1. HNL

1. HNL
Voller Name SuperSport Hrvatska Nogometna Liga
VerbandHrvatski nogometni savez (HNS)
Erstaustragung1992
Hierarchie1. Liga
Mannschaften10
Aktueller MeisterGNK Dinamo Zagreb (25. Titel)
RekordsiegerGNK Dinamo Zagreb (25 Titel)
RekordspielerKroate Jakov Surać (402)
RekordtorschützeKroate Davor Vugrinec (144)
Aktuelle Saison2023/24
Websitehnl.hr
Qualifikation fürChampions League
Europa Conference League
1. NL (II)

Die HNL (Hrvatska Nogometna Liga) ist die höchste Fußball-Spielklasse für Vereinsmannschaften in Kroatien. Sie zählt sportlich zur europäischen Mittelklasse. Offiziell trägt die Liga seit 2022 den Sponsorennamen SuperSport Hrvatska Nogometna Liga.

Geschichte

SaisonKroatischer Meister
1992
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
1992/93
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
1993/94
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
1994/95
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
1995/96
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
1996/97
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
1997/98
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
1998/99
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
1999/00
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2000/01
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
2001/02
NK Zagreb
NK Zagreb
NK Zagreb
2002/03
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2003/04
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
2004/05
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
HNK Hajduk Split
2005/06
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2006/07
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2007/08
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2008/09
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2009/10
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2010/11
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2011/12
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2012/13
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2013/14
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2014/15
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2015/16
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2016/17
HNK Rijeka
HNK Rijeka
HNK Rijeka
2017/18
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2018/19
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2019/20
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2020/21
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2021/22
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
2022/23
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb
GNK Dinamo Zagreb

Die Liga wurde 1991 nach der Auflösung der jugoslawischen Ersten Liga gegründet und wird vom kroatischen Fußballverband HNS betrieben. Seit ihrer Gründung hat die Liga viele Änderungen in ihrem System und der Anzahl der teilnehmenden Vereine durchlaufen. In den ersten drei Spielzeiten wurden zwei Punkte für einen Sieg vergeben, in der Saison 1994/95 wurde dies auf drei Punkte geändert. Jede Saison beginnt Ende Juli oder Anfang August und endet im Mai mit einer zweimonatigen Pause zwischen Dezember und Februar. Derzeit nehmen zehn Teams an der Liga teil.

Die erste Saison begann im Februar 1992 und endete im Juni 1992. Insgesamt zwölf Vereine bestritten die Liga, und am Ende der Saison sind keine Mannschaften abgestiegen, da beschlossen wurde, die Liga für die folgende Saison auf 16 Vereine auszudehnen. Es folgte noch eine Erweiterung auf 18 Teams in der Saison 1993/94, die höchste Anzahl teilnehmender Teams in der Geschichte der 1. HNL. In der folgenden Saison wurde die Anzahl der Mannschaften erneut auf 16 reduziert.

1995/96 war die erste Saison der 1. HNL, die in zwei Staffeln und einem zweistufigen Format ausgetragen wurde. Zwölf Teams bestritten die Staffel A, während die Staffel B, formal die zweite Ebene, aus zehn Teams bestand. In der zweiten Stufe wurden die Teams in drei Gruppen aufgeteilt: Meisterschaft (bestehend aus den ersten fünf Teams aus der Staffel A und dem erstplatzierten Team der Staffel B), Play-off-A (verbleibende Teams aus der Staffel A und dem zweitplatzierten Team der Staffel B), sowie Play-off-B (verbleibende Teams aus der Staffel B). Die zwölf Teams der Staffel A und die ersten beiden der Staffel B wurden für die folgende Saison in die Staffel A aufgenommen, in der 16 Teams vertreten waren.

