(1620) Geographos

Asteroid
(1620) Geographos
Radarbild
Radarbild
Eigenschaften des Orbits (Animation)
OrbittypApollo-Typ
Große Halbachse1,2454 AE
Exzentrizität0,3355
Perihel – Aphel0,8276 AE – 1,6633 AE
Neigung der Bahnebene13,341°
Siderische Umlaufzeit1,390 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit26,69 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser5 × 2 × 1,5 km
Albedo0,19
Rotationsperiodeh 13 m
Absolute Helligkeit15,6 mag
SpektralklasseS-Typ
Geschichte
EntdeckerA. Wilson, R. Minkowski
Datum der Entdeckung14. September 1951
Andere Bezeichnung1951 RA, 1983 CY3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1620) Geographos ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden. Dies sind Himmelskörper, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen können.

Der Asteroid wurde am 14. September 1951 am Mount-Palomar-Observatorium entdeckt. Der Name bedeutet Geograph und die Benennung erfolgte zu Ehren der National Geographic Society.

Geographos bewegt sich zwischen 0,8276 AE (Perihel) und 1,6633 AE (Aphel) in rund 508 Tagen um die Sonne. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,3355, die Bahn ist um 13,341° gegen die Ekliptik geneigt.

Im Jahre 1994 durchgeführte Radarbeobachtungen ergaben, dass es sich bei Geographos um ein längliches Objekt von 5 × 2 × 1,5 km Ausdehnung handelt. Der Asteroid rotiert in rund 5 Stunden und 13 Minuten um die eigene Achse.

Die amerikanische Raumsonde Clementine sollte Geographos nach ihrem Aufenthalt am Mond besuchen. Aufgrund einer Triebwerksfehlfunktion wurde der Asteroid allerdings nicht erreicht.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien