischof von Karelien und Dorpat († 1285 oder 1289)
  • Heinrich IV. von Geroldseck, Bischof von Straßburg († 1273)
  • Hillel ben Samuel, in Italien wirkender Arzt und philosophierender jüdischer Theologe († um 1295)
  • Konrad von Rosdorf, Marschall der Grafschaft Henneberg († 1271)
  • Brunetto Latini, italienischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller († 1294)
  • Paltram vor dem Freithof, österreichischer Ritter und Amtmann († 1287/1288)
  • Patrick de Chaworth, anglonormannischer Adeliger († 1258)
  • Maredudd ap Rhys, Lord des walisischen Fürstentums von Deheubarth († 1271)
  • Stefan Uroš I., König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben († 1277)
  • Ulrich von Straßburg, dominikanischer Philosoph und Theologe († 1277)
  • Walram II., Graf von Nassau († 1276)
  • Wilhelm von Tripolis, Autor und Predigermönch der Dominikaner im Konvent von Akkon
  • 1220/1221: Przemysł I., Herzog von Großpolen († 1257)
  • 1220/1225: Mechthild von Holstein, Königin von Dänemark († 1288)
  • 1220/1225: Johannes Peckham, Franziskaner und englischer Theologe († 1292)
  • 1220/1230: Dietrich von Apolda, deutscher Hagiograph († nach 1302)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1220

Weblinks

Commons: 1220 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meissen Nikolaikirche.jpg
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY 4.0
Meißen, Sachsen, Nikolaikirche
Sachsenspiegel.jpg
Autor/Urheber: Britta Lauer; Stadtbibliothek Duisburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 (Schwesterhandschrift des Harffer Sachsenspiegels), Fotografiert von Britta Lauer
Confoederatio cum principibus ecclesiasticis.jpg
Ausfertigung für den Bischof von Eichstätt des Privilegs w:de:Confoederatio cum principibus ecclesiasticis von Kaiser Friedrich II. an die geistlichen Fürsten
Castrum Lapidum Capuae.JPG
Autor/Urheber: Sedicinoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Fondato fuori dalle mura,il "Castrum Lapidum" (Castello delle Pietre) fu inglobato nel circuito difensivo in età normanna. Più volte rimaneggiato, restano oggi i segmenti della cinta muraria, parte della fabbrica principale una torre quadrata a blocchi calcarei squadrati, provenienti dall'anfiteatro campano.


© AD 2010 Agostino Pedata.
Jindra3.jpg
Henry III. of England