In der 1. HNL 1997/98 bestand die Liga erneut aus zwölf Teams und es wurde ein neues Format verwendet. Nach der Hauptrunde, in der jede Mannschaft gegen jeden Gegner zweimal antreten musste, wurden die Teams in eine Meisterschafts- und eine Abstiegsrunde aufgeteilt, wobei die Hälfte ihrer Punkte aus der Vorrunde gutgeschrieben wurden. Die Meisterschaftsrunde bestand aus den Mannschaften, die nach der Hauptrunde die Plätze 1 bis 6 belegten und die Abstiegsrunde aus den Mannschsften auf den Plätzen 7 bis 12. Am Ende der Saison stieg die letzte Mannschaft direkt in die 2. HNL ab und das vorletzte Team spielte in der Relegation gegen den Zweiten der 2. HNL gegen den Abstieg. Dieses System wurde für zwei Spielzeiten verwendet. In der Saison 1999/2000 wurde erneut ein neues System eingeführt, bei dem das Konzept der Meisterschafts- und Abstiegsrunde wegfiel und jede Mannschaft dreimal gegen jeden Gegner spielte und somit insgesamt 33 Spiele absolvierte. In der nächsten Saison kehrte das System der Meisterschafts- und Abstiegsrunde zurück, jedoch ohne Punktegutschrift aus der Vorrunde. Dieses System wurde bis zur Saison 2005/06 verwendet, mit einer kurzen Erweiterung auf 16 Teams in der Saison 2001/02. Die Saison 2006/07 brachte das 33-Runden-System zurück, das zuvor in der 1. HNL 1999/2000 verwendet wurde.

Nachdem der Liga seit 2002 ständig 12 Vereine angehörten, wurde 2009 nach langer Diskussion innerhalb des Verbandes und vielen Unstimmigkeiten für die Spielzeit 2009/10 zum wiederholten Male eine Liga mit 16 Mannschaften durchgesetzt, bei der jede Mannschaft aber nur zweimal gegen jeden Gegner – und damit 30 Spiele – spielte. Begründet wurde das mit den vielen Abgängen in den Jahren zuvor. So sei man fest davon überzeugt, dass Spieler „mittlerer“ Klasse nicht mehr zu Zweitligisten ins Ausland wechseln würden und somit von der Bildfläche verschwänden, wenn innerhalb der Liga mehr Vereine vorhanden seien, die solche Spieler gut gebrauchen könnten. Hauptverfechter dieser Liga war der ehemalige Nationalspieler Kroatiens und heutige Ligapräsident Igor Štimac. Weil die Lizenzierungsbedingungen in den letzten Jahren an die der UEFA angeglichen – und somit verschärft – wurden, haben immer mehr Vereine der ersten Liga kein lizenztaugliches Stadion. Um dennoch die Lizenz zu erhalten, mussten diese auf Stadien in der Nähe zurückgreifen. Nach der Spielzeit 2011/12 wurde diese umstrittene Regelung jedoch wieder abgeschafft, sodass dann wieder 12 Mannschaften pro Saison teilnahmen. In der Spielzeit 2013/14 wurde die Liga auf zehn Mannschaften reduziert. Diese müssen dafür gegen jeden Gegner viermal – zweimal daheim, zweimal auswärts – antreten und bestreiten daher in einer Saison 36 Spiele.

Modus

In der ersten Liga spielen derzeit zehn Mannschaften jeweils viermal gegeneinander. Die Hälfte aller Spiele finden für jede Mannschaft im eigenen Stadion statt, die andere Hälfte der Spiele wird auswärts bestritten. In Summe ergibt das 180 Spiele, die auf 36 Spieltage aufgeteilt sind. Der Meister der 1. HNL qualifiziert sich für die zweite Qualifikationsrunde der UEFA Champions League, der Zweit- und Drittplatzierte steigen in die zweite Qualifikationsrunde der UEFA Conference League ein. Zusätzlich gibt es für den Pokalsieger einen Platz für die erste Qualifikationsrunde der UEFA Europa League. Sollte der Pokalsieger gleichzeitig Meister werden, geht dieser Qualifikationsplatz an den Zweitplatzierten. Gleichzeitig gehen die Qualifikationsplätze der Conference League an den Dritt- und Viertplatzierten. Der Letzte steigt zudem in die 2. HNL ab. Seit der Saison 2020/21 gibt es für den Vorletzten keine Relegationsrunde gegen den Zweitplatzierten der 2. HNL mehr.[1]

Vereine

Spielorte der Vereine 2023/24

Die folgenden zehn Vereine bestreiten die Saison 2023/24 in der HNL.

VereinStadtStadionKapazität
GNK Dinamo ZagrebZagrebStadion Maksimir35.123
Hajduk SplitSplitStadion Poljud34.448
NK OsijekOsijekOpus Arena13.005
NK VaraždinVaraždinStadion Anđelko Herjavec10.800
NK Istra 1961PulaStadion Aldo Drosina09.000
NK Lokomotiva ZagrebZagrebStadion Kranjčevićeva08.850
NK RudešZagrebStadion Kranjčevićeva08.850
HNK RijekaRijekaStadion Rujevica08.279
HNK GoricaVelika GoricaGradski stadion Velika Gorica06.000
NK Slaven BelupoKoprivnicaGradski Stadion03.139

Kroatische Meister

Der zu Saisonende Erstplatzierte der HNL ist Kroatischer Fußballmeister und bekommt den kroatischen Meisterschaftspokal überreicht. Auf die Vergabe von Meistersternen wird aber verzichtet.

In den bisher 31 Spielzeiten der 1. HNL errangen insgesamt vier verschiedene Vereine den Meistertitel. Erfolgreichster Verein ist mit 25 gewonnenen HNL-Meisterschaften GNK Dinamo Zagreb,[2] der auch die ewige Tabelle der HNL anführt. Es folgen HNK Hajduk Split mit sechs Titeln und HNK Rijeka sowie NK Zagreb mit jeweils einem gewonnenen Titel.

RangVereinMeisterschaften
1GNK Dinamo Zagreb25
2HNK Hajduk Split06
3HNK Rijeka01
4NK Zagreb01

Auf- und Absteiger

SaisonAufsteigerAbsteiger
2005/06HNK ŠibenikInter Zaprešić
2006/07Inter Zaprešić, NK Zadar1NK Kamen Ingrad, Pula 18561
2007/08NK Croatia SesveteMeđimurje Čakovec
2008/09NK Karlovac, Međimurje Čakovec,
NK Istra 1961, NK Lokomotiva Zagreb
Vergrößerung der Liga von 12 auf 16 Vereine
2009/10RNK Split, NK Hrvatski dragovoljacMeđimurje Čakovec, NK Croatia Sesvete
2010/11NK Lučko ZagrebNK Hrvatski dragovoljac
2011/12Verkleinerung der Liga von 16 auf 12 VereineNK Lučko Zagreb, HNK Šibenik,
NK Karlovac, NK Varaždin
2012/13Verkleinerung der Liga von 12 auf 10 Vereine
NK Hrvatski Dragovoljac
Inter Zaprešić, HNK Cibalia, NK Zagreb
2013/14NK ZagrebNK Hrvatski dragovoljac
2014/15Inter ZaprešićNK Zadar
2015/16Cibalia VinkovciNK Zagreb
2016/17NK RudešRNK Split
2017/18HNK GoricaCibalia Vinkovci
2018/19NK VaraždinNK Rudeš
2019/20HNK ŠibenikInter Zaprešić
2020/21NK Hrvatski dragovoljacNK Varaždin
2021/22NK VaraždinNK Hrvatski dragovoljac
2022/23NK RudešHNK Šibenik
1 
nach Relegationsspielen

Ewige Tabelle

Pl.VereinJahreSp.SUNT+T-Diff.PunkteØ-Pkt.Titel
 1.GNK Dinamo Zagreb29 939 653 171 1152073716+135721302,2724
 2.HNK Hajduk Split129 939 517 217 2051682897+78517651,886
 3.HNK Rijeka28,5 929 417 250 26213911032+35915011,621
 4.NK Osijek29 939 366 241 33212881216+7213391,43
 5.NK Zagreb24 759 286 185 28810251009+1610431,371
 6.NK Slaven Belupo23 761 255 218 288890983−939831,29
 7.NK Varaždin221 654 243 142 269873928−558701,33
 8.HNK Cibalia Vinkovci21,5 685 205 185 295731947−2168001,17
 9.NK Inter Zaprešić19,5 633 191 155 287709951−2427281,15
10.NK Zadar19 597 169 142 2866571020−3636491,09
11.HNK Šibenik17,5 548 168 144 236631764−1336481,18
12.NK Lokomotiva Zagreb11 375 150 85 140514493+215351,43
13.NK Istra 1961 Pula14 472 116 132 224448670−2224801,02
14.HNK Gorica Velika Gorica44 406 41 300 65148255−1074231,04
15.RNK Split7 237 81 69 87253262 −93121,32
16.NK Hrvatski Dragovoljac Zagreb8,5 265 74 71 120299410−1112931,11
17.NK Istra Pula6,5 201 58 46 97198295−972201,09
18.NK Kamen Ingrad Velika6 191 59 40 92203279−762171,14
19.NK Marsonia Slavonski Brod5,5 176 50 40 86204293−891901,08
20.HNK Segesta Sisak4,5 146 49 39 58178188−101861,27
21.NK Međimurje Čakovec5 160 40 30 90183305−1221500,94
22.NK Karlovac33 90 29 26 3582103−211121,24
23.HNK Mladost 127 Suhopolje3 94 27 23 4497135−381041,11
24.NK Belišće4 94 24 21 49115170−55930,99
25.NK Dubrovnik3 86 18 23 4554133−79770,9
26.NK Pomorac Kostrena2 62 19 15 287893−15721,16
27.NK Čakovec2 62 19 14 295981−22711,15
28.NK Primorac Stobreč2 64 18 17 2969103−34711,11
29.NK Pazinka Pazin2 64 15 20 297195−24651,02
30.NK Rudeš2 72 13 15 4467142−75540,75
31.NK Croatia Sesvete52 63 9 13 4161147−86390,62
32.NK Varaždin1 36 9 9 182950−21361
33.NK Samobor1 32 9 5 183455−21321
34.NK Lučko Zagreb1 30 6 13 112936 −7311,03
35.NK Vukovar ’911 33 7 9 173256−24300,91
36.NK Dubrava Zagreb1 34 7 9 182863−35300,88
37.NK Orijent Rijeka1 30 5 11 142853−25260,87
38.NK Neretva Metković1 30 4 11 152044−24230,77
39.TŠK Topolovac1 30 4 2 243195−64140,47
Stand: Saisonende 2019/20[3]
1 
In der Saison 2014/15 wurden HNK Hajduk Split drei Punkte abgezogen.
2 
In der Saison 2011/12 wurde NK Varaždin ein Punkt abgezogen. Daraufhin zog sich der Verein nach dem 23. Spieltag zurück. Die restlichen sieben Spiele wurden deshalb mit 3:0 für die jeweiligen Gegner gewertet.
3 
In der Saison 2011/12 wurden NK Karlovac drei Punkte abgezogen.
4 
In der Saison 1992/93 und 1993/94 als NK Radnik Velika Gorica.
5 
In der Saison 2008/09 wurde NK Croatia Sesvete ein Punkt abgezogen.

Anmerkungen:
In der Saison 1995/96 gab es zwei Staffeln der ersten Liga: die Liga 1.A (mit 12 Vereinen) und 1.B (mit 10 Mannschaften).
Nach Hin- und Rückrunde spielten die jeweils fünf besten Teams der 1.A-Staffel und der Erste der 1.B-Staffel um den Meister.
Die übrigen sieben 1.A-Vereine und der Zweitplatzierte von 1.B spielten um den Verbleib in der 1.A-Staffel, zu der sich die Dritt- und Viertplatzierten der Staffel 1.B qualifizierten.
Die verbliebenen acht Teams aus 1.B kämpften um den Nicht-Abstieg in die 2. Liga, wobei dies nicht nötig war, da in der darauffolgenden Saison 1996/97 die Staffel 1.B erweitert wurde.
Durch diese Konstellation der Liga ergeben sich verschiedene Spielzeiten der einzelnen Vereine in der oberen Tabelle.

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2024/25 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

  • 17. +1 (18) Danemark Dänemark (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.825CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 18. −8 (10) Russland Russland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.215(CL: 1, EL: 1, CO: 2) – suspendiert
  • 19. ±0 (19) Kroatien Kroatien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 25.400CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 20. −5 (15) Griechenland Griechenland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 25.225CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 21. +1 (22) Israel Israel (Liga, Pokal) – Koeffizient: 24.375CL: 1, EL: 1, CO: 2

Stand: Ende der Europapokalsaison 2022/23[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Regularien der Liga (Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive) (kroatisch)
  2. Bojan Puric, Boris Herceg, Igor Kramarsic: Croatia – List of Champions. In: RSSSF. 29. November 2023, abgerufen am 4. Januar 2024 (englisch).
  3. Clas Glenning: Croatia 1st level alltimetable. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2020; abgerufen am 5. Januar 2021.
  4. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 26. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
HNK Hajduk Split.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von HNK Hajduk Split

DinamoZagreb.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Neues Abzeichen von Dinamo Zagreb, Fußballklub aus Kroatien

NK Zagreb.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo NK Zagreb

Logo HNK Rijeka.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

RedDownArrow.svg
Red Down Arrow
Croatia location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Kroatien
Green-Up-Arrow.svg
green up arrow